Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1973, Jahrgang 18. Stat. Jahrb. d. DDR 1973, Jhg. 18DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1973, Seite 532 (Stat. Jb. DDR 1973, S. 532); ?532 XXV. Geographische Angaben 6. Talsperren und Speicheranlagen mit einem Stauraum ueber 5 Millionen Kubikmeter Fluss (Flussgebiet) Ort/Kreis Stau-raum Mio ms Flaeche km2 Stau- hoehe1) m Jahr der Inbetriebnahme Zweck2) Saale Bleiloch, Kr. Schleiz und Lobenstein 215 9,2 s)59 1932 HWS, B, El Saale Hohenwarte, Kr. Saalfeld und Poessneck 182 7,3 66 1941 HWS, B, El Rappbode Wendefurth, Kr. Wernigerode 108,5 3,9 80 1959 HWS, T, B, El Trieb (Weisse Elster) Poehl, Kr. Plauen (52,4 M 45 1964 HWS, B Spree Spreinberg, Kr. Spremberg 42,7 10,0 8 1965 HWS, B Helme Kelbra, Kr. Sangerhausen 35,6 13,9 6 1966 HWS Wyhra und Eula (Pleisse) Witznitz, Kr. Borna 22,7 2,3 1952 HWS, B Saidenbach (Floeha, Mulde) Reifland, Kr. Marienberg (Erzgebirge) 22,4 1,5 47 1933 HWS, T, B Unstrut Straussfurt, Kr. Soemmerda 22,1 8,8 7 1965 HWS Wilde Weisseritz (Elbe) Lehnmuehle, Kr. Dippoldiswalde 21,8 1,4 43 1931 HWS, T Ohra Luisenthal, Kr. Gotha 18,4 0,9 55 1966 T Feilebach (Weisse Elster) Droeda, Kr. Oelsnitz 17,0 1,4 40 1971 HWS, T, B Wilde Weisseritz (Elbe) Klingenberg, Kr. Dippoldiswalde 16,4 1,1 32 1914 HWS, T, El Floeha Rauschenbach, Kr. Marienberg 15,2 1,0 40 1967 T, B Zschopau (Mulde) Kriebstein, Kr. Hainichen 11,6 1,3 21 1933 HWS, El Weisse Elster Pirk, Kr. Oelsnitz (Vogtland) 11,0 1,5 14 1938 HWS, B, El Bode Wendefurth, Kr. Wernigerode 9,8 0,8 43 1967 HWS, El Weida (Weisse Elster) Bermichsmuehle, Kr. Zeulenroda 9,7 0,9 23 1956 HWS, T Rote Weisseritz (Elbe) Malter, Kr. Dippoldiswalde 8,8 0,8 28 1913 HWS, El Dobrabach (Schwarze Elster) Radeburg, Kr. Dresden 8,6 1,9 9 1951 HWS, B Pleisse (Weisse Elster) Serbitz (Rueckhaltebecken), Kr. Altenburg 8,4 2,5 8 1960 HWS Schwarzwasser (Schwarze Elster) Knappenrode, Kr. Hoyerswerda 8,4 2,0 1953 HWS, B Kl. Bockau (Mulde) Sosa, Kr. Aue 5,9 0,4 48 1952 HWS, T Zwickauer Mulde Muldenberg, Kr. Klingenthal (Vogtland) 5,8 0,9 20 1925 HWS, T, B, El Saale Burgkhammer, Kr. Schleiz 5,6 0,8 17 1932 HWS, El x) Hochwasserstauhoehe. *) HWS = Hochwasserschutz; T = Trinkwasserversorgung; B Betriebswasserversorgung (durch direkte Lieferung in Graeben oder Leitungen) oder Niedrigwasseraufhoehung; El = Wasserkraftnutzung (Elektroenergieerzeugung). 3) Betriebswasserhoehe. 7. Seen 8. Fluesse See Bezirk Flae- che Tiefe Hoehe ueber NN groesste mitt- lere km2 Meter Mueritz Neubrandenburg 116,8 33 6,3 62 Schweriner See Schwerin 63,4 54 13 38 Plauer See Schwerin 38,7 27,5 8 62 KummerowerSee Neubrandenburg 32,6 30 0,3 Koelpinsee Neubrandenburg 20,7 30,6 3,9 62 Tollensesee Neubrandenburg 17,4 34 17,3 15 Krakower See . Schwerin 15,9 27,5 8,5 48 Malchiner See . Neubrandenburg 14,3 16 2,5 0,6 Scharmuetzelsee Frankfurt 13,8 28 9,2 38 Schwielochsee . Frankfurt 11,7 8 3,6 41 Ruppiner See . Potsdam 8,5 24 12 40 Schwielowsee Potsdam 8,5 9 4 29,5 Werbellinsee Frankfurt 8,1 50 19 43 Gr. Mueggelsee . Berlin 7,4 8 6 32 Arendsee Magdeburg 5,4 49,5 29,7 21 9. Kanaele Kanal Laenge km Tauchtiefe bei Mittel- wasser bzw. Normalstau m Schleu- sen bzw. Hebe- werke Anzahl Oder-Havel-Kanal 82,8 2,00 2 Mittellandkanal (DDK-Anteil) 62,6 2,00 1 Elbe-Havel-Kanal 56,4 2,00 3 Havelkanal 34,9 2,00 1 Oder-Spree-Kanal 83,7 1,85 5 Teltowkanal 37,8 1,80 1 Laenge Fluss Ins- gesamt darunter schiffbar zugs- gebiet km Prozent km* Elbe 1 165 940 81 144 055 DDR-Anteil 566,3 566,3 100 Schwarze Elster Mulde mit 188 5 578 Zwickauer Mulde . 252 7 200 Saale 427 95,0 71,3 22 23 737 Unstrut 188 38 6 350 Weisse Elster 247 5 100 Bode 169 3 300 Havel 341 228 67 24 273 Spree 398 146,5 37 10 100 Eide 220 183,8 84 3 050 Oder 912 733 80 118 611 DDR-Anteil 161,7 161,7 100 Lausitzer Neisse 256 15 6 4 232 DDR-Anteil 188 15 8 1 225 10. Bodenerhebungen Berg Gebirge bzw. Lage Hoehe in m Fichtelberg Erzgebirge 1 214 Brocken Harz 1 142 Auersberg Erzgebirge 1 018 Gr. Beerberg Thueringer Wald 982 Schneekopf Thueringer Wald 978 Gr. Rammeisberg Erzgebirge 963 Gr. Inselsberg Thueringer Wald 916 Kahleberg Erzgebirge 901 Kieferle Thueringer Wald 868 Kickeihahn Thueringer Wald 861 Poehlberg Erzgebirge 832 Geising Erzgebirge 824 Lausche Lausitzer Gebirge 793 Kapellenberg Elstergebirge 759 Hochwald Lausitzer Gebirge 748 Gr. Zschirnstein Elbsandsteingebirge 561 Gr. Winterberg Elbsandsteingebirge 551 Kyffhaeuser suedoestlich des Harzes . 477 Lilienstein Elbsandsteingebirge 416 Wartburg Thueringer Wald 394 Bastei Elbsandsteingebirge 317;
Seite 532 Seite 532

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 17. Jahrgang 1973, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 17. Jahrgang 1973 (Stat. Jb. DDR 1973).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame FesojgUüg der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bilden Bürger der und Westberlins sowie Staatenlose mit ständigem Wohnsitz in der und Westberlin. Diese werden auf der Grundlage entsprechender Vereinbarungen zwischen der und der Vereinbarung zwischen der Regierung der und dem Senat von Westberlin über Erleichterungen und Verbesserungen des Reiseund Besucherverkehrs. Protokoll zwischen der Regierung der und der Regierung der über den Transitverkehr von zivilen Personen und Gütern zwischen der und Berlin und den dazugehörigen veröffentlichten und vertraulichen Protokollvermerken für die politisch-operative Arbeit vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung and Bekämpfung der Versuche des Feindes aum Mißbrauch der Kirchen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Grandfragen der Einleitung und Durchführung des Ermittlungsverfahrens durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit zu erfolgen hat, weil die Abwehr dieser konkreten Gefahr Bestandteil der politisch-operativen Aufgabenerfüllung entsprechend der staatsrechtlichen Verantwortlichkeiten Staatssicherheit ist. Die Unumgänglichkeit der Durchführung der Sachverhaltsklärung durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit in der Reoel mit der für die politisch-operative Bearbeitung der Sache zuständigen Diensteinheit im Staatssicherheit koordiniert und kombiniert werden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X