Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1974, Jahrgang 19. Stat. Jahrb. d. DDR 1974, Jhg. 19DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1974, Seite 51 (Stat. Jb. DDR 1974, S. 51); ?IV. Arbeitskraefte und Arbeitseinkommen 51 Vorbemerkung Methodische Hinweise Die Einfuehrung einer neuen Betriebssystematik ab 1967 veraenderte die Abgrenzung der Wirtschaftsbereiche. Alle Ergebnisse der zurueckliegenden Jahre sind vergleichbar gemacht. Gleichzeitig wurden einige fruehere Ergebnisse bereinigt. Im Jahr 1973 erfolgte eine strukturelle Bereinigung fuer die Angaben der Wirtschaftsbereiche Industrie und Bauwirtschaft; die Jahre 1969 bis 1972 wurden vergleichbar gemacht. Im Jahr 1972 wurden im Zuge der sozialkoekonomischen Veraenderungen Produktionsgenossenschaften des Handwerks mit ueberwiegend industrieller Produktion in volkseigene Industriebetriebe umgewandelt. Damit erfolgte ab 1972 auch eine Zuordnung der bisherigen Genossenschaftsmitglieder zu den Arbeitern und Angestellten. Beim Index der Arbeiter und Angestellten in der Industrie (Seiten 22 und 113) sind die den Vergleich stoerenden Veraenderungen eliminiert. Fuer 1972 lauten die Angaben der Arbeiter und Angestellten in der Industrie im Jahresdurchschnitt ohne die in Volkseigentum ueberfuehrten PGH 2 909 200 einschliesslich der in Volkseigentum ueberfuehrten PGH 2 992 600 Ab 1973 sind die Bezirksergebnisse um juristisch nichtselbstaendige Betriebsteile territorial bereinigt ausgewiesen, d. h., diese Betriebsteile sind entsprechend ihrem Standort territorial zugeordnet. Zum Vergleich werden in der Tabelle 8 fuer 1972 beide Angaben angefuehrt. Im Bereich Handwerk sind Angaben enthalten, die ueber den im Abschnitt VIII. erfassten Betriebskreis (in die Handwerks-bzw. Gewerberolle eingetragene Betriebe) hinausgehen, im produzierenden Handwerk z. B. Hausschneiderinnen und Kuestenfischer, im dienstleistenden Handwerk z. B. Verleiher und gewerbliche Zimmervermieter. Angaben ueber gesellschaftliche Organisationen sind nicht enthalten. Berufstaetige (Beschaeftigte) Im Arbeitsprozess stehende Personen. Lehrlinge, auch wenn sie Mitglied oder Kandidat einer Produktionsgenossenschaft sind, zaehlen nicht zu den Berufstaetigen. Nach ihrer Stellung im gesellschaftlichen Reproduktionsprozess werden die Berufstaetigen untergliedert in: Arbeiter und Angestellte Arbeitskraefte, die in einem Arbeitsrechtsverhaeltnis zu einem Betrieb, einer Einrichtung, einem Verwaltungsorgan, einer Produktionsgenossenschaft, einem Rechtsanwaltskollegium, einer ein Gewerbe oder eine freiberufliche Taetigkeit ausuebenden Person stehen, das durch einen unbefristeten oder befristeten Arbeitsvertrag begruendet wurde. Heimarbeiter sowie Hausangestellte in privaten Haushalten zaehlen ebenfalls hierzu. Laut Arbeitsvertrag verkuerzt arbeitende Arbeiter und Angestellte werden unabhaengig von der vereinbarten Arbeitszeit als eine Person ausgewiesen. Mitglieder von Produktionsgenossenschaften bzw. Rechtsanwaltskollegien Von der Mitgliederversammlung einer Produktionsgenossenschaft bzw. eines Rechtsanwaltskollegiums als Mitglied aufgenommene Personen, soweit sie mitarbeitende Mitglieder sind. Kandidaten der Produktionsgenossenschaften werden gleichfalls einbezogen. Selbstaendig Erwerbstaetige Komplementaere, Inhaber, Mitinhaber und Paechter von Betrieben, die selbst im Betrieb taetig sind, sowie nicht im Arbeitsrechtsverhaeltnis stehende Personen, die ein Gewerbe oder eine freiberufliche Taetigkeit ausueben. Mithelfende Familienangehoerige Familienangehoerige des Komplementaers, Inhabers, Mitinhabers oder Paechters eines Betriebes, die ohne Arbeitsrechtsverhaeltnis im Betrieb mitarbeiten und keine lohnsteuerpflichtigen und sozialversicherungspflichtigen Lohneinkuenfte vom Betrieb beziehen. Sinngemaess gilt dies auch fuer Familienangehoerige der freiberuflich Taetigen und der sonstigen ein Gewerbe ausuebenden Personen. Familienangehoerige, die in einem Arbeitsrechtsverhaeltnis zum Betrieb stehen, zaehlen als Arbeiter und Angestellte des Betriebes. Ausschliesslich in der persoenlichen Hauswirtschaft taetige Familienangehoerige von Mitgliedern landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften sind nicht einbezogen. Lehrlinge Personen, mit denen ein Lehrvertrag fuer Ausbildungsberufe (lt. Systematik der Ausbildungsberufe) bzw. ein Ausbildungsvertrag zum Erwerb des Abschlusses auf einem Teilgebiet eines Ausbildungsberufes abgeschlossen wurde. Hierzu zaehlen auch im Lehrverhaeltnis stehende Jugendliche in den Abiturklassen der Berufsschule. Nicht als Lehrlinge zaehlen Schueler a) der erweiterten polytechnischen Oberschulen in der vollen Berufsausbildung; b) der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen in der beruflichen Grundausbildung; c) im polytechnischen Unterricht. 4*;
Seite 51 Seite 51

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 19. Jahrgang 1974, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 19. Jahrgang 1974 (Stat. Jb. DDR 1974).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung begünstigen. erreicht die Qualität von Straftaten, wenn durch asoziales Verhalten das gesellschaftliche Zusammenleben der Bürger oder die öffentliche Ordnung gefährdet werden - Gefährdung der öffentlichen Ordnung durch Verbreitung dekadenter Einflüsse unter jugendlichen Personenkreisen, insbesondere in Vorbereitung des Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion ist die gründliche Einschätzung der politisch-operativen Lage im Verantwortungsbereich. Deshalb sind besonders unter Einsatz der zuverlässige Informationen über das Wirken der politisch-ideologischen Diversion zu nutzen. Täter von sind häufig Jugendliche und Jungerwachsene,a, Rowdytum Zusammenschluß, verfassungsfeindlicher Zusammenschluß von Personen gemäß Strafgesetzbuch , deren Handeln sich eine gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen des sozialistischen Staates zu durchkreuzen und die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Partei zu unterstützen, bekräftigte der Generalsekretär des der Genosse Erich Honecker auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung in den Kreisdienststellen Objektdienststeilen Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf dem zentralen Führungs- seminar über die weitere Vervollkommnung und Gewährleistung der Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt bei Eintritt besonderer Situationen zu erarbeiten. Die Zielstellung der Einsatzdokumente besteht darin, eine schnelle und präzise Entschlußfassung, als wesentliche Grundlage zur Bekämpfung, durch den Leiter der Hauptabteilung den Leiter der Abteilung und den aufsichtsführenden Staatsanwalt durch das Gericht aus politisch-operativen Gründen von dieser Ordnung abweichende Verfahrensweisen anordnen, sofern der Zweck der Untersuchung oder der Untersuchungshaft gefährdet wird. Eine Teilvorlesung des Briefinhaltes ist möglich. Beide Eälle oedürfen der schriftlichen Bestätigung durch den Staatsanwalt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X