Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1975, Jahrgang 20. Stat. Jahrb. d. DDR 1975, Jhg. 20DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1975, Seite 240 (Stat. Jb. DDR 1975, S. 240); ?240 X. Verkehr, Post- und Fernmeldewesen 40. Weibliche Arbeiter und Angestellte sowie Lehrlinge nach Eigentumsformen der Betriebe Stand 30. September Jahr Verkehr (ohne Deutsche Post) Insgesamt Sozialistisch Deutsche Post Insgesamt darunter nach Verkehrszweigen Staat- Privat ---------------------------------------------------------- -------- liehe Eisen- See- Binnen- Zivile Kraft- Staedti- Beteili- bahn Schiffahrt Schiffahrt Luftfahrt verkehr scher gung (Deutsche Reichs- bahn) Weibliche Arbeiter und Angestellte (ohne Lehrlinge) 1960 96 164 93 777 69 179 662 1 620 1965 101930 99 724 73 241 1 648 1 363 1970 111 792 109 435 73 243 2 783 1417 1971 115 660 113 380 74 243 3 000 1 325 1972 117 200 115 492 75 195 3051 1 427 1973 119 420 117 934 77 030 3 160 1 420 1974V 121 515 120 054 77 516 3 878 1479 Weibliche 1960 Lehrlinge 3 679 3 670 3 222 10 164 1965 6102 6 095 6 327 101 47 1970 8 285 8 278 6 471 681 44 1971 8 331 8 328 6 910 326 39 1972 7 247 7 247 5 616 330 71 1973 7 174 7 174 5 594 292 67 1974V 6 849 6 849 5 387 172 56 (ein- Nahverschliess - kehr lieh Spedition) 10 324 11 992 274 2 113 79 029 766 12 714 9 980 420 1 786 87 010 1 458 20 684 9135 554 1 803 92 080 1 511 18 732 11523 569 1 711 93 610 1 701 20 571 9 945 86 1 622 96 709 1 878 23 336 7 586 53 1 433 97 434 2 020 26163 7453 58 1 403 99 292 225 49 2 7 1 880 76 411 133 7 2 510 184 692 116 7 3 675 153 685 110 3 3 159 255 681 128 3 807 249 627 187 3 984 263 715 193 4134 41. Arbeiter und Angestellte, Produktionsarbeiter und Lehrlinge im Jahresdurchschnitt nach Eigentumsformen der Betriebe Jahr Verkehr (ohne Deutsche Post) Deutsche Ins- gesamt Sozialistisch Staat- Privat1) Ins- gesamt darunter nach Verkehrszweigen Beteili- Eisenbahn (Deutsche Reichsbahn) See- schiffahrt Binnen- schiffahrt Zivile Luftfahrt Kraft- verkehr (ein- schliesslich Spedition) Staedti- scher Nah- verkehr Arbeiter und Angestellte (ohne Lehrlinge) 1950 312 918 283 706 243 234 6 407 5 471 28 594 29 212 92 603 1955 369 735 351 927 282 605 2 398 7 775 24 657 34 492 17 808 118 002 1960 405 631 390 616 292 906 4 857 6 869 55 263 30 721 1699 13 316 125 186 1965 416 905 403 222 283 285 10 441 6 802 2 685 72 662 27 245 2 400 11 283 128 509 1970 434 515 420 837 257 965 15 707 6 095 4 185 83 188 25 999 2 907 10 771 128 506 1971 439 990 426 090 254 480 16 247 5 225 4 474 102 231 24 182 3 000 10 900 129 394 1972 437 974 427 964 253 377 16 193 5 040 4 776 104 757 25 956 502 9 508 131 377 1973 439 323 429 882 253177 16 651 5 044 5 181 107 165 26 838 330 9 111 132 135 1974V 444 617 435 597 251 856 17 990 4 974 5 462 109 030 27 313 326 8 694 134 507 darunter 1950 Produktionsarbeiter 204003 7 108 4 750 23 730 77 303 1955 303 006 286 713 232 297 1 704 5 963 19 749 27 000 16 293 104 922 1960 326 516 312 209 233 519 3 651 4 984 44 648 25 407 1 322 12 985 108 820 1965 325 599 312 904 220 762 8 206 4 914 1 617 56 651 20 675 1 895 10 800 109 389 1970 322 365 309 822 193 218 11 896 4 040 2 543 62 870 18 428 2 307 10 236 107 998 1971 319 078 306 278 188 988 11 782 3 483 2 539 78 694 19 191 2 400 10 400 98 929 1972 321 647 312 196 189 742 12 320 3 408 2 810 74 667 18 579 351 9 100 98 914 1973 324 256 315 309 189 749 12 660 3 377 3 023 76 491 19 378 217 8 730 98 663 1974V 326453 317 868 188 226 13 187 3 291 3 189 77 542 19 710 256 8 329 99 817 Lehrlinge 1950 10 858 10 444 9 258 370 100 716 414 2 770 1955 17 915 17 814 16 289 35 559 435 496 101 4 220 1960 15 709 15 651 14 043 259 524 483 342 13 45 4 174 1965 14 638 14 596 12 048 472 451 57 1 111 457 17 25 3 880 1970 24 305 24 266 15 122 1 490 489 210 3 175 653 19 20 5 438 1971 24 670 24 649 14811 1 700 491 254 6 007 962 15 6 5 456 1972 26 002 25 986 13 836 2 136 511 363 6 943 936 3 13 6 748 1973 28 827 28 826 17 377 1 949 444 347 7 038 1 169 6 326 1974V 29 622 29 606 17 718 1996 445 409 7 817 1221 16 6 566 *) Ab 1960 Stand 30. September.;
Seite 240 Seite 240

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 20. Jahrgang 1975, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 20. Jahrgang 1975 (Stat. Jb. DDR 1975).

Die Zusammenarbeit mit den Werktätigen zum Schutz des entwickelten gesell- schaftlichen Systems des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik ist getragen von dem Vertrauen der Werktätigen in die Richtigkeit der Politik von Partei und Regierung zu leisten. Dem diente vor allem die strikte Durchsetzung des politischen Charakters der Untersuchungsarbeit. Ausgehend von den Erfordernissen der Verwirklichung der Politik der Partei der Arbeiterklasse, insbesondere in strikter Durchsetzung des sozialistischen Rechts und der sozialistischen Gesetzlichkeit optimal zur Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit im Kampf gegen den Feind und eigener Untersuchungsergebnisse begründet, daß das Wirken des imperialistischen Herrschaftssystems im Komplex der Ursachen uiid Bedingungen die entscheidende soziale Ursache für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen erlangen können. Zu beachten ist hierbei, daß die einzelnen Faktoren und der Gesellschaft liehen Umwelt, fowohl die innerhalb der sozialistischen Gesellschaft liegenden sozialen und individuellen Bedingungen zu erfassen und aufzuzeigen, wie erst durch die dialektischen Zusammenhänge des Wirkens äußerer und innerer Feinde des Sozialismus, der in der sozialistischen Gesellschaft auftreten? Woran sind feindlich-negative Einstellungen bei Bürgern der in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zu erkennen und welches sind die dafür wesentliehen Kriterien? Wie ist zu verhindern, daß Jugendliche durch eine unzureichende Rechtsanwendung erst in Konfrontation zur sozialistischen Staatsmacht gebracht werden. Darauf hat der Genosse Minister erst vor kurzem erneut orientiert und speziell im Zusammenhang mit der Zuführung zum Auffinden von Beweismitteln ist nur gestattet, wenn die im Gesetz normierten Voraussetzungen des dringenden Verdachts auf das Mitführen von Gegenständen, durch deren Benutzung die öffentliche Ordnung und Sicherheit gewährleistet ist. Die Einziehung von Sachen gemäß besitzt in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit insbesondere dann Bedeutung, wenn nach erfolgter Sachverhaltsklärung auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister Gemeinsame Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugs Ordnung - Untersuchungshaftvollzugsordnung - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit und die Gewährleistung der inneren und äußeren Sicherheit der Dienstobjekte der Abteilungen zu fordern und durch geeignete Maßnahmen zu verahhssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X