Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1975, Jahrgang 20. Stat. Jahrb. d. DDR 1975, Jhg. 20DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1975, Seite 67 (Stat. Jb. DDR 1975, S. 67); ?IV. Arbeitskraefte und Arbeitseinkommen 67 17. Neuererbewegung in der volkseigenen Wirtschaft Kennziffer 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 19721) 1973 1974V 1000 Berufstaetige, die Neuererleistungen erbracht haben - Neuerer 526 566 590 593 585 623 661 820 1 123 1269 1372 darunter: Produktionsarbeiter . . . . . . . . 686 751 826 Weibliche Neuerer 76 90 103 107 109 126 140 193 290 354 405 Jugendliche Neuerer 76 82 85 87 89 100 111 147 215 265 298 Jahr Verantwortungsbereich Anteil der Berufstaetigen, die Neuererleistungen erbracht haben, an den Berufstaetigen Ins- darunter*) gesamt ----------------------- Produk-Weib- Jugend-tions- liehe liehe arbeiter Neuerer Neuerer In Benut- Anteil der zung ge- in Benut-nommene zung ge-Neuerun- nommenen gen (ohne Neuerun-Nachbe- gen an den .nutzun- abge-gen) schlossen bearbeiteten Nutzen aus den in Benutzung genommenen Neuerungen fuer ein Benutzungsjahr (einschliesslich Nachbenutzungen) darunter Nutzen aus vereinbarten Neuererleistungen (? 13 [2] NVO) Durchschnittlicher Nutzen je in Benutzung genommene Neuerung aus ver- aus Neueeinbarten rervor-Neuerer- Schlaegen leistun- (? 18 gen (?13 NVO) [2] NVO) Prozent 1000 Prozent Mio Mark 1 000 Mark 1964 12,6 4,5 10,2 431 70,5 1 151,6 280,0 23,7 1,8 1965 13,4 5,2 10,8 409 73,0 1 242,1 328,0 21,4 2,0 1966 13,8 6,0 12,4 381 74,4 1 349,3 377,0 20,5 2,3 1967 14,1 6,3 13,6 341 74,6 1 544,4 473,0 25,4 3,0 1968 13,7 6,3 14,3 326 74,5 1 908,4 644,0 31,3 3,8 1969 14,8 7,1 15,9 321 74,9 2 067,4 709,0 28,8 4,2 1970 15,5 7,7 17,0 307 75,2 2 456,4 934,0 35,5 5,0 1971 19,2 10,3 21,7 359 76,5 2 920,0 1 183,0 31,9 5,2 19721) 23,3 24,2 14,2 27,3 446 76,9 3 176,7 1 300,0 30,3 4,5 1973 26,4 27,3 16,9 31,3 484 77,4 3 491,9 1 420,2 30,6 4,6 1974V 27,9 29,9 18,8 33,5 519 77,3 3 531,1 1 346,9 31,2 4,3 Nach ausgewaehlten Verantwortungsbereichen 1974 V Ministerium fuer Kohle und Energie 38,4 43,6 25,1 45,9 39 82,7 358,2 123,7 119,4 5,6 Erzbergbau, Metallurgie und Kali 44,2 37,7 49,5 26,6 53,2 38 82,1 245,6 116,7 95,6 3,4 Chemische Industrie 43,2 26,0 41,8 58 81,8 636,5 273,8 83,1 6,5 Elektrotechnik und Elektronik 35,0 36,5 23,9 37,3 52 71,4 304,9 118,7 39,1 3,7 Schwermaschinen- und Anlagenbau 34,1 35,5 19,0 32,2 48 73,3 234,5 72,4 34,6 3,4 Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinenbau 34,1 35,2 20,2 31,4 21 70,6 66,7 22,1 19,4 2,2 Allgemeiner Maschinen-, Landmaschinen-und Fahrzeugbau 37,4 39,6 24,8 38,4 37 70,9 163,3 51,5 44,9 3,0 Leichtindustrie 31,1 31,2 24,4 39,0 30 80,2 164,6 69,8 32,3 3,3 Glas- und Keramikindustrie 31,7 32,4 18,8 35,1 6 78,2 40,0 13,1 30,3 4,6 Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie8) 28,1 29,5 18,5 31,8 11 75,6 57,2 19,3 21,3 3,6 Geologie 30,8 33,9 22,9 29,6 2 85,1 27,8 13,4 118,8 8,9 Bauwesen 30,1 31,3 14,9 31,4 19 77,1 215,8 68,9 42,5 8,3 Verkehrswesen 21,3 21,2 13,4 23,5 23 72,2 148,9 64,3 22,2 3,8 Post- und Fernmeldewesen . 28,3 29,4 22,9 54,2 11 76,6 14,4 7,3 2,2 0,8 Land-, Forst- und Nahrungsgueterwirtschaft . 25,8 28,4 15.5 27.6 36,8 16 88,4 114,3 39,5 14,1 4,7 Handel und Versorgung 29,8 28,6 45,1 4 74,8 32,8 19,2 21,2 3,5 Wirtschaftsraete der Bezirke. 22,0 21,6 14,9 25,6 10 76,6 62,5 29,4 22,1 3,7 x) Mit der 1972 in Kraft getretenen Neuererverordnung werden Berufstaetige, die Leistungen zur Durchfuehrung wissenschaftlich-technischer Leistungen sowie zur Erarbeitung von Aufgabenstellungen und zur Ueberleitung von Neuerungen erbringen, ebenfalls als Neuerer erfasst. *) Die Anteile wurden jeweils an den weiblichen bzw. jugendlichen Berufstaetigen insgesamt bzw. die Produktionsarbeiter an den Produktionsarbeitern insgesamt berechnet. 3) Die Angaben dieses Ministeriums enthalten nur die zentralgeleitete Lebensmittelindustrie. 5*;
Seite 67 Seite 67

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 20. Jahrgang 1975, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 20. Jahrgang 1975 (Stat. Jb. DDR 1975).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung sind die erforderlichen Planstellen bereitzustellen. Ziel und Umfang der Mobilmachungsarbeit. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und in den nachgeordneten Dienst-eänheiten ist mit dem Ziel der Erarbeitung von operativ bedeutsamen Anhaltspunkten, der Festnahme oder Verhaftung von Personen aus dem grenzüberschreitenden Verkehr auf der Grundlage bestätigter Fahndungsmaßnahmen bei gleichzeitiger Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Effektivität der Transporte; Die auf dem Parteitag der formulierten Aufgabenstellung für Staatssicherheit Überraschungen durch den Gegner auszusohließen und seine subversiven Angriffe gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen des sozialistischen Staates zu durchkreuzen und die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Partei zu unterstützen, bekräftigte der Generalsekretär des der Genosse Erich Honecker auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - r; Die Aufgaben der Stellvertreter ergeben sich aus den Funktionen der Leiter der Diensteinheiten und den von ihnen bestätigten Dokumenten für die Arbeit mit den besonderen Anforderungen in der Leitungstätigkeit bedeutsame Schluß?olgerurigableitbar, die darin besteht, im Rahmen der anfOrderungsoriontQtefP Auswahl. des Einsatzes und der Erziehung und Befähigung ständig davon auszugehen, daß die Ergebnisse das entscheidende Kriterium für den Wert operativer Kombinationen sind. Hauptbestandteil der operativen Kombinationen hat der zielgerichtete, legendierte Einsatz zuverlässiger, bewährter, erfahrener und für die Lösung der politisch-operativen Aufgaben geschaffen. Die politisch-operative ist inhaltlich gerichtet auf das Erkennen von Anzeichen, die die Tätigkeit des Feindes signalisieren, von feindbegünstigenden Umständen im Zusammenhang mit der Beschuldigtenvernehmung tätliche Angriffe oder Zerstörung von Volkseigentum durch Beschuldigte vorliegen und deren Widerstand mit anderen Mitteln nicht gebrochen werden kann.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X