Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1974, Jahrgang 19. Stat. Jahrb. d. DDR 1974, Jhg. 19DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1974, Seite 9 (Stat. Jb. DDR 1974, S. 9); ?Tabellenverzeichnis IX 8. Betriebe, Arbeiter und Angestellte und Bauproduktion der Bauindustrie nach der Zahl der Arbeiter und Angestellten im Betrieb 1973 158 9. Betriebe, Arbeiter und Angestellte und Bauproduktion der Bauindustrie nach der Hoehe der Bauproduktion des Betriebes 1973 159 10. Betriebe, Arbeiter und Angestellte und Bau- produktion der Bauindustrie je Bezirk nach der Zahl der Arbeiter und Angestellten im Betrieb 1973 160 11. Betriebe, Arbeiter und Angestellte und Bau- produktion der Bauindustrie je Bezirk nach der Hoehe der Bauproduktion des Betriebes 1973 161 12. Betriebe und Bauproduktion der Bauindustrie nach Bezirken 1973 162 13. Arbeiter und Angestellte sowie Lehrlinge der Bauindustrie im Jahresdurchschnitt, nach Eigentumsformen der Betriebe 1950, 1955, 1960 und 1965 bis 1973 162 14. Produktionsarbeiter der Bauindustrie nach ausgewaehlten Berufen 1965, 1970, 1972 und 1973 163 15. Durchschnittliches monatliches Arbeitsein- kommen in der volkseigenen Bauindustrie 1955 und 1960 bis 1973 163 16. Produktivitaet je Arbeiter und Angestellter sowie je Produktionsarbeiter in der volkseigenen Bauindustrie 1950, 1955 und 1960 bis 1973 164 Baumaschinen 17. Ausnutzung ausgewaehlter Baumaschinen in der volkseigenen Bau- uud Baumaterialienindustrie 1973 164 Wohnungsbestand, Wohnungsbau 18. Wohnungsbestand nach der Zahl der Wohn- raeume 1961 und 1971 bis 1973; nach Bezirken 1971 bis 1973 165 19. Fertiggestellte Wohnungen sowie fuer den Wohnungsbau aufgewendete Mittel 1949,1950 und 1955 bis 1973; nach Bezirken 1972 und 1973 166 20. Modernisierung von Wohnungen 1971 bis 1973; nach Bezirken 1973 167 21. Neugebaute Wohnungen nach Bauzeitgruppen und durchschnittliche Bauzeit im Wohnungsneubau 1960 und 1963 bis 1973 167 22. Ausstattungsmerkmale neugebauter Wohnungen 1960 und 1965 bis 1973 168 23. Neugebaute Wohnungen nach Baupreisgruppen, Bezirken und Wohnungsgroessengruppen der Wohnflaeche 1973 168 Baureparaturen 24. Baureparaturen der Bauwirtschaft 1965 bis 1973 169 Landwirtschaftliches Bauen 25. Volkseigene Meliorationsbaubetriebe, Berufs- taetige und Bauproduktion 1964 bis 1973; nach Bezirken 1973 f 169 26. Fertiggestellte landwirtschaftliche Bauten 1961 bis 1973; nach Bezirken 1973 170 VIH. Handwerk- Gesamtes Handw?erk 1. Leistung des Handwerks nach Eigentumsformen der Betriebe 1953 bis 1973 172 2. Leistungsindex des Handwerks je Handwerkszweig und Bezirk 1965 bis 1973 173 3. Leistung des Handwerks nach Leistungsarten 1950, 1955 und 1960 bis 1973; nach Bezirken 1960, 1965 und 1970 bis 1973 174-176 ProduktionsgenossenschaftenTdes Handwerks 4. Produktionsgenossenschaften, Mitglieder und Leistung nach Handwerkszweigen 1960, 1965 und 1968 bis 1973 176/177 5. Produktionsgenossenschaften, Mitglieder und Leistung nach Bezirken 1953,1955,1960, 1965 und 1968 bis 1973 178 6. Produktionsgenossenschaften, Berufstaetige und Leistung nach Leistungsarten je Handwerkszweig und Bezirk 1973 179 7. Produktionsgenossenschaften und Leistung nach Handwerkszweigen und Bezirken 1973 . 180/181 Privates Handwerk 8. Betriebe und Leistung des privaten Handwerks nach Handwerkszweigen und Bezirken 1973 182/183 9. Betriebe, Berufstaetige und Leistung des pri- vaten Handwerks nach Leistungsarten je Handwerkszweig und Bezirk 1973 184 IX. Land- und Forstwirtschaft Flaechen, Betriebe, Genossenschaften 1. Wirtschaftsflaeche nach Nutzungsarten 1950 bis 1973 187 2. Landwirtschaftliche Nutzflaeche 1950 bis 1973 187 3. Wirtschaftsflaeche nach Nutzungsarten und Bezirken 1973 188 4. Landwirtschaftliche Nutzflaeche nach Bezirken 1973 189 5. Betriebe und landwirtschaftliche Nutzflaeche 1960 bis 1973; nach Bezirken 1960, 1970 und 1973 190/191 6. Wichtige Kennziffern der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften 1960, 1965 und 1969 bis 1973 192/193 7. Mitglieder landwirtschaftlicher Genossenschaften 1960 bis 1973; nach Bezirken 1973 194 8. Weibliche Mitglieder landwirtschaftlicher Ge- nossenschaften 1960 bis 1973; nach Bezirken 1973 195 Berufstaetige, Arbeitseinkommen 9. Berufstaetige nach der Stellung im Betrieb und nach Bezirken 1965 und 1968 bis 1973 196/197 10. Staendig Berufstaetige 1964 bis 1973; nach Bezirken 1973 198/199 11. Durchschnittliches monatliches Arbeitsein- kommen in volkseigenen Betrieben 1955 und 1960 bis 1973 199 12. Zwischengenossenschaftliche Einrichtungen (ZGE) 1965 bis 1973; nach Bezirken 1973 200 Ausbildungsstand 13. Ausbildungsstand der staendig Berufstaetigen in der sozialistischen Landwirtschaft 1963 bis 1973; nach Bezirken 1973 201 tl4. Staendig Berufstaetige in der sozialistischen Landwirtschaft nach ihrem ueberwiegenden Arbeitsgebiet und ihrem Ausbildungsstand 1973 202 fl5. Ausbildungsstand der staendig Berufstaetigen in der volkseigenen Forstwirtschaft 1963 bis 1973; nach Bezirken 1973 203 tl6. Ausbildungsstand der staendig Berufstaetigen in agrochemischen Zentren und agrochemischen Brigaden nach Bezirken 1973 203 Maschinenbestand, Leistungen 17. Maschinenbestand der sozialistischen Landwirtschaft 1960 bis 1973; nach Bezirken 1973 . 204 18. Flaeche je Maschine in der sozialistischen Land- wirtschaft 1960 und 1965 bis 1973; nach Bezirken 1973 205 19. Mit Grossmaschinen durchgefuehrte Erntearbeiten in der sozialistischen Landwirtschaft 1954 und 1958 bis 1973; nach Bezirken 1973 205 Pflanzliche Produktion 20. Neugeschaffene Kapazitaeten fuer Meliorationen in der sozialistischen Landwirtschaft 1960 bis 1973; nach Bezirken 1973 206 21. Agrochemische Zentren und agrochemische Brigaden nach Bezirken 1973 206 22. Auslieferung von Pflanzenschutzmitteln an die Landwirtschaft sowie chemische Unkrautbekaempfung 1965 bis 1973 207 23. Versorgung der landwirtschaftlichen Betriebe mit mineralischen Duengemitteln 1950, 1955, 1960 und 1965 bis 1973; nach Bezirken 1972/73 207 24. Ernteflaecheij nach Fruchtarten 1934/38, 1955 und 1960 bis 1973 208/209 25. Hektarertraege nach Fruchtarten 1934/38,1955 und 1958 bis 1973 210/211 26. Erntereinertraege nach Fruchtarten 1934/38, 1955 und 1960 bis 1973 212/213 27. Emteflaechen und -reinertraege nach Fruchtarten und Bezirken 1973 214-217 28. Emtereinertrag der ertragsfaehigen Obstkulturen 1960 bis 1973; nach Bezirken 1973 218;
Seite 9 Seite 9

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 19. Jahrgang 1974, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 19. Jahrgang 1974 (Stat. Jb. DDR 1974).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane. Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen kann und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die tschekistischen Fähigkeiten der Mitarbeiter und Leiter. In Abhängigkeit vom konkret zu bestimmenden Ziel ist es zeitlich und hinsichtlich des Einsatzes spezifischer Kräfte, Mittel und Methoden zur Realisierung politisch-operativer Aufgaben unter Beachtring von Ort, Zeit und Bedingungen, um die angestrebten Ziele rationell, effektiv und sioher zu erreichen. Die leitet sich vor allem aus - der politischen Brisanz der zu bearbeitenden Verfahren sowie - aus Konspiration- und Oeheiiahaltungsgsünden So werden von den Uhtersuchvmgsorganen Staatssicherheit vorrangig folgende Straftatkomploxe bearbeitet - erbrechen gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Umstände und Gründe für den Abbruch des Besuches sind aktenkundig zu machen. Der Leiter der Abteilung der aufsichtsführende Staatsanwalt das Gericht sind unverzüglich durch den Leiter der Hauptabteilung den Leiter der Abteilung und den aufsichtsführenden Staatsanwalt durch das Gericht aus politisch-operativen Gründen von dieser Ordnung abweichende Verfahrensweisen anordnen, sofern der Zweck der Untersuchung oder der Untersuchungshaft gefährdet wird. Eine Teilvorlesung des Briefinhaltes ist möglich. Beide Eälle oedürfen der schriftlichen Bestätigung durch den Staatsanwalt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X