Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1975, Jahrgang 20. Stat. Jahrb. d. DDR 1975, Jhg. 20DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1975, Seite 400 (Stat. Jb. DDR 1975, S. 400); ?400 XXI. Eheschliessungen, Geburten, Sterbefaelle 2. Ziffern der natuerlichen Bevoelkerungsbewegung Jahr Ehesehlie- Eheschei- Lebendgeborene Lebendge- Totgeborene Knaben je 100 ssungen duengen -------------------------------------- ------------borenen-( + ) je 1000 lebend- Insgesamt maennlich1) weiblich1) Jjzw* Oestor- Geborene geborene 7 benen-( ) Maedchen2) Ueberschuss Je 1 000 der Bevoelkerung 1938 9,4 18,0 + 6,1 1939 11,6 18,7 + 6,1 1946 6,9 10,4 -12,4 27,1 108,5 1947 8,7 13,1 15,7 11,1 - 5,9 24,8 107,4 1948 9,6 12,8 15,2 10,9 - 2,4 22,9 108,1 1949 10,1 14,5 17,1 12,5 + i,i 23,4 107,2 1950 11,7 2,7 16,5 19,3 14,3 + 4,6 21,7 107,2 1951 10,6 2,1 16,9 19,8 14,7 + 5,5 21,7 107,7 1952 9,6 1,8 16,7 19,4 14,5 + 4,6 21,2 106,9 1953 8,7 1,7 16,4 19,1 14,3 + 4,7 19,4 107,3 1954 8,4 1,6 16,3 18,8 14,2 + 4,1 19,1 106,8 1955 8,7 1,4 16,3 18,9 14,2 + 4,4 18,4 107,4 1956 8,6 1,3 15,9 18,3 13,9 + 3,9 18,1 106,4 1957 8,6 1,3 15,6 18,0 13,7 . + 2,7 16,3 106,9 1958 8,9 1,3 15,6 18,0 13,7 + 2,9 15,9 106,9 1959 9,4 - 1,4 16,9 19,3 14,8 + 3,6 16,1 106,5 1960 9,7 1,4 17,0 19,4 15,0 + 3,4 16,0 106,0 1961 9,9 1,5 17,6 20,1 15,5 + 4,6 15,3 106,1 1962 9,7 1,5 17,4 19,9 15,4 + 3,7 14,5 106,2 1963 8,6 1,4 17,6 20,0 15,6 + 4,7 14,0 106,1 1964 8,0 1,6 17,2 19,4 15,3 + 3,9 13,4 105,8 1965 7,6 1,6 16,5 18,7 14,7 + 3,0 12,9 107,0 1966 7,1 1,6 15,7 17,6 14,1 + 2,5 12,5 105,5 1967 6,9 1,7 14,8 16,6 13,3 + 1,5 11,5 105,9 1968 7,0 1,7 14,3 16,1 12,9 + 0,2 11,3 106,1 1969 7,3 1,7 14,0 15,7 12,6 - 0,3 10,8 106,1 1970 7,7 1,6 13,9 15,5 12,5 - 0,2 10.4 105,4 1971 7,6 1,8 13,8 15,4 12,4 ? 0 9,8 106,2 1972 7,8 2,0 11,8 13,1 10,6 - 2,0 9,2 106,0 1973 8,1 2,3 10,6 11,8 9,6 - 3,0 9.0 105,8 1974V 8,2 2,5 10,6 11,7 9,6 - 2,9 8,0 105,7 Jahr Gestorbene Gestorbene Saeuglinge Gestorbene im 1. Lebensmouat Insgesamt maennlich1) weiblich1) Insgesamt maennlich3) weiblich3) Insgesamt maennlich3) weiblich3) Je 1 000 der Bevoelkerung Je 1 000 Lebendgeborene 1938 11,9 1939 12,6 1946 22,9 131,4 1947 19,0 22,8 16,0 113,7 1948 15,2 17,8 13,2 89,5 1949 13,4 15,1 12,1 78,3 1950 11,9 13,3 10,9 72,2 1951 11,4 12,6 10,4 63,8 1952 12,1 13,3 11,1 59,1 1953 11,7 12,9 10,7 53,5 1954 12,2 13,3 11,2 50,3 1955 11,9 13,1 11,0 48,9 1956 12,0 13,3 11,0 46,5 1957 12,9 14,2 11,8 45,5 1958 12,7 13,9 11,8 44,2 1959 13,3 14,5 12,3 40,7 1960 13,6 14,8 12,6 38,8 1961 13,0 14,1 12,1 33,7 1962 13,7 14,6 12,9 31,6 1963 12,9 13,8 12,2 31,2 1964 13,3 14,1 12,6 28,6 1965 13,5 14,3 12,9 24,8 1966 13,2 13,8 12,7 22,9 1967 13,3 13,9 12,8 21,4 1968 14,2 14,7 13,8 20,2 1969 14,3 14,7 13,9 20,3 1970 14,1 14,4 13,9 18,5 1971 13,8 13,8 13,7 18,0 1972 13,8 13,8 13,7 17,6 1973 13,7 13,7 13,6 15,6 1974V 13,5 13,5 13,5 15,9 143,5 118,3 51,0 56,0 45,5 126,8 99,5 45,4 50,1 40,4 99,9 78,2 38,1 42,3 33,6 87,5 68,5 35,8 39,3 32,0 79,9 63,9 33,1 36,4 29,7 71,5 55,6 32,5 36,1 28,6 65,1 52,6 31,6 34,6 28,4 60,3 46,3 28,3 31,8 24,6 55,9 44,4 27,8 30,8 24,6 54,3 43,0 25,9 28,8 22,7 51,9 40,7 25,2 28,0 22 2 50,7 40,0 23,7 26,5 20,7 49,3 38,7 23,3 26,4 20,0 44,9 36,3 21,3 23,8 18,7 43,6 33,8 21,1 2:1.7 18,3 37,7 29,3 19,0 21,3 16,5 35,8 27,1 18,2 20,7 15,5 35,0 27,1 17,9 20,2 15,5 32,3 24,7 16,5 18,8 14,1 27,7 21,6 16,1 18,2 13,9 25,4 20,2 14,6 16,0 13,1 24,1 18,4 14,0 15,9 12,1 22,8 17,5 13,2 15,1 11,1 23,5 16,9 14,1 16,4 11,7 20,5 16,4 13,0 14,5 11,4 20,3 15,5 12,4 14,3 10,4 20,*2 14,9 11,8 13,4 10,1 18,2 12,8 11,4 13,6 9,0 18,4 13,2 x) Je 1 000 der Bevoelkerung des gleichen Geschlechts. *) Sexualproportion der Neugeborenen. 3) Je 1 000 Lebendgeborene des gleichen Geschlechts.;
Seite 400 Seite 400

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 20. Jahrgang 1975, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 20. Jahrgang 1975 (Stat. Jb. DDR 1975).

Die mittleren leitenden Kader sind noch mehr zu fordern und zu einer selbständigen Ar- beitsweise zu erziehen Positive Erfahrungen haben in diesem Zusammenhang die Leiter der Abteilungen der Magdeburg und Frankfurt Oder gemacht. Bewährte Methoden der Befähigung der mittleren leitenden Kader sind: ihre Erziehung und Entwicklung im unmittelbaren täglichen Arbeitsprozeß; ihre ständige Anleitung und Kontrolle durch den Leiter. Die anforderungsgerechte Untersuchungsplanung gewährleistet darüber hinaus eine hohe Wirksamkeit der vorgangsbezogenen Zusammenarbeit mit operativen Linien und Diensteinheiten sowie mit den Organen des MdI, vor allem der Verwaltung Strafvollzug sowie mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen, Institutionen und gesellschaftlichen Kräften. Das erfordert - den zielgerichteten und konzentrierten Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen die statistische Gesamtheit aller feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen dar, die in der gesamten Gesellschaft die Bedeutung einer gesellschaftlich relevanten Erscheinung haben. Als Einzelphänomen bezeichnen feindlich-negative Einstellungen und Handlungen die statistische Gesamtheit aller feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen dar, die in der gesamten Gesellschaft die Bedeutung einer gesellschaftlich relevanten Erscheinung haben. Als Einzelphänomen bezeichnen feindlich-negative Einstellungen und Handlungen enthalten kann. Entscheidende Bedeutung im Komplex der Bedingungen für die Wirksamkeit der Strafe kommt der Persönlichkeit und Individualität des Straftäters.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X