Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1973, Jahrgang 18. Stat. Jahrb. d. DDR 1973, Jhg. 18DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1973, Seite 10 (Stat. Jb. DDR 1973, S. 10); ?X Tabellenverzeichnis 30. Viehbesatz je 100 Hektar landwirtschaftlicher Nutzflaeche 1938,1950,1955 und 1960 bis 1972; uach Bezirken 1972 222 31. Gewerbliche Schlachtungen und Hausschlachtungen 1965 bis 1972; nach Bezirken 1972 - 223 32. Ertraege an Schlachtvieh, Eiern und Honig 1955 und 1958 bis 1972; nach Bezirken 1972 223 33. Durchschnittlicher Bestand an Milchkuehen, Milcherzeugung und staatliches Aufkommen 1950 bis 1972; nach Bezirken 1971 und 1972 224 Staatliches Aufkommen 34. Staatliches Aufkommen ausgewaehlter land- wirtschaftlicher Erzeugnisse je Hektar landwirtschaftlicher Nutzflaeche 1949 bis 1972; nach Bezirken 1971 und 1972 225 35. Staatliches Aufkommen ausgewaehlter landwirtschaftlicher Erzeugnisse nach Bezirken 1960 und 1965 bis 1972 226-229 Forstwirtschaft 36. Holzeinschlag, -einfuhr und -ausfuhr 1950, 1955, 1960 und 1965 bis 1972 230 37. Holzeinschlag nach Holzsorten 1950, 1955, 1960 und 1965 bis 1972 230 38. Rinden- und Harzgewinnung 1950, 1955, 1960 . und 1965 bis 1972 230 39. Aufforstung und Waldpflege 1950 bis 1972 231 40. Waldbraende 1960 und 1965 bis 1972 231 41. Wildabschuss I960,. 1965 und 1968 bis 1972 und Wildbestand 1968 bis 1972 231 Edclpelzticre, Fischerei 42. Bestand an Edelpelztieren 1960 bis 1972 232 43. Fangergebnis der Hochsee-, Kuesten- und Binnenfischerei 1955 und 1960 bis 1972 232 44. Fangergebnis der Binnenfischerei nach Fischarten 1955, I960 und 1965 bis 1972 232 X. Verkehr, Tost- und Fernineldewesen 1. Laenge der Verkehrswege nach Arten und Bezirken 1960, 1965 und 1968 bis 1972 234 2. Liniennetz der oeffentlichen Verkehrsmittel zur Personenbefoerderung 1971 und 1972 234 Guetertransport 3. Guetertransportmenge nach Verkehrszweigen 1949 bis 1972 235 4. Guetertransportleistung nach Verkehrszweigen 1949 bis 1972 236 Personenbefoerderung 5. Personenbefoerderung nach Verkehrszweigen 1950 bis 1972 237 Eisenbahn 6. Kennziffern des Gueter- und Personenverkehrs der Deutschen Reichsbahn 1950, 1955, 1960 und 1962 bis 1972 238/239 7. Guetertransportmenge der Deutschen Reichs- bahn nach Gueterarten 1950, 1955, 1960 und 1962 bis 1972 240 Strassenverkehr 8. Guetertransport mit Kraftfahrzeugen der Kraftverkehrsbetriebc nach Gueterarten 1970 bis 1972 240 9. Guetertransport mit Kraftfahrzeugen nach Eigentumsformen der Betriebe 1951 bis 1972 . 241 10. Guetertransport mit Kraftfahrzeugen nach Bezirken 1972 242 11. Guetertransport mit Kraftfahrzeugen nach Nah- und Fernverkehr 1955 und 1960 bis 1972 242 fl2. Personenbefoerderung im grenzueberschreitenden Verkehr mit Omnibussen des Kraftverkehrs 1971 und 1972 242 13. Personenbefoerderung mit Omnibussen im Kraftverkehr 1955 und 1960 bis 1972; nach Bezirken 1972 243 14. Bestand an zugelassenen Fahrzeugen 1950, 1955, 1960, 1965 und 1968 bis 1972 243 15. Fahrzeugbestand des staedtischen Nahverkehrs 1958 bis 1960 und 1965 bis 1972 243 16. Personenbefoerderung des staedtischen Nahverkehrs nach Fahrzeugarten 1955, 1960, 1965 und 1967 bis 1972; nach Bezirken 1972 244 17. Personenbefoerderung des staedtischen Nahver- kehrs 1955, 1960,1965 und 1967 bis 1972; nach ausgewaehlten Staedten 1972 244 18. Taxi- und Mietwagenverkehr 1960 und 1965 bis 1972; nach Bezirken 1972 245 19. Strassenverkehrsunfaelle 1963 bis 1972; nach Bezirken 1972 245 Zivile Luftfahrt 20. Fluglinien und Personenbefoerderung der zivilen Luftfahrt 1956 bis 1972 246 21. Befoerderte Personen auf den wichtigsten Fluglinien 1960 und 1964 bis 1972 246 22. Guetertransport und Wirtschaftsfluege der zivilen Luftfahrt 1956 und 1960 bis 1972 246 Binnenschiffahrt 23. Guetertransportmenge der Binnenschiffahrt nach Gueterarten 1950, 1955, 1960, 1965 und 1970 bis 1972 247 24. Anteil der Schiffstypen an Guetertransportmenge und -leistung der Binnenschiffahrt 1960 und 1965 bis 1972 247 25. Guetertransportmenge der Binnenschiffahrt nach Verkehrsarten 1963 bis 1972 248 26. Gueterumschlag der Binnenhaefen nach Bezir- ken 1955 und 1960 bis 1972; nach Umschlagsrichtungen 1972 248 27. Gueterumschlag in den Binnenhaefen 1960 bis 1972 249 Seeschiffahrt 28. Schiffsverkehr in den Seehaefen der DDR 1958 bis 1960 und 1965 bis 1972 249 29. Schiffsverkehr in den Seehaefen der DDR nach Nationalitaet (Flagge) der Schiffe 1964 bis 1972 249 30. Schiffsbestand der Handelsflotte 1952 bis 1972: nach Schiffstypen 1972 250 31. Schiffsbestand der Handelsflotte nach Altersund Groessengruppen 1972 250 32. Guetertransportmenge der Seeschiffahrt nach Verkehrsarten 1960 bis 1972 251 33. Gueterumschlag in den Seehaefen 1955 und 1960 bis 1972 251 34. Gueterumschlag der Seehaefen nach Gueterarten . 1960, 1965 und 1969 bis 1972 251 Post- und Fernmeldewesen 35. Einrichtungen der Deutschen Post 1955, 1960, 1965 und 1970 bis 1972 252 36. Femsprechstellen nach Bezirken 1972 252 37. Leistungen der Deutschen Post 1955, 1960, 1965 und 1970 bis 1972 253 38. Rundfunkempfangsgenehmigungen nach Bezirken 1972 253 Berufstaetige, Arbeitseinkommen 39. Berufstaetige nach der Stellung im Betrieb und nach Bezirken 1971 und 1972 254 40. Weibliche Arbeiter und Angestellte sowie Lehrlinge nach Eigentumsformen der Betriebe 1960, 1965 und 1969 bis 1972 254 41. Arbeiter und Angestellte, Produktionsarbeiter und Lehrlinge im Jahresdurchschnitt nach Eigentumsformen der Betriebe 1950 und 1955 bis 1972 255 42. Durchschnittliches monatliches Arbeitsein- kommen in volkseigenen Betrieben 1955 und 1960 bis 1972 256 XI. Binnenhandel Belieferung des Binnenhandels 1. Belieferung des Einzelhandels mit ausgewaehlten Xahrangs- und Genussmitteln 1960 und 1965 bis 1972; nach Bezirken 1972 259/260 2. Belieferung des Konsunmueter-Binnenhandels mit ausgewaehlten Industrie waren 1960 und 1965 bis 1972; nach Bezirken 1972 260/261 Berufstaetige, Arbeitseinkommen 3. Berufstaetige nach der Stellung im Betrieb und nach Bezirken 1955 bis 1972 262/263 4. Arbeiter und Angestellte in Betrieben des so- zialistischen Kon8iiingueter-Grosshandels nach Beschaeftigtengruppen und Branchen 1971 und 1972 264 5. Arbeiter und Angestellte in sozialistischen Einzelhandelsbetrieben nach Beschaeftigten-gruppen und Eigentumsformen der Betriebe 1971 und 1972 264 6. Durchschnittliches monatliches Arbeitsein- kommen in sozialistischen Handelsbetrieben 1955,1960,1965 und 1969 bis 1972 264;
Seite 10 Seite 10

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 17. Jahrgang 1973, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 17. Jahrgang 1973 (Stat. Jb. DDR 1973).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit erfordert das getarnte und zunehmend subversive Vorgehen des Gegners, die hinterhältigen und oft schwer durchschaubaren Methoden der feindlichen Tätigkeit, zwingend den Einsatz der spezifischen tschekistischen Kräfte, Mittel und Methoden, die geeignet sind, in die Konspiration des Feindes einzudringen. Es ist unverzichtbar, die inoffiziellen Mitarbeiter als Hauptwaffe im Kampf gegen den Feind sowie operative Kräfte, Mittel und Methoden Staatssicherheit unter zielgerichteter Einbeziehung der Potenzen des sozialistischen Rechts tind der Untersuchungsarbeit fester Bestandteil der Realisierung der Verantwortung der Linie Untersuchung bei der Erfüllung der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit , wie das prinzipiell bereits im Abschnitt der Arbeit dargestellt wurde. Zu : Der Schutz der inoffiziellen Mitarbeiter und die Gewährleistung der Rechte und konsequente Durchsetzung der Pflich ten für Verhaftete durch alle Mitarbeiter der Linie sind wesentliche Bedingungen zur Gewährleistung der Ziele der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland werden in der Regel entsprechend dem Stand des Verfahrens durch den für das Verfahren zuständigen Staatsanwalt durch das Gericht an die Untersuchungsabteilung vorgemeldet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X