Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1980, Seite 315

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1980, Seite 315 (Stat. Jb. DDR 1980, S. 315); XVIII. Bildungswesen und Kultur 315 38. Orchester, Konzerte und Besucher Jahr Orchester Koifzerte Konzertbesucher Konzert- Insgesamt1 ) darunter Ins- darunter je 1 000 Sinfonie- konzerte Kammer- konzerte Sinfonie -konzerte Kammer- konzerte 1 000 1970 82 6 971 1 909 312 2 126,0 1288,6 . 58,4 125 1971 81 6 532 1 866 301 2 068,2 1 125,4 67,5 121 1972 80 6 352 1 893 284 2 135,5 1 282,5 79,4 125 1973 81 6 882 2 021 390 2 486,7 1 386,2 119,9 146 1974 81 6 894 1 910 330 2 601,4 1 379,0 80,0 154 1975 82 6 907 2 117 329 2 867,5 1 468,5 73,5 170 1976 81 6 650 2 116 412 3 107,8 1 548,0 100,6 185 1977 81 6 737 2 076 403 3 115,9 1 530,6 87,8 186 1978 81 6 609 2 106 482 3 166,1 1 536,9 134,2 189 1979*) 86 6 817 2 182 472 3 315,6 1 621,7 127,5 198 Einschließlich sonstige Konzertveranstaltungen, für die keine Besucher ausgewiesen werden. - 2) Änderung der Erfassungsmethodik für Orchester. 39. Sendestunden des Rundfunks der DDR Art der Sendung Sendestunden 1965 1970 1974 1975 1976 1977 1978 1979 Wortsendungen Aktuelle Politik und 32 217 36.866 31 610 32 479 33 488 34 114 33 263 34 464 Wirtschaftspolitik 24 740 28 332 23 181 23 785 24 271 24 748 23 801 24 944 Sport 526 561 569 571 765 692 687 631 Nachrichtendienste 3 313 3 833 3 725 3 712 4 311 4 542 4 771 4 755 Kinder- und Jugendsendungen 1 121 1 069 1 059 1 160 1 095 1 078 Kulturpolitik, Unterhaltung, Hörspiele 3 638 4 140 3 014 3 342 3 082 2 972 2 909 3 056 Musiksendungen \ 31 499 31 131 29 654 29 706 30 653 30 659 31 215 31 174 Ernste Musik 5 857 6 195 5 816 5 614 6 107 6 035 6 058 5 833 Unterhaltungsmusik 13 806 12 303 11 282 10 916 . 6 599 5 666 5 170 5 074 Tanzmusik 10 869 11 302 11 099 11 758 15 888 16 737 17 570 17 687 Volksmusik 967 1 331 1 457 1 418 2 059 2 221 2 417 2 580 Zusammen 63 716 67 997 61 264 62 185 64 141 64 773 64 478 65 638 darunter in Stereo 2 006 4 912 6 525 9 817 10 674 10 896 13 006 Durchschnittliche wöchentliche Sendestunden 1 222 1 304 1 175 1 193 1 227 1 242 1 237 1 259 darunter in Stereo 39 94 125 188 204 209 249 40. Sendestunden des Fernsehens der DDR Art der Sendung Sendestunden 1955 1960 1965 1970 1974 1975 1976 1977 1978 1979 Informationspolitische Sendungen 74 476 603 \ 978 828 839 842 830 898 895 Fernsehpublizistik 113 390 498 662 967 1 095 1 023 1 099 1 091 1 144 Sport 23 455 463 730 853 ' 686 939 661 630 548 Bildung 89 98 227 325 325 372 415 600 624 Fernsehdramatik 362 690 715 1 651 1 801 1 949 1 842 1 799 1 910 1 930 Unterhaltung 129 491 559 735 859 960 967 1 001 977 1 018 Kinderprogramme 47 267 194 383 355 404 389 419 447 433 Jugendprogramme 11 63 153 128 46 40 49 45 76 64 Sonstiges 27 86 491 534 600 553 597 636 661 627 Zusammen 786 3 007 3 774 6 028 6 634 6 851 7 020 6 905 7 290 7 283 darunter in Farbe - 392 2 855 3 821 4 568 5 289 5 674 6 007 Durchschnittliche wöchentliche Sendestunden 15 58 73 116 128 132 135 133 140 140 darunter in Farbe - - 8 55 74 88 102 109 116;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1980, Seite 315 (Stat. Jb. DDR 1980, S. 315) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1980, Seite 315 (Stat. Jb. DDR 1980, S. 315)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 25. Jahrgang 1980, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 25. Jahrgang 1980 (Stat. Jb. DDR 1980).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der Gemeinsamen Anweisung zur Durcliführung der Untersuchungshaft - und der Gemeinsamen Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen- der Untersuchungshaftvoilzugsorduung - Untersuchungshaftvollzugsordnung -in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Zur Durchsetzung der Gemeinsamen Anweisung psGeh.ffä lstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik, defür Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der UntersuchungshaftVollzugsordnung -UKVO - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ;. die Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X