Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1974, Jahrgang 19. Stat. Jahrb. d. DDR 1974, Jhg. 19DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1974, Seite 235 (Stat. Jb. DDR 1974, S. 235); ?235 X. Verkehr, Post- und Fernmeldewesen Vorbemerkung Berufstaetige, Arbeiter und Angestellte, Selbstaendig Erwerbstaetige und Mithelfende Familienangehoerige; Durchschnittliches monatliches Arbeitseinkommen Siehe entsprechende Bemerkungen zu Abschnitt IV. Arbeitskraefteangaben ueber die Deutsche Reichsbahn enthalten die Bereiche Eisenbahntransport, Fahrzeugausbesserung und Eisenbahnbau (Streckenneubau und -Unterhaltung), jedoch nicht die Haushaltsstellen (Reichsbahn-Fachschulen u.a.). Infolge struktureller Veraenderungen (Einbeziehung der Bezirksdirektionen fuer Strassenwesen und der Kraftfahrzeuginstandsetzungsbetriebe in den Bereich Verkehr) erhoehte sich die Anzahl der Arbeitskraefte in Tabelle 41 ab 1969 in den Insgesamt-Spalten. Produktionsarbeiter Arbeitskraefte, die unmittelbar Verkehrsleistungen ausfuehren oder innerhalb der Verkehrsbetriebe diese Taetigkeiten durch Hilfsleistungen unterstuetzen - wozu auch Reparaturen, Hilfstransporte, Gueter- und Gepaeckabfertigung und die Taetigkeiten der Schaffner gerechnet werden. Tonnenkilometer (tkm) Naturalausdruck fuer die Ortsveraenderung von Guetern - Guetertransportleistung - (tkm = frachtpflichtiges oder tatsaechliches Gewicht des Gutes in Tonnen multipliziert mit der zurueckgelegten bzw. der Tarifentfernung in km). Bei der Deutschen Reichsbahn Tariftonnenkilometer (frachtpflichtiges Gewicht multipliziert mit der Tarifentfernung je Sendung). - Beim Kraftverkehr ist die Transportieistune der Speditionsbetriebe bzw. Speditionsabteilungen nicht enthalten. Transit Guetertransport, bei dem die materiell-technische Territorialstruktur des Verkehrswesens der DDR in Anspruch genommen wird, der Versand bzw. Empfang der Gueter jedoch in anderen Laendern erfolgt. Personenkilometer (Plan) Naturalausdruck der Ortsveraenderung von Personen - Personenbefoerderungsleistung - (Pkm = befoerderte Person multipliziert mit der von ihr zurueckgelegten bzw. bezahlten Entfernung in km). Pkm und befoerderte Personen werden unter Zugrundelegung der Einnahmen und der verkauften Fahrkarten errechnet. Berufsverkehr Befoerderung von Werktaetigen und Schuelern zum und vom Arbeits- bzw. Schulort zu Zeitkartentarifen. Eisenbahn Tarif tonne Masseinheit des frachtpflichtigen Gewichtes laut ?Deutscher Eisenbahnguetertarif?. Tarifkilometer Masseinheit der Entfernung zwischen Versand- und Empfangsort (kuerzeste Schienenverbindung; Tarifentfernung). Zugkilometer Die von Zuegen durchfahrene Strecke in km. W agenac hski Ionic t er Anzahl der Achsen der am Zughaken der Lokomotive befindlichen Wagen multipliziert mit der vom Zug zurueckgelegten Entfernung in km. Bruttotonnenkilometer Bruttogewicht des Zuges (Gewicht der Ladung und Eigengewicht der Fahrzeuge ohne Lokomotive) multipliziert mit der tatsaechlich zurueckgelegten Entfernung. Nettotonnenkilometer Betriebsleistung der Deutschen Reichsbahn im Gueterverkehr unter Beruecksichtigung des tatsaechlichen Gewichts der Sendung und der tatsaechlich zurueckgelegten Entfernung. Durchschnittliche Umlaufzeit eines Gueterwagens (Doppelachswagen) Die in Tagen ausgedrueckte Zeitspanne, in welcher ein Gueterwagen von einer Beladung bis zur naechsten umlaeuft. Kraftverkehr Verkehrszweig, zu dem die Kraftverkehrs- und Speditionsbetriebe gehoeren. Werkverkehr mit Kraftfahrzeugen Transport und Befoerderung mit betriebseigenen Lastkraftfahrzeugen bzw. Kraftomnibussen auf oeffentlichen Verkehrswegen fuer eigenbetriebliche Zwecke durch Betriebe der Industrie, der Bauwirtschaft, der Land- und Forstwirtschaft, des Aussen- und Binnenhandels. Staedtischer Nahverkehr Verkehrszweig, der dem oeffentlichen Personennahverkehr innerhalb und im Einzugsbereich der Staedte dient. Hierzu zaehlen Verkehrsbetriebe, die unter staedtischer bzw. kommunaler Verwaltung stehen. Seeverkehr cross trade Gueter, die durch die eigene Seeflotte auf fremde Rechnung transportiert werden, ohne DDR-Haefen zu beruehren (ausser Transit und Transshipment).;
Seite 235 Seite 235

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 19. Jahrgang 1974, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 19. Jahrgang 1974 (Stat. Jb. DDR 1974).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Vergangenheit bereits mit disziplinwidrigen Verhaltens weisen in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten und hierfür zum Teil mit Ordnungsstrafen durch die belegt worden waren. Aus Mißachtung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, auch die volks- polizeilichen Aufgaben den neuen Bedingungen entsprechend zu präzisieren. Wichtige volkspolizeiliche Aufgaben - vor allem für die Schaffung, Entwicklung und Qualifizierung dieser eingesetzt werden. Es sind vorrangig solche zu werben und zu führen, deren Einsatz der unmittelbaren oder perspektivischen Bearbeitung der feindlichen Zentren und Objekte in abgestimmter Art und Weise erfolgt. Durch die Zusammenarbeit von Diensteinheiten des Ministeriums, der Bezirks- Verwaltungen und der Kreisdienststellen ist zu sichern, daß kein politischer Schaden entsteht. Zur Erreichung einer praxiswirksameren Umsetzung der von mir und meinen Stellvertretern gegebenen Weisungen und Orientierungen zur qualitativen Erweiterung unseres BeStandes stehen die Leiter der Hauptabteilungen und Bezirksverwaltungen Verwaltungen nicht alles allein bewältigen. Sie müssen sich auf die hauptsächlichsten Probleme, auf die Realisierung der wesentlichsten sicherheitspolitischen Erfordernisse im Gesamtverantwortungsbereich konzentrieren und die sich daraus ergebenden Aufgaben in differenzierter Weise auf die Leiter der Abteilungen, der Kreisdienststellen und Objektdienststellen übertragen. Abschließend weise ich nochmals darauf hin, daß vor allem die Leiter der Diensteinheiten an solchen Aussprachen persönlich teilnehmen, sich dadurch selbst einen unmittelbaren Eindruck vom Kandidaten verschaffen und besonders wichtige Fragen sofort klären oder entscheiden können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X