Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1974, Jahrgang 19. Stat. Jahrb. d. DDR 1974, Jhg. 19DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1974, Seite 111 (Stat. Jb. DDR 1974, S. 111); ?VI. Industrie 111 h) Erzeugnisse, an denen Lohnarbeiten ausgefuehrt, die repariert bzw. montiert werden; i) Handelsware, Verpackungsmittel, die bereits im Preis der verpackten Erzeugnisse einbegriffen sind, sowie nichtindustrielle Erzeugnisse und Leistungen (wie Bauleistungen, Transportleistungen, Projektierungs- und Konstruktionsleistungen, landwirtschaftliche Erzeugnisse usw.). Konstante Preise (kP67) Fuer den Nachweis der Entwicklung des gebrauchswertmaessigen Volumens der Industrieproduktion erfolgt seit Beginn des Jahres 1968 die Bewertung der Industrieproduktion zu konstanten Preisen (kPe7), denen die Betriebspreise vom 1. Januar 1967 zugrunde liegen. Die konstanten Preise loesten die seit dem Jahr 1955 gueltigen unveraenderlichen Planpreise (UPP) ab. In die konstanten Preise sind (ebenso wie bei den imveraenderlichen Planpreisen) die Produktionsabgabe bzw. Verblauchsabgabe, Umsatz- und Gewerbesteuer nicht einbezogen. Fuer alle langfristigen Reihen ueber industrielle Bruttoproduktion, Arbeitsproduktivitaet, Arbeitsaufwand, Erzeugnisse in Wertangaben und die Berechnung von Zweigstrukturen wurde die Vergleichbarkeit hergestellt. Erzeugnishauptgruppen und Erzeugnisgruppen Fuer die Gliederung der industriellen Produktion nach Erzeugnisgruppen ist nur die Art der Erzeugnisse, nicht die Zugehoerigkeit des produzierenden Betriebes zu einem Industriebereich und -zweig oder ueberhaupt zur Industrie massgebend. Erzeugnishauptgruppen 10 Energie und feste Brennstoffe 11 Chemische Erzeugnisse 12 Metallurgische Erzeugnisse 13 Baumaterialien 14 Wasserwirtschaftliche Produktion 15 Erzeugnisse des Maschinen- und Fahrzeugbaus 16 Elektrotechnische, elektronische und Geraetebauerzeugnisse 17 Erzeugnisse der Leichtindustrie (ohne Textilien) 18 Textilien 19 Lebensmittel Produktion ausgewaehltcr Erzeugnisse Produktion einschliesslich des innerbetrieblichen Eigenverbrauchs. Die Produktion der in volkseigene Betriebe umgewandelten ehemaligen Produktionsgenossenschaften des Handwerks wurde zur Gewaehrleistung der Vergleichbarkeit auch fuer zurueckliegende Jahre einbezogen. Dadurch ergeben sich bei einigen Erzeugnissen Veraenderungen gegenueber frueheren Veroeffentlichungen. Industrieabgabepreise In volkseigenen Industriebetrieben enthaelt der Abgabepreis den Betriebspreis und das zentralisierte Reineinkommen des Staates in Form der Produktions- bzw. Dienstleistungsabgabe; in den Betrieben der uebrigen Eigentumsformen den Betriebspreis, das zentralisierte staatliche Reineinkommen in Form der Verbrauchsabgabe sowie die Umsatz- und Gewerbesteuer. Automatisierungsgrad der Ausruestungen Anteil der teil- und vollautomatisierten Maschinen sowie thermischer und chemischer Aggregate mit Steuerung des Arbeitsablaufs mittels Steuermechanismen, flexibler Programmsteuerung und selbsttaetiger Aufstellung eines optimalen Steuerprogramms am Gesamtbestand der klassifizierbaren Ausruestungen (nicht klassifizierbar sind z.B. Behaelter, Rohrleitungen und Moebel). Automatisierungskoeffizient der Arbeit Zahl der Produktionsarbeiter und des ingenieurtechnischen Personals mit Kontroll- und Ueberwachungsfunktionen an Maschinen und Anlagen, bezogen auf die Gesamtzahl der Produktionsarbeiter und des Teils des ingenieurtechnischen Personals, das Kontroll- und Ueberwachungsfunktionen an Maschinen oder Anlagen ausuebt. Fertigungsarten, Fortigungsprinzipien Bei den Fertigungsarten unterscheidet man Einzelfertigung Herstellung einzelner Erzeugnisse, deren Wiederholung im Berichtszeitraum nicht bzw. unregelmaessig mit 1 bis 2 Stueck Serienvorgabe erfolgt, Serienfertigung Zeitlich zusammenhaengende Herstellung unterschiedlicher Mengen (Serien) gleichartiger Erzeugnisse, die im Wechsel mit anderen Erzeugnissen mit den gleichen Produktionsanlagen gefertigt werden, Massenfertigung Herstellung grosser Mengen gleichartiger Erzeugnisse, die ueber laengere Zeit (mindestens 1 Jahr) die staendige Wiederholung gleicher Arbeitsverrichtungen ermoeglicht. Bei den Fertigungsprinzipien werden unterschieden: die als Werkstattprinzip bezeichnete verfahrensspezialisierte Fertigung und die gegenstands- oder erzeugnisspezialisierte Fertigung, das sogenannte Gegenstandsprinzip. Beim Werkstattprinzip steht in der Regel der einzelne Arbeitsplatz mit keinem anderen Arbeitsplatz in bestaendiger Produktions-Verbindung. Gleichartige Maschinen bzw. Arbeitsplaetze sind in Gruppen ziisammengefasst. Fuer jeden Arbeitsplatz kann das zu bearbeitende Werkstueck von verschiedenen Arbeitsplaetzen geliefert werden. Je nach der Reihenfolge der Arbeitsgaenge und der Art der anzuwendenden Verfahren sowie auf Grund der Maschinenausstattung kann jedes Werkstueck andere Arbeitsplaetze durchlaufen oder auch die gleichen Arbeitsplaetze in unterschiedlicher Reihenfolge. Beim Gegenstandsprinzip sind verschiedene Maschinen bzw. Arbeitsplaetze zur Herstellung bestimmter Einzelteile, Baugruppen und Enderzeugnisse oertlich zusammengefasst. Die gegenstandsspezialisierte Fertigung hat je nach ihrem technischen und organisatorischen Niveau unterschiedliche Qualitaetsstufen vom ?Fertigungsabschnitt? bis zu ?Automatischen Maschinenfliessreihen?. Materialverbrauch Die fuer den Inlandverbrauch zur Verfuegung gestellten Mengen (Tabelle 28) ergeben sich aus der Produktion zuzueglich des Imports, abzueglich des Exports und unter Beruecksichtigung der Bestandsveraenderungen bei den Lieferern.;
Seite 111 Seite 111

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 19. Jahrgang 1974, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 19. Jahrgang 1974 (Stat. Jb. DDR 1974).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels in den vom Gegner besonders angegriffenen Zielgruppen aus den Bereichen. des Hoch- und Fachschulwesens,. der Volksbildung sowie ,. des Leistungssports und. unter der Jugend in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung an in der Untersuehungshaf tanstalt der Abteilung Unter Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftvollzugseinrichtungen -ist ein gesetzlich und weisungsgemäß geforderter, gefahrloser Zustand zu verstehen, der auf der Grundlage entsprechender personeller und materieller Voraussetzungen alle Maßnahmen und Bedingungen umfaßt, die erforderlich sind, die staatliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleistender und den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unterau ohungshaftanstalten des Ministeriums fUr Staatssicherheit gefordert, durch die Angehörigen der Abteilungen eine hohe Sicherheit, Ordnung und Disziplin unter allen Lagebedingungen zu verhindern, daß der Gegner Angeklagte oder Zeugen beseitigt, gewaltsam befreit öder anderweitig die ordnungsgemäße Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung ernsthaft stört.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X