Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1973, Jahrgang 18. Stat. Jahrb. d. DDR 1973, Jhg. 18DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1973, Seite 159 (Stat. Jb. DDR 1973, S. 159); ?VII. Bauwirtschaft 159 11. Betriebe, Arbeiter und Angestellte, Bau- und Montageproduktion der Bauindustrie je Bezirk nach der Hoehe der Bau- und Montageproduktion des Betriebes 1972 Betriebe: Stand 31. Dezember; Arbeiter und Angestellte: Jahresdurchschnitt Betriebe, Arbeiter und Angestellte, Bau- und Montageproduktion der Bauindustrie Nach Bezirken Bau- und DDR Montage- ins- Produktion ge- Haupt- des Betriebes samt stadt Berlin I Cott- Dres- Er- Frank- bus den furt furt Gera Halle Karl- Marx-j Stadt, Leip- zig 1 Neu- bran- Pots- Ro- Schwe- ; den- dam stock rin buerg Suhl Millionen Mark Prozent Betriebe bis 1 24,3 22,9 17,2 40,3 21,6 21,3 22,7 21,6 25,4 31,6 10,6 27,8 14,9 13,8 19,4 15,6 ueber 1 bis 3 43,4 26,0 41,9 37,7 49,6 45,0 37,3 51,0 45,6 41,4 44,7 49,1 41,4 41,4 33,3 57,1 ueber 3 bis 5 14,2 22,9 21,5 9,7 10,4 10,0 21,3 13,9 7,1 10,5 21,2 14,8 23,0 19,0 11,1 14,3 ueber 5 bis 10 8,4 12,5 8,6 7,2 8,8 10,0 8,0 6,2 15,4 6,6 7,1 2,8 4,6 8,6 22,2 5,2 ueber 10 bis 25 3,4 7,3 5,4 2,1 3,2 3,8 4,0 1,0 2,4 5,3 4,7 0,9 5,7 6,9 0,0 2,6 ueber 25 bis 50 1,7 4,2 2,2 1,3 2*4 1,3 1,3 2,1 2,4 0,7 1,2 0,0 2,3 1,7 2,8 1,3 ueber 50 bis 100 2,9 1,0 0,0 0,8 2,4 7,5 4,0 3,1 0,6 1,3 7,1 3,7 5,7 5,2 11,1 3,9 ueber 100 bis 150 0,7 0,0 1,1 0,0 1,6 1,3 1,3 0,5 0,0 1,3 1,2 0,9 2,3 0,0 0,0 0,0 ueber 150 bis 200 0,4 1,0 0,0 0,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,7 1,2 0,0 0,0 3,4 0,0 0,0 ueber 200 0,5 2,1 2,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,5 1,2 0,7 1,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Zusammen 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Arbeiter und Angestellte (ohne Lehrlinge) bis 1 3,8 1,9 1,4 6,7 4,7 4,7 2,8 3,3 3,1 5,1 8,0 4,7 2,5 1,5 1,7 2,8 ueber 1 bis 3 10,9 4,5 6,6 15,0 12,7 9,1 12,1 16,5 12,7 11,8 7,0 15,3 9,5 6,6 6,2 22,3 ueber 3 bis 5 7,1 6,5 6,6 11,1 7,0 4,2 11,8 7,9 4,2 4,8 5,0 12,4 9,0 5,8 4,9 10,9 ueber 5 bis 10 7,2 9,2 4,1 9,5 11,1 9,1 5,7 8,4 13,4 5,3 3,5 3,3 2,0 5,0 10,4 6,5 ueber 10 bis 25 6,3 7,2 6,9 7,5 5,3 8,9 4,3 2,8 6,1 13,9 5,3 2,0 8,6 5,1 0,0 5,2 ueber 25 bis 50 6,5 9,6 6,2 8,4 9,1 4,5 3,7 9,5 8,9 2,7 2,2 0,0 9,0 4,6 8,9 6,9 ueber 50 bis 100 22,3 6,6 0,0 13,7 23,5 42,8 37,7 21,7 8,5 5*6 25,7 39,5 40,5 26,2 67,9 45,4 ueber 100 bis 150 10,2 0,0 7,9 0,0 26,6 16,7 22,0 9,1 0,0 18,6 14,2 22,8 19,1 0,0 0,0 0,0 ueber 150 bis 200 8,9 16,5 0,0 28,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 19,3 12,9 0,0 0,0 45,3 0,0 0,0 ueber 200 16,8 37,9 60,3 0,0 0,0 0,0 0,0 21,0 43,1 12,9 16,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Zusammen 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Bau- und Montageproduktion bis 1 1,8 1,5 0,8 4,7 2,1 1,3 1 1,9 1,7 2,4 1,9 0,4 3,3 1,0 0,6 1,1 2 2 ueber 1 bis 3 9,4 4,2 5,5 23,7 12,1 8,3 9,4 21,7 21,3 8,8 5,0 15,7 7,5 5,6 5,4 17*3 ueber 3 bis 5 6,4 6,7 6,3 7,7 5,8 3,7 10,8 0,5 3,9 4,7 4,8 11,0 8,1 5,4 3,9 9,4 ueber 5 bis 10 6,4 7,2 4,0 0,9 7,8 6,4 6,9 5,6 6,5 4,8 2,9 2,8 2,5 4,3 12,6 5,9 ueber 10 bis 25 6,3 8,9 6,9 6,5 5,5 6,8 1 7,2 3,0 6,9 10,1 4,3 2,8 7,2 7,0 0,0 7,6 ueber 25 bis 50 7,0 11,0 6,0 8,8 10,4 4,6 4,7 10,4 12,0 2,7 2,9 0,0 7,9 3,5 9,9 7,5 ueber 50 bis 100 25,2 5,8 0,0 16,0 26,7 52,5 1 39,8 30,0 8,2 10,0 31,0 42,5 41,0 29,8 67,2 50,1 ueber 100 bis 150 10,7 0,0 10,4 0,0 29,6 16,5 ! 19,3 9,8 0,0 19,7 9,5 22,0 24,7 0,0 0,0 0,0 ueber 150 bis 200 8,9 15,9 0,0 31,7 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 15,2 13,6 0,0 0,0 43,7 0,0 0,0 ueber 200 17,9 39,0 60,3 0,0 0,0 0,0 0,0 17,3 38,8 22,1 25,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Zusammen 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100;
Seite 159 Seite 159

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 17. Jahrgang 1973, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 17. Jahrgang 1973 (Stat. Jb. DDR 1973).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß sie nach Möglichkeit durch ihre berufliche oder gesellschaftliche Tätigkeit bereits bestimmte Sachkenntnisse über das zu sichernde Objekt den Bereich besitzen oder in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen der Staatssicherheit herangesogen sind und, obwohl sie keine besonderen Verbindungen zu Personen haben, die eine feindliche Tätigkeit ausüben, kraft ihrer.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X