Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1975, Jahrgang 20. Stat. Jahrb. d. DDR 1975, Jhg. 20DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1975, Seite 17 (Stat. Jb. DDR 1975, S. 17); ?I. Entwicklungsreihen wichtiger volkswirtschaftlicher Kennziffern 17 5. Industrie Jahr Index der industriellen Bruttoproduktion Industrie Industrie und Bereiche insgesamt ausserhalb der Industrie Industriebereiche Energie- und Chemische Metallurgie Bauma- Maschinen- Elektrotechnik/ Brennstoff- Industrie terialien- und Elektronik/ Industrie industrie Fahrzeugbau Geraetebau 1950 = 100 1949 79 79 94 83 75 83 74 77 1055 190 190 137 190 246 177 209 228 1956 203 203 148 208 268 194 230 252 1957 219 219 155 222 288 220 247 292 1958 242 242 163 245 313 246 278 341 1959 272 272 167 268 349 281 330 408 1960 294 294 169 290 354 308 365 460 1961 312 312 177 312 374 323 396 489 1962 332 332 190 337 386 345 429 552 1963 346 346 197 357 389 345 462 594 1964 369 369 209 386 416 395 495 650 1965 392 392 209 423 433 427 524 723 1966 418 219 458 458 448 556 801 1967 445 446 227 490 480 468 599 863 1968 471 473 232 532 509 496 645 927 1969 503 504 239 573 556 504 694 1037 1970 537 535 247 613 587 571 734 1 144 1971 567 565 250 650 632 608 771 1256 1972 601 599 253 701 674 627 809 1375 1973 642 640 263 762 722 672 862 1 510 1974 688 685 269 836 776 746 917 1 648 Jahr Noch: Index der industriellen Bruttoproduktion Anteil der Industriebereiche Leichtindustrie Textil- Lebensmittel- Chemische Maschinen- Elektrotechnik/ Leichtindustrie (ohne industrie industrie Industrie und Elektronik/ (ohne Textil- Textilindustrie) Fahrzeugbau Geraetebau industrie) an der industriellen Bruttoproduktion der Industrie1) 1950 = 100 Prozent 1949 80 73 78 12,7 17,0 4,5 17,0 1955 155 177 216 12,1 20,0 5,5 13,7 1956 155 185 227 12,4 20,6 5,7 12,8 1957 170 194 243 12,2 20,5 6,1 13,0 1958 189 212 263 12,2 20,9 6,5 13,1 1959 213 236 276 11,9 22,1 6,9 13,1 1960 225 246 299 11,9 22,6 7,2 12,8 1961 241 251 311 12,1 23,1 7,2 12,9 1962 259 310 12,2 23,5 7,6 12,9 1963 252 260 325 12,4 24,3 7,9 12,2 1964 267 338 12,6 24,4 8,1 12,1 1965 276 278 353 13,0 24,3 8,5 11,8 1966 291 294 368 13,2 24,2 8,8 11,7 1967 309 314 386 13,2 24,4 8,9 11,6 1968 326 319 402 13,6 24,8 9,0 11,5 1969 348 331 418 13,7 25,0 9,4 11,6 1970 344 439 13,8 24,9 9,8 11,6 1971 359 465 13,9 24,8 10,2 11,6 1972 410 378 493 14,1 24,6 10,5 11,5 1973 440 397 519 14,3 24,4 10,7 11,5 1974 470 422 547 14,7 24,2 11,0 11,4 1) Berechnet auf Basis konstanter Preise (kP#7). 2;
Seite 17 Seite 17

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 20. Jahrgang 1975, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 20. Jahrgang 1975 (Stat. Jb. DDR 1975).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Die Bewaffnung der Angehörigen - insbesondere des Wach-und Sicherungsdienstes - hat auf der Grundlage des Bewaffnungsplanes der Abteilung zu erfolgen. Die Bewaffnung und materiell-technische Ausrüstung des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Vertrauliche Verschlußsache Gemeinsame Festlegung der Leitung des der НА und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung ,V -:k. Aufgaben des Sic herungs- und Köhtroll- Betreuer Postens, bei der BbälisTerung des. Auf - nähmeweitfatrön:s - Aufgaben zur Absicherung der Inhaftier- Betreuer innerhalb und außerhalb der Untersuc hungshaftanstalt Anforderungen, die Sicherheit und Ordnung bei der Absicherung und Beaufsichtigung von. - Absicherung der weiblichen bei Betreuer Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X