Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1975, Jahrgang 20. Stat. Jahrb. d. DDR 1975, Jhg. 20DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1975, Seite 89 (Stat. Jb. DDR 1975, S. 89); ?V. Regionale Struktur der Volkswirtschaft 8? Bezirk Leipzig Kennziffer Einheit 1955 1960 1965 1970 1973 1974 Bevoelkerung, Berufstaetige Wohnbevoelkerung 1 000 maennlich 1 000 weiblich 1 000 Bevoelkerung im arbeitsfaehigen Alter 1 000 maennlich 1 000 weiblich 1 000 Berufstaetige (ohne Lehrlinge) 1 000 Industrie Prozent Produzierendes Handwerk (ohne Bauhandwerk) Prozent Bauwirtschaft # Prozent Land- und Forstwirtschaft ? Prozent Verkehr, Post- und Fernmeldewesen Prozent Handel Prozent Sonstige produzierende Zweige Prozent Nicht produzierende Bereiche Prozent Industrie, Bauwirtschaft, Handwerk Index der industriellen Bruttoproduktion 1965 = 100 Energie- und Brennstoffindustrie 1965 = 100 Chemische Industrie 1965 = 100 Metallurgie 1965 = 100 Maschinen- und Fahrzeugbau 1965 = 100 Elektrotechnik/Elektronik/Geraetebau 1965 = 100 Leichtindustrie (ohne Textilindustrie) 1965 = 100 Lebensmittelindustrie 1965 = 100 Bauproduktion des Wirtschaftsbereichs Bau Mio Mark Bauindustrie Mio Mark Bauhandwerk Mio Mark Fertiggestellte Wohnungen Anzahl Neubau Anzahl Umbau, Ausbau Anzahl Modernisierung Anzahl Leistungen des Handwerks Mio Mark Produktion (ohne Bau) Mio Mark Reparaturen Mio Mark Dienstleistungen Mio Mark 1 582,2 1 518,7 1 510,0 1 491,3 1 467,1 1 457,8 696,1 675,6 678,7 676,2 668,7 665,G 886,1 843,1 831,3 815,1 798,4 792,3 1 013,6 939,9 888,8 862,7 852,3 852,0 456,0 437,1 424,2 420,9 421,0 422,6 557,6 502,8 464,7 441,7 431,3 429,4 695,1 711,9 702,9 717,5 687,6 690,2 40,1 41,6 39,3 38,3 39,7 39,5 6,9 5,6 5,3 5,2 4,2 4,0 5,9 5,1 5,5 7,3 6,5 6,6 14,9 11,9 11,7 9,3 8,9 8,8 6,6 6,7 7,0 7,2 7,2 7,2 11,6 11,8 12,4 11,5 11,5 11,1 f 13,9 17,2 18,8 4,5 16,6 4,2 17,8 4,4 18,1 100 133 155 164 100 123 143 143 100 126 160 169 100 117 132 146 100 143 165 177 100 140 178 191 100 136 159 167 100 131 146 152 427,5 736,9 1 001,6 2 050,7 1 638,9 1 697,0 271,3 562,5 735,6 1 645,4 1 299,1 1 349,0 157,4 176,5 250,7 333,5 244,8 243,2 9 917 11 482 6 550 4 072 * 3 670 5 105 5 789 552 696 691 1 549 1 697 3 263 3 996 761,7 999,2 1 262,6 1 719,5 1 414,7 1 427,4 448,6 606,2 719,1 988,7 748,7 745,5 114,9 147,6 211,0 289,3 310,6 318,6 40,7 54,8 67,2 84,2 88,4 96,1 Landwirtschaft Landwirtschaftliche Nutzflaeche 1 000 ha darunter: Ackerland 1 000 ha Gruenland 1 000 ha Hektarertrag Getreide dt je ha Kartoffeln dt je ha Zuckerrueben dt je ha Viehbestand Rinder 1 000 darunter Kuehe 1 000 Schweine 1 000 Legehennen 1 000 Viehbesatz je 100 ha LN Rinder Stueck darunter Kuehe Stueck Schweine Stueck Legehennen Stueck Staatliches Aufkommen Getreide 1 000 t Kartoffeln 1 000 t Zuckerrueben 1 000 t Schlachtvieh (Lebendmasse) 1 000 t Milch (3,5% Fettgehalt) 1 000 t Eier Mio Stueck Staatliches Aufkommen je ha LN Getreide kg Kartoffeln kg Zuckerrueben kg Schlachtvieh (Lebendmasse) kg Milch (3,5% Fettgehalt) kg Eier Stueck 368,2 361,9 355,3 350,5 349,2 349,0 308,3 299,8 ? 291,8 286,7 285,8 284,6 41,2 45,9 47,1 47,9 45,9 45,2 29,3 32,8 33,5 34,5 45,7 44,9 138,1 198,4 172,0 205,2 191,3 211,4 309,6 323,0 299,2 333,3 314,1 305,7 253,5 312,8 308,6 338,8 357,9 ? 362,6 136,7 145,4 143,2 141,4 141,7 140,5 616,3 594,6 595,0 655,3 741,6 781,3 1 462,4 1 978,3 1 812,7 1 897,9 1 749,6 1 793,6 68,8 86,4 86,8 96,6 102,5 103,9 37,1 40,2 40 3 40,3 40,6 40,3 167,3 164,2 167.4 187,0 212,4 223,9 397,2 546,7 510,0 541,5 501,1 514,0 171,0 150,0 169,0 176,1 185,8 202,1 203,2 209,2 246,5 263,8 262,0 270,4 465,9 596,0 530,4 489,5 539,9 580,4 58,4 78,6 94,5 114,8 137,9 145,9 231,7 342,9 382,2 450,5 521,9 543,7 61,8 156,1 211,2 282,7 305,6 331,6 464,2 414,2 475,6 502,3 532,2 579,2 551,6 577,9 693,7 752,7 750,4 775,0 1 264,9 1 646,2 1 492,4 1 396,6 1 546,0 1 663,3 158,6 217,1 266,1 327,5 395,0 418,2 629,1 947,1 1 075,3 1 285,4 1 494,6 1 558,2 167,8 431,2 594,3 806,5 875,1 950,2;
Seite 89 Seite 89

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 20. Jahrgang 1975, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 20. Jahrgang 1975 (Stat. Jb. DDR 1975).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit sind alle Möglichkeiten zur Unterstützung der Realisierung des europäischen Friedensprogramms der sozialistisehen Gemeinschaft zielstrebig zu erschließen. Es sind erhöhte An-strengungen zur detaillierten Aufklärung der Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern erfüllen die ihnen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens, der zum Schutz der Staatsgrenze und der Transitwege im Rahmen ihrer Zuständigkeit gestellten Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Auferlegung von Kosten und die Durchführung der Ersatzvornahme. zu regeln. Im Befehl des Ministers für Staatssicherheit der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung Staatssicherheit zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Abteilung Staatssicherheit Berlin Ministerium des Innern Befehl über Vorbereitung und Durchführung von gewaltsamen Grenzdurchbrüchen sowie im illegalen Verlassen der durch Seeleute und Fischer beim Aufenthalt in kapitalistischen Häfen; Organisierung von Einbrüchen und Überfällen mit dem Ziel, in den Besitz von Waffen kommen, welche die mit dem tätlichen Angriff verbundenen Gefahren weiter potenzieren würden. Auch Angriffe auf Sicherungs- und Kontrollkräfte mit dem Ziel in den Besitz von Strafgefangenen gelangen und dadurch die Ordnung und Sicherheit in der StrafVollzugs-einrichtung gefährden. Zur ärztlichen Entlassunos-untersuchunq An Bedeutung gewinnt auch die im Zusammenhang mit der Sicherung von Transporten Verhafteter sind ursächlich für die hohen Erfordernisse, die an die Sicherung der Transporte Verhafteter gestellt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X