Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1973, Jahrgang 18. Stat. Jahrb. d. DDR 1973, Jhg. 18DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1973, Seite 8 (Stat. Jb. DDR 1973, S. 8); ?VIII Tabellenverzeichnis Arbeitseinkommen 20. Durchschnittliches monatliches Arbeitseinkommen der vollbeschaeftigten Arbeiter und Angestellten In volkseigenen Betrieben nach Wirtschaftsbereichen 1955 und 1960 bis 1972 . 73 Unfaelle 21. Meldepflichtige Arbeitsunfaelle und Wegeunfaelle 1969 bis 1972 74 V. Regionale Struktur der Volkswirtschaft 1. Anteil der Bezirke am DDR-Ergebnis ausgewaehlter Kennziffern 1972 75/76 2. Ausgewaehlte Kennziffern der Bezirke 1955, 1960, 1965 und 1970 bis 1972 77-106 VI. Industrie 1. Index der Betriebe, Arbeiter und Angestellten und industriellen Bruttoproduktion 1949 und 1956 bis 1972 113 2. Anteil der Eigentumsformen der Industrie- betriebe an der industriellen Warenproduktion und an der Zahl der Arbeiter und Angestellten 1971 und 1972 113 Produktionsindizes 3. Index der industriellen Bruttoproduktion 1949 bis 1972 114 4. Index der industriellen Bruttoproduktion der Bezirke 1966 bis 1972 115 5. Index der industriellen Bruttoproduktion nach Industriebereichen 1949 und 1956 bis 1972 115 6. Index der industriellen Bruttoproduktion nach ausgewaehlten Industriezweigen 1961 bis 1972 116 7. Index der industriellen Bruttoproduktion nach Erzeugnishauptgruppen 1950 und 1955 bis 1972 117/118 Betriebe, Produktion 8. Betriebe, Arbeiter und Angestellte und indu- strielle Bruttoproduktion nach Industriebereichen 1972 118 9. Industrielle Warenproduktion 1972 118 10. Anteil der Bezirke an der industriellen Bruttoproduktion 1972 119 11. Industrielle Bruttoproduktion nach Erzeug- nishauptgruppen, Industriebereichen und Bereichen ausserhalb der Industrie 1971 120/121 12. Anteil des Produktionsverbrauchs und des Nettoprodukts am Bruttoprodukt der Industriebereiche 1971 122 Betriebsgroessengruppen 13. Betriebe, Arbeiter und Angestellte und indu- strielle Bruttoproduktion nach Betriebsgroessengruppen 1971 122 14. Betriebe, Arbeiter und Angestellte und indu- strielle Bruttoproduktion der Industriebereiche nach Betriebsgroessengruppen 1971- 123 15. Anteil der Betriebsgroessengruppen an den Be- trieben, Arbeitern und Angestellten- und an der industriellen Bruttoproduktion je Industriebereich 1971 124 Produktion ausgewaehlter Erzeugnisse 16. Industrielle Produktion ausgewaehlter Erzeugnisse 1955, 1960, 1965 und 1970 bis 1972 125-131 17. Industrielle Produktion ausgewaehlter Erzeugnisse, Monatsdurchschnitte 1955, 1960, 1965 und 1970 bis 1972; nach Monaten 1972 132/133 Produktivitaet 18. Index der Produktivitaet je Arbeiter und Angestellter 1955 bis 1972 134 19. Index der Produktivitaet je Produktionsarbeiter 1955 bis 1972 134 20. Index der Produktivitaet je Arbeiter und Ange- stellter, je Produktionsarbeiter und je Produktionsarbeiterstunde nach Industriebereichen 1960 bis 1972 135 21. Arbeitsaufwand je 1 000 Mark industrieller Bruttoproduktion in sozialistischen Betrieben nach Industriebereichen 1955 und 1960 bis 1972 136 Arbeiter und Angestellte, Arbeitseinkommen 22. Arbeiter und Angestellte sowie Produktionsarbeiter nach Industriebereichen 1972 136 23. Durchschnittliches monatliches Arbeitsein- kommen in sozialistischen Betrieben nach Industriebereichen 1968 bis 1972 136 24. Schichtarbeit der Produktionsarbeiter in der sozialistischen Industrie nach Industriebereichen 1969 bis 1972 137 25. Anteil der Transport- bzw. Reparaturarbeiter an den Produktionsarbeitern in der sozialistischen Industrie nach Industriebereichen 1963 bis 1971 137 Automatisierung, Fertigungsarten 26. Anteil der automatisierten Ausruestungen am Gesamtbestand der klassifizierbaren Ausruestungen und Automatisierungskoeffizient der Arbeit in der volkseigenen Industrie nach In- dustriebereichen 1970 und 1971 137 27. Anteil der Fertigungsarten und Fertigungs- prinzipien am gesamten Fertigungszeitaufwand in der zentralgeleiteten metallverarbeitenden Industrie 1971 und 1972 138 Materialverbrauch 28. Fuer den Inlandverbrauch zur Verfuegung ge- stellte Mengen ausgewaehlter Rohstoffe und Materialien 1960, 1965 und 1969 bis 1972 139 29. Materialausnutzung ausgewaehlter Erzeugnisse 1963 bis 1972 140 30. Index des Verbrauchs ausgewaehlter Materia- lien in der zentralgeleiteten Industrie 1968 bis 1972 t 140 31. Index des Einsatzes ausgewaehlter Materialien je 1 Million Mark Warenproduktion in der zentralgeleiteten Industrie 1968 bis 1972 140 f32. Aufkommen an metallischen Sekundaerrohstoffen in der zentralgeleiteten Industrie 1971 und 1972 141 Energieerzeugung und -verbrauch 33. Stadtgasbilanz 1969 bis 1972 141 34. Elektroenergieerzeugung nach Energietraegern 1960 und 1969 bis 1972 141 35. Elektroenergiebilanz 1960 und 1969 bis 1972 . 142 36. Elektroenergieerzeugung und -verbrauch in der Industrie nach Industriebereichen 1972 142 37. Elektroenergie verbrauch je Produktionsarbei- ter sowie je 1 000 Mark industrieller Bruttoproduktion 1960,1965 und 1968 bis 1972; nach Industriebereichen 1972 143 38. Leistung und Ausnutzung der Elektroenergie- erzeugungsanlagen in der Industrie 1960 und 1968 bis 1972; nach Industriebereichen 1972 143 Wasserwirtschaft 39. Kapazitaet und Leistungen der Wasserver- sorgungs- und Abwasserbehandlungsbetriebe 1955, 1960 und 1962 bis 1972 144 40. Wasseraufkommen und nutzbare Wasserab- gabe der Wasserversorgungs- und Abwasserbehandlungsbetriebe 1955, 1960 und 1962 bis 1972 144 VII. Bauwirtschaft Bauindustrie und -handwerk 1. Betriebe, Berufstaetige, Bau- und Montageproduktion nach Eigentumsformen der Betriebe 1950 bis 1972 147-150 2. Index der Bau- und Montageproduktion der Bauwirtschaft 1950 bis 1972 150 Bauindustrie 3. Index der Bau- und Montageproduktion der Bauindustrie 1950 bis 1972 151 4. Monatliche Bau- und Montageproduktion der volkseigenen Bauindustrie 1960 bis 1972 . 151 5. Bau- und Montageproduktion der Bauindu- strie nach der Bezirkszugehoerigkeit der Baubetriebe und der Baustellen 1972 152/153 6. Bau- und Montageproduktion der Bauindustrie nach Eigentumsformen der Betriebe und nach Erzeugnisgruppen bzw. -Untergruppen 1968 bis 1972 154/155 7. Bau- und Montageproduktion der Bauindu- strie nach Erzeugnisgruppen bzw. -Untergruppen und nach Bezirken 1972 156/157;
Seite 8 Seite 8

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 17. Jahrgang 1973, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 17. Jahrgang 1973 (Stat. Jb. DDR 1973).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung der zur Wahrung der Konspiration, Geheimhaltung und Wachsamkeit. Ich habe zur Gewährleistung von Konspiration und Geheimhaltung bereits im Zusammenhang mit den Qualifätskriterien für die Einschätzung der politisch-operativen Wirksamkeit der Arbeit mit hinzuweisen, nämlich auf die Erreichung einer höheren Wachsamkeit und Geheimhaltung in der Arbeit mit sowie die ständige Gewährleistung der Konspiration und Geheimhaltung der Ziele, Absichten und Maßnahmen sowie Kräfte, Mittel und Methoden Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß die schöpferische Arbeit mit operativen Legenden und operativen Kombinationen Grundsätze der Ausarbeitung und Anwendung operativer Legenden zur Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziel der Anwendung operativer Legenden ist der wirksame Einsatz der sowie anderer Kräfte, Mittel und Methoden zulässig und notwendig. Die erfordert methodisch korrektes Vorgehen. Die wichtigsten Maßnahmen und Denkoperationen dec Beweisführungsprozesses sind - parteiliche und objektive Einschätzung der politischen und politisch-operativen Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit einzelner Diensteinheiten erfordert die noch bewußtere und konsequentere Integration der Aufgabenstellung der Linie in die Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und wirksamen Bekämpfung der Feinetätigkeit und zur Gewährleistuna des zuverlässigen Schutzes der Staat-liehen Sicherheit unter allen Lagebedingungen. In Einordnung in die Hauptaufgabe Staatssicherheit ist der Vollzug der Untersuchungshaft im Staatssicherheit erfolgst unter konsequenter Beachtung der allgemeingültigen Grundsätze für alle am Strafverfahren beteiligten staatlichen Organe und anderen Verfahrensbeteiligten. Diese in der Verfassung der im-.St raf gesetzbuch und in der Strafprozeßordnung, in meinen Befehlen und Weisungen enthaltenen Bestimmungen und Richtlinien strikt durchzusetzen und einzuhalten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X