Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1985, Jahrgang 30. Stat. Jahrb. d. DDR 1985, Jhg. 30DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1985, Seite 13 (Stat. Jb. DDR 1985, S. 13); ?Tabellenverzeichnis XIII 13. Ferienheime, Betten und Erholungsaufenthalte des Freien Deutschen Oewerkschaftsbundes 328 14. Reisebuero der Deutschen Demokratischen Republik 329/330 XX. Gesundheits- und Sozialwesen Gesundheitswesen 1. Krankenhaeuser und Betten nach Eigentumsformen 332 2. Betten in Krankenhaeusern nach Fachdisziplinen der Stationen 332 3. Betten in Krankenhaeusern nach Bezirken und Fachdisziplinen der Stationen 333 4. Polikliniken und Ambulatorien 334 5. Sonstige Einrichtungen fuer ambulante Behandlung nach Bezirken 334 6. Aerzte, Zahnaerzte und Apotheker 335 7. Aerzte fuer die ambulante medizinische Betreuung der Bevoelkerung 335 8. Ambulante medizinische Betreuung durch das Betriebsgesundheitswesen 336 9. Konsultationen in staatlichen Einrichtungen fuer ambulante Behandlung nach der Art der Einrichtung 336 10. Schutzimpfungen gegen Tuberkulose 337 11. Apotheken 337 Einrichtungen fuer Mutter und Kind 12. Schwangerenberatungsstellen, Schwanger en- erholungsheime, Entbindungsbetten und Betten in Muetter- und Saeuglingsheimen 337 13. Muetterberatungsstellen und betreute Saeuglinge 338 14. Kinderkrippen und Dauerheime fuer Saeuglinge und Kleinkinder 338 Sozialwesen 15. Feierabend- und Pflegeheime sowie Wohnheime fuer aeltere Buerger 339 16. Kurstaetten 339 17. Abgeschlossene Kuren 340 18. Von der Verwaltung der Sozialversicherung des FDGB finanzierte Kuren ) 340 19. Geldleistungen der Sozialversicherung der Ar- beiter und Angestellten im Fall der Mutterschaft 340 20. Ausgaben der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten fuer Krankengeld 341 21. Krankenstand der Arbeiter und Angestellten . 341 22. Einnahmen und Ausgaben der Sozialversicherung 342 23. Unterstuetzungsempfaenger fuer Leistungen der Sozialfuersorge 342 24. Renten nach Rentenarten sowie Pflegegelder aus der Sozialpflichtversicherung und aus der Freiwilligen Zusatzrentenversicherung Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten beim FDGB 343 25. Renten nach Rentenarten sowie Pflegegelder aus der Sozialpflichtversicherung und aus der Freiwilligen Zusatzrentenversicherung Staatliche Versicherung der DDR 343 Unfaelle 26. Meldepflichtige ArbeitsuDfaelle und Wegeunfaelle 344 Berufstaetige 27. Berufstaetige in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens 344 DRK der DDR 28. Deutsches Rotes Kreuz der DDR 345 XXI. Bevoelkerungsstruktur und -entwicklung 1. Wohnbevoelkerung nach Geburtsjahren, Alter und Geschlecht 347 2. Wohnbevoelkerung im arbeitsfaehigen und nichtarbeitsfaehigen Alter nach dem Geschlecht 348/349 3. Anteil der Bevoelkerung im arbeitsfaehigen und nichtarbeitsfaehigen Alter an der Wohnbevoelkerung 348/349 4. Anteil der Maenner und Frauen an der Wohnbevoelkerung 350 5. Anteil der Altersgruppen an der Wohnbevoelkerung nach dem Geschlecht 850 6. Wohnbevoelkerung nach Alter, Geschlecht und Familienstand 351 7. Wohnbevoelkerung der Bezirke nach Altersgruppen und Geschlecht 352/353 Bildungsniveau der Bevoelkerung 8. Wohnbevoelkerung ab 20 Jahre mit Allgemeinbildungsabschluss 10. Klasse bzw. Abitur 354 9. Wohnbevoelkerung ab 20 Jahre nach hoechstem Abschluss in der Berufsausbildung 354 10. Wirtschaftlich Taetige ab 20 Jahre nach hoech- stem Abschluss in der Allgemeinbildung und Berufsausbildung 355 Binnenwanderung 11. Binnenwanderung ueber die Gemeindegrenzen nach dem Geschlecht 355 12. Binnenwanderungssaldo der Gemeindegroessengruppen 355 13. Binnenwanderung ueber die Gemeindegrenzen nach Gemeindegroessengruppen 356/357 14. Binnenwanderung ueber die Kreisgrenzen nach dem Geschlecht 358 15. Binnenwanderung ueber die Kreisgrenzen nach Wegzugs- und Zuzugsbezirken 358 XXII. Eheschliessungen, Geburten, Sterbefaelle Uebersichten 1. Natuerliche Bevoelkerungsbewegung 359 2. Ziffern der natuerlichen Bevoelkerungsbewegung 360/361 3. Eheschliessende, Lebendgeborene, Totgeborene und Gestorbene nach Bezirken und Kreisen 362 369 Eheschliessungen, Eheloesungen 4. Eheschliessende nach gegenseitigem Alter 370/371 5. Eheschliessende nach dem Familienstand vor der Eheschliessung 370/371 6. Eheschliessende nach gegenseitigem Familienstand vor der Eheschliessung 372 7. Eheschliessende nach Alter und Familienstand vor der Eheschliessung 372 8. Durchschnittliches Heiratsalter der Ehegatten nach dem Familienstand vor der Eheschliessung 373 9. Eheschliessungen sowie Eheloesungen durch Tod und gerichtliches Urteil 373 Geburten 10. Lebendgeborene je 1000 der weiblichen Bevoel- kerung im gebaerfaehigen Alter (Fruchtbarkeitsziffern) nach dem Alter der Mutter 374/375 11. Lebendgeborene nach der Lebendgeborenen- folge 374 12. Lebendgeborene verheirateter Muetter nach der Geborenenfolge 375 13. Lebendgeborene nach dem Alter der Mutter und der Legitimitaet, darunter Lebendgeborene verheirateter Muetter nach der Geborenenfolge 376 14. Geborene nach Legitimitaet und Anstaltsgeborene 376 15. Mehrlingsgeburten nach Zwillings-, Drillingsund Vierlingsgeburten 377 Saeuglingssterblichkeit 16. Monatliche Saeuglingssterblichkeit nach dem Geschlecht 377 17. Saeuglingssterblichkeit je Geschlecht und Altersmonat 378 18. Gestorbene Saeuglinge und Saeuglingssterblichkeit nach dem Alter 378;
Seite 13 Seite 13

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 30. Jahrgang 1985, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1985. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 30. Jahrgang 1985 (Stat. Jb. DDR 1985).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt ist verpflichtet, zur Erfüllung seiner Aufgaben eng mit den am Strafverfahren beteiligten Organen zusammenzuarbeiten, die Weisungen der beteiligten Organe über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unter uchungshaf ans alten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin und dar Leiter der Abteilungen der Besirlss Verwaltungen, für den Tollaug der Unier srachugsfaafb und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit darstellen. In den Ausführungen dieser Arbeit wird auf die Aufgaben des Untersuchungshaftvollzuges des Ministerium für Staate Sicherheit, die äußeren Angriffe des Gegners gegen die Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - die Geiselnahme als terroristische Methode in diesem Kampf Mögliche Formen, Begehungsweisen und Zielstellungen der Geiselnahme Einige Aspekte der sich daraus ergebenden politisch-operativen Konsequenzen. In Rahnen der Lösung dieser und weiterer Aufgabenstellungen zur vorbeugenden und möglichst schadensverhütenden sowie eine gesellschaftsgemüöe Entwicklung der Jugend der sichernde und fördernde Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung aller subversiven Angriffe des Feindes. Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Lösung dieser Hauptaufgabe ist die ständige Qualifizierung der Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Analysierung der Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge im Verantwortungsbereich sowie die Festlegung erforderlicher Maßnahmen Gewährleistung der ständigen Einflußnahme auf die zielstrebige Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge, insbesondere zum Nachweis von Staatsverbrechen; Einschränkung, Zurückdrängung und Paralysierung der subversiven Tätigkeit feindlicher Stellen und Kräfte an ihren Ausgangspunkten und -basen; Erarbeitung von Informationen zur ständigen Einschätzung und Beherrschung der Lage, besonders in den Schwerpunkten des Sicherungsbereiches. Die Lösung von Aufgaben der operativen Personenaufklärung und operativen Personenkontrolle zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer? auch langfristig zu planen. Das heißt, daß diese Problematik auch in den Perspektivplänen der Diensteinheiten ihren Hiederschlag finden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X