Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1973, Jahrgang 18. Stat. Jahrb. d. DDR 1973, Jhg. 18DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1973, Seite 158 (Stat. Jb. DDR 1973, S. 158); ?158 VII. Bauwirtschaft 10. Betriebe, Arbeiter und Angestellte, Bau- und Montageproduktion der Bauindustrie je Bezirk nach der Zahl der Arbeiter und Angestellten im Betrieb 1972 Betriebe: Stand 31. Dezember; Arbeiter und Angestellte: Jahresdurchschnitt Betriebe, Arbeiter und Angestellte, Bau- und Montageproduktion der Bauindustrie Kach Bezirken Zahl der Arbeiter und Angestellten im Betrieb DDR ins- ge- Haupt- Cott- Er- Frank- Gera Halle Karl- Mag- Neu- Pots- Ro- Schwe- Suhl samt stadt Berlin bus den furt furt Marx- Stadt zig de- burg den- burg dam stock rin Prozent Betriebe bis 25 13,5 6,3 8,6 28,0 12,8 15,0 14,7 11,9 16,0 17,1 1,2 13,0 4,6 3,4 5,6 10,4 26 bis 50 29,3 31,3 29,0 30,9 32,0 20.0 21,3 20,1 33,1 32,9 27,1 44,4 26,4 25,9 33,3 28,6 51 bis 75 17,8 16,7 18,3 15,7 21,6 21,3 12,0 23,7 17,2 17,8 17,6 11,1 14,9 15,5 8,3 26,0 76 bis 150 21,7 16,7 22,6 14,8 13.6 18,8 34,7 30,9 17,2 18,4 27,1 18,5 33,3 29,3 25,0 22,1 151 bis 500 9,9 19,8 12,9 6,4 12,8 10,0 10,7 5,2 11,2 6,6 12,9 8,3 9,2 15,5 13,9 7,8 501 bis 1 000 2.7 5,2 4,3 1,7 3,2 3,8 1,3 3,6 3,0 3,9 3,5 0,0 2,3 0,0 0,0 1,3 1 001 bis 1 500 1,1 0,0 1,1 0,8 0,0 5,0 0,0 1,5 0,6 0,7 2,4 0,0 2,3 1,7 2,8 1,3 1 501 bis 2 500 2,2 1,0 0,0 0,8 1,6 5,0 4,0 2,1 0,0 0,7 4,7 3,7 5,7 3,4 8,3 2,6 2 501 bis 5 000 . 1.0 0,0 1,1 0,4 2,4 1,3 1,3 0,5 0,6 1,3 1,2 0,9 1,1 1,7 2,8 0,0 ueber 5 000 0,8 3,1 2 2 0,4 0,0 0,0 0,0 0,5 1,2 0,7 2,4 0,0 0,0 3,4 0,0 0,0 Zusammen 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Arbeiter und Angestellte (ohne Lehrlinge) bis 25 1,0 0,4 0,5 3,4 1,1! 0,9 1,5 i,i 1,5 1,4 0,1 1,3 0,3 0,1 0,3 1,4 26 bis 50 4,7 3,4 3,1 8,2 6,0: 2,5 3,9 3,7 0,2 6,2 2,5 9,9 3,8 2,5 3,9 7,8 51 bis 75 4,7 3,1 3,2 7,1 0,4 4,8 3,7 0,9 5,4 5,7 2,6 3,9 3,3 2,5 1,6 10,7 76 bis 150 9,7 5,0 6,5 11,9 7,5 6,6 17,4 15,2 9,0 9,5 6,7 12,4 12,6 8,1 8,2 15,6 151 bis 500 10,2 15,8 7,6 11,3 10.9 8,6 10,2 4,1 12,8 9,1 8,2 10,1 8,9 10,6 9,2 12,2 501 bis 1 000 . 8,0 11,3 7,5 9,1 12,0 7,8 3,7 11,8 10,1 13,8 6,4 0,0 5,8 0,0 0,0 6,9 1 001 bis 1 500 6,0 0,0 3,5 7,2 0,0 21,5 0,0 10,5 3,4 3,4 7,3 0,0 11,0 4,6 8,9 9,8 1 501 bis 2 500 17,9 6,6 0,0 13,7 13,6 30,6 37,7 10,7 0,0 6,0 22,8 39,5 40,7 14,9 46,7 35,6 2 501 bis 5 000 13,7 0,0 7,9 9,7 36,4 10,7 22,0 9,1 8,5 25,5 12,9 22,8 13,6 11,4 21,3 0,0 ueber 5 000 24,1 54,4 60,3 18,4 0,0 0,0 0,0 21,0 43,1 19,3 30,5 0,0 0,0 45,3 0,0 0,0 Zusammen 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Bau- und Montageproduktion bis 25 0,9 0,3 0,3 3,4 1,8 0,8 1,6 1,0 1,5 0,9 0,0 1,1 0,3 0,1 0,3 1,5 26 bis 50 4,5 3,4 3,0 8,4 5,7 2,9 4,1 3,9 7,1 5,1 2,6 10,7 3,6 2,4 3,6 6,9 51 bis 75 4,4 4,2 3,2 8,2 5,6 4,1 3,8 6,9 6,2 4,3 2,1 3,7 3,1 2,7 2,2 8,7 76 bis 150 9,1 5,7 5,6 3,0 7,8 5,9 0,9 6,8 3,2 7,4 5,0 10,7 10,7 8,0 8,9 12,3 151 bis 500 8,8 13,3 6,8 10,8 11.0 7,5 12,1 4,1 14,8 6,5 6,5 9,3 7,2 9,7 8,0 13,0 501 bis 1 000 8,6 12,5 7,1 10,1 11,2 3,6 5,7 18,1 12,3 14,2 7,9 0,0 4,9 0,0 0,0 7,5 1 001 bis 1 500 5,8 0,0 3,3 3,7 0,0 23,0 0,0 8,9 3,5 4,5 9,1 0,0 10,3 3,5 9,9 13,6 1 501 bis 2 500 19,6 5,8 0,0 17,0 18,1 35,7 48,3 21,1 0,0 9,3 18,2 42,5 49,5 17,7 46,9 30,5 2 501 bis 5 000 15,0 0,0 10,4 16,4 38,2 16,5 23,4 10,6 9,0 32,5 13,6 22,0 10,5 12,1 20,2 0,0 ueber 5 000 23,3 54,8 60,3 18,5 0,0 0,0 0,0 18,7 42,5 15,2 35,0 0,0 0,0 43,7 0,0 0,0 Zusammen 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100;
Seite 158 Seite 158

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 17. Jahrgang 1973, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 17. Jahrgang 1973 (Stat. Jb. DDR 1973).

Der Leiter der Hauptabteilung seine Stellvertreter und die Leiter der Abteilungen in den Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit haben Weisungsrecht im Rahmen der ihnen in der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft bzw, des StrafVollzugsgesetzes,Angehörige von Betrieben, staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen, die auf der Grundlage der Ziffer der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Minister des Innern leisten die Mitarbeiter derAbteilungen einen wesentlichen Beitrag zur Losung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftlerten Ausgehend vom Charakter und Zweck des Untersuchungshaft-Vollzuges besteht wie bereits teilweise schon dargelegt, die Hauptaufgabe der Linie darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen setzliehkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden Untersuchungshaftvollzug durchzuführen. Er hat insbesondere - die sichere Verwahrung, die Unterbringung, die Versorgung und medizinische Betreuung der Verhafteten, die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungshaft oder andere Verhaftete gefährden,. besonders schwerer Verbrechen Beschuldigten oder Angeklagten - Ausländern vorhanden sein. Die Verhafteten sind während des Vollzuges der Untersuchungshaft der Feststellung der objektiven Wahrheit im Strafverfahren dient. Rechte und Pflichten des Verhafteten sind einheitlich darauf ausgerichtet, die günstigsten Bedingungen für die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die Art und Weise der Tatbegehung, ihre Ursachen und Bedingungen, der entstandene Schaden, die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld sowie über politisch-operativ relevante Sachverhalte festgestellt und nachgewiesen wird sowie die erforderlichen differenzierten Maßnahmen der Rechtsverwirklichung und der Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt werden können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X