Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1985, Jahrgang 30. Stat. Jahrb. d. DDR 1985, Jhg. 30DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1985, Seite 370 (Stat. Jb. DDR 1985, S. 370); ?370 XXII. Eheschliessungen, Geburten, Sterbefaelle 4. Eheschliessende nach gegenseitigem Alter 1983 unter der Diagonale: Ehemann aelter als Ehefrau ueber der Diagonale: Ehefrau aelter als Ehemann Lfd. Alter Eheschliessungen Nr. des Ehemannes ------------------------------------ in Jahren Nach dem Alter der Ehefrau (Jahre) 18 19 20 21 22 23 24 25 20 27 28 29 30 31 32 bis unter 19 20 21 22 23 24 25 20 27 28 29 30 31 32 33 1 18 bis unter 19 414 279 134 55 30 10 8 11 4 2 3 3 1 * 19 20 1 120 1 570 823 307 131 73 55 20 17 9 5 3 8 2 2 3 20 21 1 291 2 388 2 488 1 101 394 208 129 71 25 15 13 8 5 3 5 4 21 22 1 209 2 048 3 311 2 851 1 130 412 203 174 68 49 41 23 13 5 9 5 9.0 23 1 105 2 504 3 343 3 040 2 208 923 455 314 104 77 67 30 21 20 11 0 23 24 922 1 783 2 053 2 673 2 147 1 422 685 432 164 133 91 78 49 34 20 7 24 25 08 1 342 2 022 2158 2 044 1 333 936 503 192 169 112 87 50 45 27 8 25 20 587 1 233 1 802 2119 1 983 1 011 1 201 809 220 178 145 85 73 56 35 9 20 27 185 307 535 027 083 027 520 425 324 218 139 105 90 52 53 10 27 28 141 330 510 580 598 532 533 424 340 269 181 117 86 64 59 11 28 29 100 224 371 404 499 490 437 348 354 290 245 149 109 87 45 12 29 30 05 140 247 326 300 344 368 310 292 269 214 198 123 95 73 13 30 31 38 94 171 214 202 277 307 290 202 247 227 221 164 108 83 14 31 32 30 57 118 103 204 220 214 224 161 211 181 178 153 132 100 15 32 33 19 48 90 114 150 152 101 130 160 179 105 155 156 123 122 10 33 34 13 30 57 76 90 98 110 125 114 136 151 144, 127 132 111 17 34 35 15 17 30 54 09 74 71 88 82 102 90 105 106 89 92 18 35 30 9 15 20 40 43 38 57 05 60 80 77 72 79 87 78 19 30 37 11 4 21 29 32 47 42 46 43 50 70 77 73 86 82 20 37 38 3 5 10 17 24 20 34 23 29 36 57 49 51 53 53 21 38 39 5 8 11 19 20 15 33 44 32 38 00 04 50 67 70 22 39 40 3 10 8 19 24 40 32 29 42 50 51 09 74 73 57 23 40 41 0 8 9 19 11 27 21 39 30 44 39 47 43 54 00 24 41 42 2 4 7 13 13 20 33 28 23 34 35 29 50 51 06 25 42 43 2 0 13 18 10 17 31 19 20 40 48 32 55 50 20 43 44 1 7 7 9 14 11 18 11 21 17 28 33 37 38 50 27 44 45 2 5 3 7 5 9 16 12 17 15 21 21 20 27 34 28 45 50 7 14 13 22 29 19 32 30 36 46 46 44 64 82 75 29 50 55 4 2 7 6 9 5 6 8 12 9 21 18 12 28 30 55 00 2 2 1 2 3 3 3 4 2 7 5 7 7 31 00 und aelter 3 4 4 5 3 3 0 3 3 5 2 1 8 1 32 Insgesamt 8 040 15 216 18 906 17 143 13 237 9 094 6 808 5 146 3 252 3 008 2 616 2 275 1 930 1 750 1 571 5. Eheschliessende nach dem Familienstand vor der Eheschliessung Jahr Eheschliessende Maenner Frauen Insgesamt Nach bisherigem Familienstand Insgesamt Nach bisherigem Familienstand Ledig Verwitwet Geschieden Ledig Verwitwet Geschieden 1950 214 744 158 586 20 363 35 795 214 744 153 843 39 636 21 265 1955 155 410 117 038 12106 25 000 155 410 124 924 14 170 16 310 1900 107 583 136 594 10 035 20 954 107 583 143 611 8 587 15 385 1905 129 002 101 495 7 942 19 505 129 002 105 617 0 121 17 264 1970 130 723 103 452 6 314 20 957 130 723 108 426 4 049 17 048 1971 130 205 104 298 5 863 20 044 130 205 108 720 4 375 17 104 1972 133 575 106 983 5 449 21143 133 575 111 497 4 084 17 994 1973 137 419 109 033 5 267 22 519 137 419 113 911 3 841 19 607 1974 138 810 109 857 5 075 23 884 138 816 113 807 3 823 21180 1975 142130 112 005 4 773 25 352 142 130 115 743 3 651 22 730 1970 144 590 113 010 4 576 26 398 144 590 116 903 3 594 24 093 1977 147 402 114 864 4 446 28 092 147 402 118 357 3 410 25 635 1978 141 003 110 000 3 923 20 540 141 063 113 045 3 227 24 191 1979 130 884 107 715 3 592 25 577 130 884 110 591 2 925 23 368 1980 134 195 105 547 3 422 25 226 134 195 107 721 2 785 23 689 1981 128174 99 014 3 593 25 507 128 174 101416 2 863 23 895 1982 124 890 95 400 3 363 26 007 124 890 97 297 2 807 24 720 1983 125 429 94 839 3 223 27 367 125 429 9 929 2 718 25 782;
Seite 370 Seite 370

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 30. Jahrgang 1985, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1985. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 30. Jahrgang 1985 (Stat. Jb. DDR 1985).

Der Leiter der Hauptabteilung seine Stellvertreter und die Leiter der Abteilungen in den Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit haben Weisungsrecht im Rahmen der ihnen in der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Minister des Innern leisten die Mitarbeiter derAbteilungen einen wesentlichen Beitrag zur Losung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten in den Verwahrzellen der GTV. Das umfaßt insbesondere die ständige Beobachtung der Inhaftierten unter Beachtung der Mindestkontrollzeiten zur vorbeugenden Verhinderung von Ausbruchs- und Fluchtversuchen, Terror- und anderen operativ bedeutsamenGewa takten, von Handlungen mit provokatorisch-demonstrativem Inhalt sowie - der unberechtigten Übermittlung von Informationen und der unerlaubten Übergabe von Gegenständen. Bei Vorkommnissen, die die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen rechtzeitig zu verhüten oder zu verhindern und schädliche Auswirkungen weitgehend gering zu halten; den Kampf gegen die politisch-ideologische Diversion des Gegners als eine der entscheidensten-Ursachen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit bewährte sind die - Kontrolle bei der Realisierung von Aufgaben, Berichterstattung, Beratung im Kollektiv, Kontrolleinsätze sowie - Alarm- und Einsatzübungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X