Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1973, Jahrgang 18. Stat. Jahrb. d. DDR 1973, Jhg. 18DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1973, Seite 12 (Stat. Jb. DDR 1973, S. 12); ?XII Tabellenverzeichnis 7. Anteil der Ausgabenpositionen an den durchschnittlichen jaehrlichen Ausgaben in Haushalten von Arbeitern und Angestellten nach Haushaltsgroessengruppen 1972 337 t8. Anteil der Ausgabenpositionen an den durchschnittlichen jaehrlichen Ausgaben in Haushalten von Arbeitern und Angestellten nach Haushaltsgroessen 1972 338 f9. Anteil der Ausgabenpositionen an den durchschnittlichen jaehrlichen Ausgaben in Arbeiterund Angestelltenhaushalten mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern nach Haushaltsbru.toein- kommensgruppen 1972 338 10. Anteil der Ausgabenpositionen an den durch- schnittlichen jaehrlichen Ausgaben in 3-Per-sonen-Haushalten von Arbeitern und Angestellten nach Haushaltsbruttoeinkommensgruppen 1972 339 11. Anteil der Ausgabenpositionen an den durch- schnittlichen jaehrlichen Ausgaben in Haushalten von Mitgliedern der LPG Typ III nach Haushaltsgroessengruppen 1972 339 12. Anteil der Ausgabenpositionen an den durch- schnittlichen jaehrlichen Ausgaben in Rentner-haushalten nach Haushaltsgroessengruppen 1972 340 13. Arbeiter- und Angestelltenhaushalte nach Haushaltsgroessen und Haushaltsnettoeinkommensgruppen 1960 bis 1972 340/341 14. Durchschnittliches monatliches Haushalts- nettoeinkommen in Arbeiter- und Angestelltenhaushalten nach Haushaltsgroessen 1960 bis 1972 342 15. Anteil der Einkommensarten am durch- schnittlichen monatlichen Haushaltsnettoeinkommen in Arbeiter- und Angestelltenhaushalten 1960 bis 1972 342 16. Bilanz des Realeinkommens der Arbeiter- und Angestelltenhaushalte 1960 und 1965 bis 1972 . 343 17. Anteil der Einkommens- bzw. Verbrauchs- Positionen am Realeinkommen der Arbeiterund Angestelltenhaushalte 1960 und 1965 bis 1972 344 Reparaturleistungen, hauswirtschaftliche Dienstleistungen tl8. Ausgewaehlte Reparaturleistungen fuer die Bevoelkerung nach Bezirken 1972 345 19. Industrielle und Selbstbedienungswaeschereien 1963 bis 1972; nach Bezirken 1972 345 20. Chemische Reinigungen 1963 bis 1972; nach Bezirken 1972 346 XVII. Volksbildung und Kultur Vor- und ausserschulische Erziehung 1. Einrichtungen der Vorschulerziehung, Plaetze, Erzieher und Kinder 1955 bis 1972; nach Bezirken 1971 und 1972 351 2. Gruppen in Kindergaerten und -Wochenheimen nach der Zahl der Kinder je Gruppe 1955,1960 und 1965 bis 1972; nach Bezirken 1972 352 3. Einrichtungen der Tagieserziehung an den all- gemeinbildenden polytechnischen Oberschulen, Schueler und Erzieher 1963 bis 1972; nach Bezirken 1972 352 Allgemeinbildende Schulen, Musikschulen 4. Allgemeinbildende polytechnische Oberschu- len, Sonderschulen und erweiterte polytechnische Oberschulen 1955 und 1960 bis 1972; nach Bezirken 1972 353 5. Unterrichtsraeume in allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen, Sonderschulen und erweiterten polytechnischen Oberschulen 1955, 1960 und 1965 bis 1972 353 6. Allgemeinbildende polytechnische Oberschu- len mit den Stufen I bis X 1955 und 1960 bis 1972; nach Bezirken 1972 354 7. Sonderschulen 1955 und 1960 bis 1972; nach Bezirken 1972 354 8. Erweiterte polytechnische Oberschulen 1955, 1960 und 1965 bis 1972; nach Bezirken 1972 355 9. Schueler an allgemeinbildenden polytechni- schen Oberschulen nach Stufen und Bezirken 1972 355 10. Teilnehmer an den Reifepruefungen der erwei- terten polytechnischen Oberschulen nach Bezirken 1955 und 1964 bis 1972 356 11. Musikschulen 1966 bis 1972; nach Bezirken 1972 356 Berufsausbildung, Erwachsenenqualifizieruug 12. Berufsschulen 1950, 1955, 1960 und 1965 bis 1972; nach Bezirken 1972 357 13. Schueler an Berufsschulen 1960 bis 1972; nach Bezirken 1972 357 14. Facharbeiterpruefungen nach Berufsgruppen 1960 bis 1972 .: 358 15. Facharbeiterpruefungen nach ausgewaehlten Berufen 1972 359 . 16. Ausbildung und Weiterbildung der Werktaetigen in der sozialistischen Wirtschaft 1968 bis 1972 360/361 17. Teilnehmer an Volkshochschullehrgaengen 1965/66 bis 1971/72; nach Bezirken 1971/72 360/361 Fachschulen, Universitaeten und Hochjschulen 18. Fachschulen, Xeuzulassungen und Absolventen 1960 bis 1972 362 19. Studierende im Fachschulstudium nach Studienformen 1960 bis 1972 362 20. Universitaeten und Hochschulen, Xeuzulassun- gen und Absolventen 1951, 1955 und 1960 bis 1972 363 21. Studierende im Hochschulstudium nach Studienformen 1951,1955 und 1960 bis 1972 363 22. Studierende, Xeuzulassungen imd Absolventen im Fachschulstudium nach Studienformen und Grundstudienrichtungen 1972 364/365 23. Studierende im Fachschulstudium nach ausgewaehlten Grundstudienrichtungen 1960 bis 1972 366/367 24. Absolventen des Fachschulstudiums nach ausgewaehlten Grundstudienrichtungen 1960 bis 1972 368/369 25. Studierende, Xeuzulassungen und Absolven- ten im Hochschulstudium nach Grundstudienrichtungen 1972 370/371 26. Studierende im Hochschulstudium nach ausgewaehlten Grundstudienrichtungen 1960 bis 1972 372/373 27. Absolventen des Hochschulstudiums nach ausgewaehlten Grundstudienrichtungen 1960 bis 1972 374/375 Bibliotheken, Buch- und Zeitschriftenproduktion 28. Staatliche Allgemeinbibliotheken, Gewerk- schaftsbibliotheken und wissenschaftliche Bibliotheken 1965 bis 1972 376 29. Staatliche Allgemeinbibliotheken 1960 bis 1972; nach Bezirken 1972 376 30. Gewerkschaftsbibliotheken 1960 bis 1972; nach Bezirken 1972 377 31. Wissenschaftliche Bibliotheken 1965 bis 1972 . 377 32. Buch- und Zeltschriftenproduktion nach Sachgruppen 1972 378/379 33. Buch- und Zeitschriftenproduktion 1955, 1960 und 1962 bis 1972 378 Kultur- und Klubhaeuser 34. Kultur- und Klubhaeuser und deren Veranstal- tungsraeume sowie in Kultur- und Klubhaeusern taetige Interessengemeinschaften 1965 und 1968 bis 1972; nach Bezirken 1972 . 379 35. Veranstaltungen und Besucher in Kultur- und Klubhaeusern nach Art der Veranstaltung 1962 bis 1972; nach Bezirken 1972 380/381 Theater, Musik, Film, Fernsehen, Museen, Zoologische Gaerten 36. Theater, Sitzplaetze, Solistengruppen, Theaterchoere und Theaterballette 1951, 1955, 1960 und 1965 bis 1972; nach Bezirken 1972 382 37. Theatervorstellungen und Besucher 1950/51, 1954/55, 1959/60 und 1962/63 bis 1972; nach Bezirken 1972 382 38. Arbeiter- und Bauerntheater, Ensemblemitglieder, Vorstellungen und Besucher 1961/62 bis 1972 383 39. Orchester, Mitglieder, Konzertveranstaltungen und Besucher 1960 bis 1972 383 40. Sendestunden des Fernsehens der DDR 1955, 1960, 1965 und 1968 bis 1972 383;
Seite 12 Seite 12

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 17. Jahrgang 1973, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 17. Jahrgang 1973 (Stat. Jb. DDR 1973).

Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen für derartige Angriffe sowie die dabei angewandten Mittel und Methoden vertraut gemacht werden, um sie auf dieser Grundlage durch die Qualifizierung im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Gesetzeskenntnis, auch auf dem Gebiet des Strafprozeßrechts. Dazu gehört, sich immer wieder von neuem Gewißheit über die Gesetzlichkeit des eigenen Vorgehens im Prozeß der Beweisführung während der operativen und untersuchungsmäßigen Bearbeitung von feindlichen Angriffen und Straftaten der schweren allgemeinen Kriminalität gegen die Volkswirtschaft der Potsdam, Juristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Mohnhaupt, Die Bekämpfung der Lüge bei der Ver- nehmung des Beschuldigten Berlin, Humboldt-Universität, Sektion Kriminalistik, Diplomarbeit Tgbo- Muregger, Neubauer, Möglichkeiten, Mittel und Methoden zur Realisierung politisch-operativer Aufgaben unter Beachtring von Ort, Zeit und Bedingungen, um die angestrebten Ziele rationell, effektiv und sioher zu erreichen. Die leitet sich vor allem aus - der politischen Brisanz der zu bearbeitenden Verfahren sowie - aus Konspiration- und Oeheiiahaltungsgsünden So werden von den Uhtersuchvmgsorganen Staatssicherheit vorrangig folgende Straftatkomploxe bearbeitet - erbrechen gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Gründe für den Abbruch des Besuches sind zu dokumentieren. Der Leiter der Abteilung und der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft in der Abteilung der BezirksVerwaltung für Staatssicherheit Berlin eindeutig erkennen, daß feindlich-negative Kräfte versuchen ihre Aktivitäten zur otörunn er Dichemoit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X