Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1973, Jahrgang 18. Stat. Jahrb. d. DDR 1973, Jhg. 18DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1973, Seite 11 (Stat. Jb. DDR 1973, S. 11); ?Tabellenverzeichnis XI I Sp areinlagen 3. Spareinlagen bei den Kreditinstituten 1950, 1955 und 1960 bis 1972 316 4. Spareinlagen bei den Kreditinstituten nach Bezirken 1955, 1960 und 1965 bis 1972 316 5. Spareinlagen bei den Kreditinstituten pro Kopf der Bevoelkerung nach Bezirken 1955. 1960 und 1965 bis 1972 317 6. Spareinlagen bei den Kreditinstituten, Gut- und Lastschriften nach Monaten 1969 bis 1972 317 Versicherung 7. Sparguthaben der Versicherungsnehmer 1950 bis 1972 317 8. Personenversiohenmg (ohne Sozialversiche- rung und freiwillige Rentenversicherung) nach Versicherungsarten 1955 bis 1972 318 9. Sachversicherung nach Versicherungsarten 1958 bis 1972 318 Einzelhandelsumsatz 7. Einzelhandelsumsatz nach der Warenstruktur 1950 bis 1972; nach Bezirken 1955, 1960, 1965 und 1969 bis 1972 265-267 8. Einzelhandelsumsatz nach Warenhauptgruppen 1965 bis 1972; nach Bezirken 1972 268 9. Monatlicher Einzelhandelsumsatz nach der Warenstruktur 1971 und 1972 268 10. Einzelhandelsumsatz pro Kopf der Bevoelke- rung nach der Warenstruktur und nach Bezirken 1971 und 1972 269 11. Einzelhandelsumsatz des Versandhandels nach der Warenstruktur 1964 bis 1972; nach Bezirken 1972 270 12. Einzelhandelsumsatz der Kommissionshaendler nach der Warenstruktur 1960 und 1965 bis 1972 ; nach Bezirken 1972 270 Einzelhandelsverkaufsstellen 13. Einzelhandelsverkaufsstellen nach Eigentumsformen der Betriebe 1952, 1955 und 1960 bis 1971; nach Bezirken 1960 und 1962 bis 1971 271/272 ?fl4. Einzelhandelsverkaufsstellen je Branchen- gruppe nach Bezirken 1963 bis 1971 273 fl5. Einzelhandelsverkaufsstellen und Verkaufsraumflaeche je Branchengruppe nach Eigentumsformen der Betriebe und nach Bezirken 1971 274-276 +16. Einzelhandelsverkaufsstellen nach Branchen- gruppen und Groessengruppen 1971 277 17. EinzelhandelsverkaufssteUen nach Eigentumsformen der Betriebe, nach Branchengruppen und Branchen 1971 278 18. Verkaufsraumflaeche nach Eigentumsformen der Betriebe, nach Branchengruppen und Branchen 1971 279 Gaststaetten 19. Gaststaetten nach Eigentumsformen der Be- triebe 1952, 1955 und 1960 bis 1968; nach Bezirken 1960 und 1962 bis 1968 230/281 20. Gaststaettenumsatz 1950 bis 1972 282 21. Gaststaettenumsatz nach Bezirken 1972 282 XII. Aussenwirtschaft 1. Index des Aussenhandelsumsatzes in vergleichbaren Preisen 1961 bis 1971 283 2. Aussenhandelsumsatz nach Laendergruppen 1949 bis 1972 284/285 3. Ausfuhr nach Laendergruppen und ausgewaehlten Laendern 1960 imd 1963 bis 1972 286 4. Einfuhr nach Laendergruppen und ausgewaehlten Laendern 1960 und 1963 bis 1972 287 5. Struktur der Ausfuhr und Einfuhr 1960 und 1967 bis 1972 288 6. Ausfuhr und Einfuhr ausgewaehlter Erzeugnisse nach Laendern 1960, 1965 und 1968 bis 1972 288-300 7. Ausfuhr ausgewaehlter Erzeugnisse des Ma- / schinenbaus nach Laendergruppen 1971 301 8. Ausfuhr ausgewaehlter Erzeugnisse 1960, 1965 und 1968 bis 1972 302-304 9. Einfuhr ausgewaehlter Erzeugnisse 1960, 1965 und 1968 bis 1972 305-307 10. Teilnahme der Aussenhandelsbetriebe an wichtigen Messen und Fachausstellungen 1972 308 XIII. Staatshaushalt 1. Einnahmen und Ausgaben des Staatshaushalts 1950 bis 1972 311 2. Leistungen und Zuwendungen des Staates aus gesellschaftlichen Fonds 1971 und 1972 312 3. Ausgaben des Staatshaushalts nach ausge- waehlten Bereichen 1950 bis 1972 312 4. Ausgaben des Staatshaushalts nach ausge- waehlten Bereichen, Abschnitten und Kapiteln 1971 und 1972 313 5. Einnahmen und Ausgaben der Sozialversicherung 1951 bis 1972 314 XIV. Geldumlauf, Spareinlagen, Versicherung Geldumlauf 1. Geldumlauf 1950 bis 1972 315 2. Geldumlauf nach Monaten 1950, 1955, 1960 und 1965 bis 1972 315 XV. Preise Industrieabgabepreise 1. Index der Industrieabgabepreise ausgewaehlter Erzeugnisuntergruppen 1964 bis 1972 321 Baupreise 2. Preisindex der Bauwirtschaft 1957 bis 1972 . 322 3. Wohnungsbaupreise 1955 bis 1972; nach Bezirken 1965 und 1970 bis 1972 322/323 Transportpreise 4. Index der Transportpreise nach Verkehrszweigen 1956, 1960 und 1965 bis 1972 324 Landwirtschaftliche Preise 5. Durchschnittliche Verkaufserloese je Produk- teneinheit ausgewaehlter landwirtschaftlicher Produkte 1955 bis 1972 325 6. Index der durchschnittlichen Verkaufserloese je Produkteneinheit 1955 bis 1972 326 7. Gesetzlich festgelegte einheitliche Erzeuger- preise ausgewaehlter landwirtschaftlicher Produkte 1965 bis 1972 327 Einzelhandelsverkaufs- und Leistungspreise 8. Einzelhandelsverkaufspreise ausgewaehlter Waren 1950, 1955, 1960, 1965 und 1970 bis 1972 328/329 9. Gebuehren und Tarife ausgewaehlter Leistungen fuer die Bevoelkerung 1955, 1960, 1965 und 1967 bis 1972 330 10. Index der Einzelhandelsverkaufspreise, der Leistungspreise und Tarife fuer die Bevoelkerung insgesamt 1950 und 1955 bis 1972 330 11. Index der Einzelhandelsverkaufspreise, der Leistungspreise und Tarife fuer die Bevoelkerung insgesamt sowie Index der Kaufkraft der Mark der Deutschen Demokratischen Republik 1950, 1955, 1965 und 1969 bis 1972 331 12. Inflex der Einzelhandelsverkaufspreise, der Leistungspreise und Tarife fuer die Arbeiterund Angestelltenhaushalte sowie Index der Kaufkraft der Mark der Deutschen Demokratischen Republik 1955, 1965 und 1969 bis 1972 332 XVI. Verbrauch der Bevoelkerung 1. Index des verbrauchswirksamen Pro-Kopf-Realeinkommens der Arbeiter- und Augestell-tenhaushalte in vergleichbaren Preisen 1960 bis 1971 334 t2. Index der Xettogeldeinnahmen der Bevoelkerung 1960 bis 1972 334 3. Pro-Kopf-Verbrauch ausgewaehlter Xahrungs- und Genussmittel 1955, 1960 und 1965 bis 1972 335 4. Jaehrliches mengenmaessiges Aufkommen ausge- waehlter industrieller Konsumgueter fuer den Inlandverbrauch 1955, 1960 und 1965 bis 1972 336 5. Bestand ausgewaehlter industrieller Konsumgueter je 100 Haushalte 1955, 1960 und 1965 bis 1972 336 6. Bestand ausgewaehlter industrieller Kousum-gfiter je 100 Arbeiter- und Angestelltenhaushalte 1963 bis 1970; je Haushaltsbruttoeinkommensgruppe, je Haushaltsgroessengruppe und nach Kaufjahren 1970 337;
Seite 11 Seite 11

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 17. Jahrgang 1973, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 17. Jahrgang 1973 (Stat. Jb. DDR 1973).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und damit verbunden zur Erhöhung der Rechtssicherheit halten es die Autoren für erforderlich, die bisher sehr abstrakt gehaltene Regelung des umfangreicher und detaillierter zu gestalten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X