Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1975, Jahrgang 20. Stat. Jahrb. d. DDR 1975, Jhg. 20DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1975, Seite 241 (Stat. Jb. DDR 1975, S. 241); ?XI. Binnenhandel 241 Vorbemerkung Berufstaetige, Arbeiter und Angestellte, Selbstaendig Erwerbstaetige und Mithelfende Familienangehoerige; Durchschnittliches monatliches Arbeitseinkommen Siehe entsprechende Bemerkungen zu Abschnitt IV. Warenbelieferung In den Angaben ueber die Belieferung von Einzelhandel und Grossverbrauchern (Verpflegung in Krankenhaeusern, Sanatorien, Anstalten, Schulspeisung usw.) mit Nahrungs- und Genussmitteln (Tabelle 1) sind das Erzeugerangebot auf Bauernmaerkten, die Selbstversorgung der Landwirtschaft und der Ab-Hof-Verkauf nicht enthalten. Die Bezirksergebnisse werden ohne Mitropa ausgewiesen. In den Angaben ueber die Belieferung des Konsumgueter-Binnenhandels mit ausgewaehlten Industriewaren (Tabelle 2) wird bis 1965 die Warenbereitstellung fuer den Einzelhandel ausgewiesen. Ab 1968 beinhalten die DDR-Angaben die Auslieferung der Produktionsbetriebe und Importorgane sowie der Betriebe des Produktionsmittelhandels an den Konsumgiiter-Binnenhandel. In den Bezirksangaben ist der Wareneingang (Zugang aus Produktion, Importen und Produktionsmittelhandel) in den Betrieben des Konsumgueter-Binnenhandels erfasst, jedoch ohne Versandhandel. Einzelhandel Einzelhandelsumsatz Verkauf von Konsumguetern (Nahrungs- und Genussmittel, Industriewaren) an Endverbraucher in Verkaufseinrichtungen aller Eigentumsformen (Verkaufsstellen, Gaststaetten, Kioske, ambulanter Handel, Versandhandel). Nicht zum Einzelhandelsumsatz gehoeren die Umsaetze im Rahmen der Arbeiterversorgung, der Schul- und Kinderspeisung in Gaststaetten des nichtoeffentlichen Netzes sowie die Abgabe von Medikamenten, optischen und orthopaedischen Heilmitteln und dergleichen, soweit sie als Leistungen der Sozialversicherung vom Verbraucher nicht bezahlt werden. Bis 1953 wurde in den Einzelhandelsumsatz die Abgabe von verbilligtem Werkkuechenessen (zusaetzliche Verpflegung ohne Anrechnung auf Lebensmittelkarten) einbezogen. Ab 1954 ist der Verkauf von Konsumguetern an Letztverbraucher durch die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (Baeuerliche Handelsgenossenschaft) enthalten. Die Erzeugerumsaetze auf Bauernmaerkten werden seit 1954 nicht mehr in den Einzelhandelsumsatz einbezogen. Ab 1. Januar 1964 wurde eine Schluesselliste zum Warenumsatz und Warenfonds eingefuehrt, durch die sich fuer einige Erzeugnisse Veraenderungen in der Zuordnung nach der Warenstruktur ergaben: Erzeugnis Zuordnung bis 31. Dezember 1963 Alkoholfreie Getraenke Genussmittel Galanterie- und Sattlerwaren Sonstige Industriewaren Kunsthandwerkliche und kunstgewerb- Textilien und Bekleidung liehe Textilien und Bekleidung Deshalb ist ein direkter Vergleich des Einzelhandelsumsatzes ab 1964 mit den Angaben der vorangegangenen Jahre nicht gegeben. In der Tabelle 7 ist jedoch der Einzelhandelsumsatz des Jahres 1963 mit den nachfolgenden Jahren vergleichbar ausgewiesen. Die ab 1. Januar 1968 gueltige Binnenhandels-Schluesselliste zum Warenumsatz und Warenfonds beeinflusst die Vergleichbarkeit nicht. Der in den Tabellen 17 und 18 ausgewiesene Gaststaettenumsatz ist ein Teil des Einzelhandelsumsatzes insgesamt. Es handelt sich hier also um Darunter-Angaben zu den in Tabelle 7 ausgewiesenen Daten. Einzelhandelsverkaufsstellen Laeden (Hauptgeschaefte und Filialen), Verkaufsstaende, Verkaufszuege und uebriger ambulanter Handel, Betriebsverkaufsstellen, nichtlandwirtschaftliche Produktions- und Dienstleistungsbetriebe (z. B. Industrielaeden, Schlachthoefe), die Einzelhandelsumsatz taetigen. Ausgenommen sind nur die zeitweise eingerichteten Sonderverkaufsstellen fuer Veranstaltungen und die Staende auf Bauernmaerkten. Die Verkaufsstellen der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (Baeuerliche Handesgenossenschaft) sind erst ab 1955 enthalten. In den Jahren 1965 und 1968 bis 1970 sowie 1972 und 1973 wurden keine Erhebungen ueber die Einzelhandelsverkaufsstellen durchgefuehrt. Gaststaetten Die Angaben der Tabelle 14 umfassen die oeffentlichen Gaststaetten sowie die Kantinen und Werkkuechen. Von 1952 bis 1964 sind nur Werkkuechen enthalten, die verbilligtes Werkkuechenessen abgaben. Ab 1966 wurden alle Betriebe mit Kuecheneinrichtung einbezogen, die Werkkuechenessen herstellen und an die Berufstaetigen der eigenen Betriebe abgeben oder auch an andere Betriebe ausliefern. In den Jahren 1965, 1967 sowie 1969 bis 1972 und 1974 wurden keine Erhebungen ueber das Gaststaettennetz durchgefuehrt. Die Tabellen 15 und 16 enthalten ausschliesslich Ergebnisse der am 31. Dezember 1973 durchgefuehrten Erhebung und betreffen nur Objekte, die ueber eine gastronomisch nutzbare Flaeche verfuegen; dabei sind nicht einbezogen: Gaststaetten der Mitropa, Gaststaetten von Betrieben und Institutionen, Gaststaetten von FDGB-Ferienheimen, sofern sie vom FDGB bewirtschaftet werden, sowie nichtoeffentliche gastronomische Einrichtungen (z. B. Werkkuechen, Kantinen, Betriebsrestaurants). Hotels und andere Beherbergungseinrichtungen Den Angaben in den Tabellen 19 und 20 liegen die Ergebnisse der am 31. Dezember 1973 durchgefuehrten Erhebung zugrunde. Sie enthalten die Objekte des oeffentlichen Beherbergungsnetzes. Nicht aufgenommen wurden die Beherbergungseinrichtungen mit besonderer Zweckbestimmung (z. B. oeffentliche Gaestehaeuser, Seemanns- und Sportlerheime, Jugendherbergen u.ae.). ab 1. Januar 1964 Nahrungsmittel Schuhe, Galanterie- und Sattlerwaren Sonstige Industriewaren Grosshandel Flaechen der Lager des sozialistischen Konsumgueter-Grosshandels Den Tabellen 21 und 22 liegen die Ergebnisse der am 31. Dezember 1964 sowie am 30. September 1969 und 1973 durchgefuehrten Erhebungen zugrunde. 16;
Seite 241 Seite 241

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 20. Jahrgang 1975, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 20. Jahrgang 1975 (Stat. Jb. DDR 1975).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche. Zum gegnerischen Vorgehen bei der Inspirierung und Organisierung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher sowie zu wesentlichen Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Die politisch-operative Sicherung entwicklungsbestimmender Vorhaben und Prozesse der soziaxistischen ökonomischen Integration, Vertrauliche Verschlußsache Grundfragen der weiteren Qualifizierung und Vervollkommnung der Kontrolle. Die Kontrolltätigkeit ist insgesamt konsequenter auf die von den Diensteinheiten zu lösenden Schwerpunktaufgaben zu konzentrieren. Dabei geht es vor allem darum; Die Wirksamkeit und die Ergebnisse der Kontrollen der aufsichtsführenden Staatsanwälte haben zu der Entscheidung geführt, die Verpflegungsnorm für Verhaftete und Strafgefangene nicht mehr an die Grundsätze der Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der DVP. über die Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Maßnahmen zur wirkungsvollen Vorbeugung, Abwehr und schnellen Aufklärung Bekämpfung von Gewaltakten, Geheime Verschlußsache Befehl Mr, des Ministers des Innern und Chefs der nicht eingeschränkt wird. Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß eine lückenlose und übersichtliche Erfassung der Informationen erfolgt. Diese Erfassung muß kurzfristig und vollständig Auskunft über die vorliegenden Erkenntnisse ermöglichen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X