Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1973, Jahrgang 18. Stat. Jahrb. d. DDR 1973, Jhg. 18DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1973, Seite 21 (Stat. Jb. DDR 1973, S. 21); ?I. Laender des Bates fuer Gegenseitige Wirtschaftshilfe 21* 15. Verkehr, Nachrichtenwesen, Binnenhandel Jahr Alba- nien Bulgarien 1 DDK Mon- golei Polen Rumaenien Tschecho- slowakei UdSSR Ungarn RGW- Laender insgesamt1) lietriebsluenge der Eisenbahnstreeken km 1950 3 967 15 945 670 26 312 10 853 13 124 116 875 187 746 1955 4 091 16 134 1 800 26 985 10 967 13 168 120 672 10101 203 918 1960 122 4111 16 174 1 360 26 904 10 981 13 139 125 822 10 041 208 654 1965 151 4 094 15 930 1 423 26 862 10 979 13 301 131 388 9 650 213 778 1966 151 4 094 15 730 1 423 26 739 11 007 13 330 132 526 9 603 214 603 1967 4 158 15 513 1 423 26 638 11 023 13 332 133 284 9 594 214 965 1968 4 157 15 237 1 423 26 628 11 016 13 317 133 561 9 353 214 692 1969 4 196 14 909 1 423 26 574 11 006 13 315 134 578 9 260 215 261 1970 4 196 14 658 1 423 26 678 11 012 13 308 135 190 9 168 215 633 1971 4 231 14 525 1 423 26 717 11 012 13 296 135 430 9 000 215 634 Guetertransportmenge der Eisenbahn Mio t 1950 0,2 14,0 128,5 0,3 160,4 35,1 96,0 834,3 41,5 1 310,3 1955 0,4 23,7 207,5 1,1 236,4 59,0 140,2 1 267,0 70,0 2 005,3 1960 0,9 38,4 237,8 3,9 286,9 77,5 194,1 1 884,9 96,0 2 820,4 1965 1,6 56,0 260,4 2,4 341,3 114,4 218,5 2 415,3 114,3 3 524,2 1966 1,7 60,7 262,5 2,6 353,6 126,6 224,1 2 481,9 118,3 3 632,0 1967 2,0 63,1 253,1 3,3 365,6 137,1 226,1 2 604,6 117,2 3 772,1 1968 2,2 62,8 252,9 3,4 377,8 148,1 227,3 2 705,6 115,0 3 895,1 1969 2,1 62,7 252,0 3,7 373,7 155,4 225,6 2 758,7 112,4 3 946,3 1970 68,2 262,9 4,7 382,3 171,3 236,9 2 896,0 117,4 4 139,7 1971 70,2 268,5 5,2 398,1 184,8 249,6 3 048,8 119,2 4 344,4 Guetertransportleistung der Eisenbahn Mio Tariftonnenkilometer 1950 9 2 580 15 064 1 35 139 7 606 16 193 602 282 5 421 1955 19 4 118 25 222 329 51 969 14 079 28 237 970 893 8 802 \ / 1960 55 6 981 32 860 3 036 66 547 18 825 43 904 1 504 251 13 338 \ / \ / 1965 100 10 784 38 868 900 81 013 28 700 53 250 1 950 205 17 293 \ / 1966 105 11 450 39 685 1 030 85 014 31 921 53 754 2 016 031 17 900 V 1967 123 11 719 38 473 1 049 88 543 34 294 52 506 2 160 548 18 508 A / \ 1968 130 12 198 38 506 1 062 92 637 37 429 52 698 2 274 756 18 336 1969 145 12 618 39 445 1 152 95 025 39 832 53 195 2 367 080 18 417 / \ 1970 13 858 41513 1 528 99 261 43 721 55 909 2 494 721 19 818 / \ 1971 14 918 44 033 1 730 104 334 46 449 58 409 2 637 342 20 318 Guetertransportmenge des Kraftverkehrs Mio t 1950 0,5 6,6 44,3 0,1 12,5 1,0 32,2 46,4 6,7 150,3 1955 1,4 9,5 69,3 0,1 52,5 7,3 75,4 452,1 36,8 704,7 1960 3,1 48,6 131,5 3,4 45,0 56,6 131,6 1 719,1 70,6 2 209,5 1965 4,8 74,6 166,0 8,9 65,0 130,9 195,6 3 287,4 117,7 4 050,9 1966 5,3 79,1 167,0 9,0 9,7 71,1 157,9 219,3 3 357,2 128,5 4 194,4 1967 6,6 91,7 165,9 76,6 186,6 230,4 3 502,5 138,6 4 408,6 1968 7,1 102,6 171,6 9,5 87,7 203,4 231,9 3 518,2 130,4 4 462.4 1969 7,0 110,0 121,9 175,6 9,5 97,7 215,6 219,4 3 619.3 135,4 4 589,5 1970 180,0 9,7 107,7 239,8 226,0 3 809,6 146,2 4 840,9 1971 132,9 184,9 10,4 121,8 260,7 245,7 4 017,1 158,3 5 131,8 Guetertransportleistung des Kraftverkehrs Mio Tonnenkilometer 1950 36 150 973 20 210 42 358 927 94 1955 93 260 1 477 54 1216 272 1 004 9 261 590 1960 208 889 2 638 201 1 378 936 2 422 27 180 897 1965 317 1 476 3 994 418 2 175 2 533 3 573 50 236 1 698 1966 355 1 590 4 386 412 2 427 2 935 3 630 52 159 1 839 1967 398 1 862 4 437 448 2 756 3 386 3 723 55 790 2 100 1968 428 2 119 4 950 505 3 324 3 963 4 172 57 453 2 223 1969 462 2 706 5 569 599 3 859 4 541 4 382 59 731 2 466 1970 3 355 6197 624 4 457 5 156 4 839 64 187 2 855 1971 3 699 6 484 632 5 063 5 496 5 262 68 881 3 168 \ \ / / v Ae / \ / \ Guetertransportmenge der Seeschiffahrt Mio t 1950 0,1 0,3 2,5 0,2 33,7 0 36,8 1955 0,1 0,6 0,1 3,0 0,2 0,1 53,7 0 57,8 1960 0,3 1,1 1,4 6,0 0,2 0,5 75,9 0,1 85,5 1965 0,3 5,4 6,2 11,6 1,4 0,7 119,3 0,2 145,1 1966 0,4 7,4 6,5 12,7 1,8 0,7 131,2 0,3 161,0 1967 0,4 9,6 7,2 13,9 2,4 0,8 141,4 0,3 176,0 1968 0,4 11,4 ?,4 15,7 3,5 0,7 146,6 0,5 186,2 1969 0,5 12,7 7,3 16,6 5,0 0,7 148,7 0,4 191,9 1970 14,5 8,5 17,6 4,4 0,9 161,9 0,4 208,2 1971 15,2 9,5 18,6 4,1 0,9 170,9 0,5 219,7 *) Summe der jeweils ausgewiesenen Laenderangaben unter Beruecksichtigung eventueller Fussnoten.;
Seite 21 Seite 21

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 17. Jahrgang 1973, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 17. Jahrgang 1973 (Stat. Jb. DDR 1973).

Die Leiter der operativen Diehsteinheiten haben entsprechend der ihnen übertragenen Verantwortung eine den politisch-operativen Erfordernissen entsprechende aufgabenbezögene.rZusammenarbeit ihrer Diensteinheiten zu gewährleisten. insbc.sondere gzur allseitigen und umfassenden Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der zur Lösung der politisch-operativen Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten-und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Potsdam Zank, Donner, Lorenz, Rauch Forschungsergebnisse zum Thema: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung, der gegen die Staats- und Gesellschaftsordnung der gerichteten politischen Untergrundtütigkeitf Vertrauliche Verschlußsache Die weitere Qualifizierung der Sicherheits- überprüfungen dos Staatssicherheit im Prozeß der politisch-operativen Klärung von gelungenen Schleustmgen Grenzübertritten bekanntwerdende Rückverbindungen eine unverzügliche Informierung der zuständigen Diensteinheiten und eine abgestimmte Kontrolle und Bearbeitung erfolgt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X