Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1973, Jahrgang 18. Stat. Jahrb. d. DDR 1973, Jhg. 18DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1973, Seite 406 (Stat. Jb. DDR 1973, S. 406); ?406 XIX. Gesundheits- und Sozialwesen 13. Muetterberatungsstellen und betreute Saeuglinge Muetterberatungsstellen Von den Muetterberatungsstellen betreute Saeuglinge Erstmalig betreut im Alter von (Prozent) Jahr Haupt- Neben- Aussen- Insge- unter 29 Tagen 29 7 ueber 5 ueber 6 Monaten stellen stellen stellen samt Tagen bis unter 7 Wochen*) Wochen bis 3 Monaten*) bis 4 Monaten bis 5 Monaten bis 6 Monaten 19551) 245 1 832 5 720 250 235 30,4 25,8 27,2 7,9 3,3 2,2 3,2 I9601) 244 1 733 7 531 271 161 58,2 27,0 12,5 1,3 0,4 0,2 0,4 0,0 1965 245 2 065 7 798 284 231 65,8 27,9 6,0 0,2 0,1 0,0 1966 247 2 026 7 917 265 773 66,2 26,8 6,5 0,4 0,6 0,1 0,0 0,0 1967 243 2 058 7 798 247 702 63,6 28,5 7,1 0,1 0,1 0,1 0,1 1968 246 2 329 7 622 239 646 67,9 26,8 4,9 0,3 0,0 0,0 1969 246 2 262 7 587 233 697 69,7 25,6 4,3 0,3 0,0 0,0 0,1 1970 246 2 402 7 627 231122 71,7 24,2 3,8 0,2 0,1 0,0 0,0 0,0 1971 246 2 532 7 455 228 471 75,4 21,4 3,0 0,1 0,0 0,0 1972 246 2 463 7 494 200 337 77,8 19,5 2,5 0,1 0,0 0,0 0,0 *) Ohne Hauptstadt Berlin. *) 1955 und 1960 Gruppengrenze hei 6 Wochen. 14. Kinderkrippen und D auerheime fuer Saeuglinge und Kleinkinder nach Bezirken Jahr Bezirk Kinderkrippen (ohne Saisoneinrichtungen) Dauerheime fuer Saeuglinge und Kleinkinder Saison- einrichtungen Saemtliche Plaetze je 1000 Kinder unter 3 Jahren Einrichtungen Plaetze Ein- rich- tun- gen Plaetze Ein- rich- tun- gen Plaetze Ins- gesamt darunter Ins- gesamt darunter staat- lich betrieb- lich staat- lich betrieb- lich 1955 1 586 1 274 307 50 171 37 430 12 626 191 9 217 564 7 718 80 1956 1 802 1 461 334 56 631 42 743 13 723 *)18 910 92 1957 1 965 1 602 356 62 036 47 053 14 863 207 10 277 717 9 943 102 1958 2 083 1 723 353 65 883 50 771 15 003 212 10 567 733 10 178 110 1959 2 223 1 843 372 71 700 55 274 16 269 221 10 933 810 10 815 116 1960 2 517 2 117 391 81 495 63 731 17 617 223 10 913 951 12 373 128 1961 2 751 2 328 422 90 490 70 791 19 540 216 10 769 1 048 13 467 135 1962 2 961 2 491 464 98 215 76 123 21 970 213 10 658 1177 14 355 143 1963 3 077 2 588 482 103 975 80 968 22 845 204 10 321 1 264 15 319 148 1964 3 179 2 686 486 109 205 85 858 23 185 198 9 772 1 319 16 208 156 1965 3 317 2 787 523 116 950 91 427 25 361 192 9 431 1 289 15 861 165 1966 3 537 2 930 600 126 007 97 628 28 217 182 8 826 1 225 15 174 183 1967 3 766 3 103 655 136122 105 467 30 474 175 8 537 1 120 13 596 202 1968 3 957 3 247 701 146 029 113 106 32 662 163 7 827 1 017 12 053 215 1969 4 155 3 412 732 156 715 121 502 34 847 160 7 546 905 10 755 237 1970 4 323 3 557 756 166 700 129 810 36 602 159 7 519 796 9 193 256 1971 4 593 3 766 816 181 603 141 787 39 443 155 7 308 680 7 692 279 1972 4 854 4 009 834 197 844 155 941 41 615 151 7 184 518 5 722 304 Nach Bezirken 1972 Hauptstadt Berlin 249 177 72 15 952 11 677 4 275 5 385 383 283 228 55 13 067 10 172 2 895 9 419 25 262 359 349 284 63 17 081 13 313 3 658 5 396 19 206 241 / 375 303 69 14 745 10 642 4 058 13 599 52 648 294 258 216 41 10 031 8 468 1 553 13 485 36 457 379 207 166 41 9 146 7 068 2 078 8 246 19 218 321 Halle 552 442 110 22 171 16 514 5 657 22 1 094 37 366 297 329 284 45 16 916 14 594 2 322 7 350 4 55 234 426 343 83 15 003 11 750 3 253 14 592 63 693 285 Magdeburg 523 464 59 16 643 13 699 2 944 16 817 44 452 330 Neubrandenburg . 243 212 31 7 836 7 167 669 11 370 50 530 318 . 391 320 68 13 817 10 302 3 416 11 433 85 959 340 291 236 55 12 641 9 627 3 014 10 493 51 548 356 213 186 26 7 319 6 131 1 178 6 413 13 125 305 Suhl 165 148 16 5 476 4 817 645 1 92 20 203 250 1) Einschliesslich Saisoneinrichtuagen.;
Seite 406 Seite 406

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 17. Jahrgang 1973, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 17. Jahrgang 1973 (Stat. Jb. DDR 1973).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit , das Erfordernis schnellstmöglicher Reaktion zur Schadensabwendung, die Gewährleistung der Kontroll- und Aufsichtspflichten über die Realisierung der eingeleiteten Maßnahmen durch die zuständige operative Diensteinheit unverzüglich einbezogen werden kann. Wird über die politisch-operative Nutzung des Verdächtigen entschieden, wird das strafprozessuale Prüfungsverfehren durch den entscheidungsbefugten Leiter mit der Entscheidung des Absehens von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gemäß abgeschlossen, auch wenn im Ergebnis des Prüfungsverfahrens die Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens erarbeitet wurden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X