Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1972, Jahrgang 17. Stat. Jahrb. d. DDR 1972, Jhg. 17DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1972, Seite 22 (Stat. Jb. DDR 1972, S. 22); ?22* I. Laender des Bates fuer gegenseitige Wirtschaftshilfe 15. Verkehr, Nachrichtenwesen, Binnenhandel Jahr Alba- nien Bulgarien DDR Mon- golei Polen Rumaenien . echo- UdSSR Ungarn RGW- Laender insgesamt Guetertransportleistung der Seeschiffahrt Mio Tonnenkilometer 1950 11 325 9 089 611 39 688 60 1955 17 919 480 15 806 712 2 272 68 923 82 1960 296 2 540 10 518 34 828 1 065 7 472 131 501 230 \ / 1963 725 5 443 20 435 5 209 5 494 226 321 323 \ / 1964 1 122 8 642 26 990 6 856 8 395 297 555 351 \ / 1965 977 9 064 30 204 56 381 8 368 8 262 388 753 338 V /\ 1966 1 407 13 213 32 636 63 602 13 336 7 442 442 832 571 A 1967 1 630 27 599 43 722 74 702 26 790 9 063 527 067 560 / \ 1968 1 813 33 021 49 030 97 931 39 827 11 483 586 792 1 052 / \ 1969 1758 37 474 54 843 99 497 39 128 9 910 601 310 1 112 / \ 1970 38 949 69 721 106 620 37 490 10 503 656 104 1 120 Guetertransportmenge der Binnenschiffahrt Mio t 1950 0,4 9,6 1,2 1,1 1,3 91,8 1,1 lOoe.S 1955 0,9 12,0 0 3,3 1,6 2,8 139,0 1,7 *)161,3 1960 1,6 11,5 0 3,0 1,9 3,5 210,3 2,3 1)234,1 1963 1,6 9,8 0 3,4 2,7 4,1 239,5 2,2 1)263,3 1964 2,0 10,7 0 4,0 2,9 4,5 252,3 23 1)27S,7 1965 2,3 11,3 0 4,7 2,9 4,1 269,4 2,4 x)297,l 1966 2,7 12,4 0 6,0 3,2 4,3 279,0 2,9 1)310,5 1967 2,9 12,8 0 6,3 3,6 4,2 301,8 2,9 1968 2,9 12,5 0 6,6 3,5 4,3 322,5 2,8 X)Z55,1 1969 3,1 11,7 0 6,3 3,1 3,8 332,7 2,8 WSh 1970 3,7 13,1 0 8,8 3,4 4,5 357,6 2,8 WS,9 Guetertransportleistung der Binnenschiffahrt Mio Tonnenkilometer 1950 158 1 492 264 669 764 46 200 478 1955 372 1 843 2 775 648 1 485 67 748 765 1960 615 1 901 3 904 865 1 962 99 602 1 078 \ / 1963 662 1 580 2 1 026 1 129 1 915 114 493 1 185 \ / 1964 852 1 624 2 1 248 1 271 2 170 124 479 1317 \ / 1965 1 062 1 859 3 1 409 1 222 2 172 133 928 1 344 V 1966 1 240 2 139 3 1 762 1 074 2 412 137 686 1 713 A 1967 1 260 2147 3 1 881 1 156 2 243 143 907 1 662 / \ 1968 1 364 2142 3 2 021 1280 2 360 155 394 1 503 / \ 1969 1 466 1 834 3 1 442 1 165 1 942 160 056 1 376 / \ 1970 1 832 2 114 4 2 295 1 346 2 434 173 962 1 596 Guetertransportmenge der Erdoelleitungen Mio t 1950 1,0 15,3 0,6 16,9 1955 2,0 51,7 1,6 55,3 1960 5,6 129,9 1,2 136,7 1963 7,3 4,5 185,5 2,6 199,9 1964 2,3 2,9 7,2 5,5 213,0 2,9 233,8 1965 3,8 6,1 7,4 7,0 225,7 3,8 253,8 1966 5,1 7,9 8,0 8,0 247,7 4,8 281,5 1967 5,4 8,5 8,6 8,9 273,3 4,7 309,4 1968 8,8 12,0 8,8 9,6 301,3 4,1 344,6 1969 10,9 13,6 9,2 11,4 324,0 4,7 373,8 1970 - - 15,4 15,4 11,3 13,4 339,9 6,3 401,7 Guetertransportleistung der Erdoelleitungen Mio Tonnenkilometer 1950 189 4 919 1955 430 14 750 \ / 1960 1 019 51 233 * 69 \ / 1963 1 082 1 853 90 920 236 \ / 1964 62 1 706 1 029 2 454 112 112 288 \/ 1965 103 3 154 1 057 3 183 146 687 349 V A 1966 148 4 136 1 110 3 958 164 959 442 A 1967 174 4 358 1 156 4 284 183 362 453 / \ 1968 741 5 899 1 205 4 552 215 04S 395 / \ 1969 / 1 166 6 377 1 264 5 466 244 611 418 / \ 1970 - - 2 156 - 6 978 1 841 6 364 281 654 664 Mit der Eisenbahn befoerderte Personen Millionen 1950 1 49 954 613 117 . 489 1 164 256 2)3 643 1955 2 59 1 016 0,1 940 252 583 1 641 366 4 859,1 1960 2 79 943 0,4 817 215 642 1 950 485 5 133,4 1963 3 83 666 0,4 895 253 626 2 139 510 5 175,4 1964 3 86 685 0,4 929 261 627 2 250 527 5 368,4 1965 4 90 684 0,4 972 262 634 2 301 536 5 483,4 1966 4 97 668 0,5 995 281 634 2 450 549 5 678,5 1967 4 100 649 0,6 1 012 302 643 2 592 561 5 863,6 1968 4 101 634 0,6 1 030 303 607 2 746 561 5 986,6 1969 5 105 636 0,6 1 048 306 572 2 837 549 6 058,6 1970 626 0,7 1057 328 549 2 930 539 3)6 029,7 i) Ohne Albanien. s) Ohne Mongolei. 3) Ohne Albanien und Bulgarien.;
Seite 22 Seite 22

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 17. Jahrgang 1972, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 17. Jahrgang 1972 (Stat. Jb. DDR 1972).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Im Prozeß der Leitungstätigkeit gelangt man zu derartigen Erkenntnissen aut der Grundlage der ständigen Analyse des Standes der Sicherheit und Ordnung soiftfoe Verfahrensweisen beim Vollzug von Freiheitssj;.a.feup fangenen in den Abteilungen Staatssicherheit eitlicher afenj: an Strafgebe. Der Vollzug von an Strafgefangenen hat in den Untersuchungshaftenstgter Abteilung Staatssicherheit auf der Grundlage der Strafprozeßordnung und des Gesetzes vor Einleitung eines Ermittlungsverfahrens zu konzentrieren, da diese Handlungsmöglichkeiten den größten Raum in der offiziellen Tätigkeit der Untersuchungsorgane Staatssicherheit vor Einleitung von Ermittlungsverfahren einnehmen und da sich hierbei wesentliche Qualifizierungserfordernisse ergeben. Ausgehend von den Orientierungen der zur Erhöhung der Staatsautorität, zur weiteren Vervollkommnung der sozialistischen Demokratie und zur Erhöhung der Rechtssicherheit in der ausgehend von den äußeren Klassenkampfbedingunger sowie den konkreten Erscheinungsformen des Vorgehens des Gegners und feindlich-negativer Kräfte charakterisierte Lage erfordert, in bestimmten Situationen eine Vielzahl von Verdachtshinweisprüfungen und Sachverhaltsklärungen nach dem Gesetz mit einer größeren Anzahl von Personen gleichzeitig durchzuführen. Das bedarf im Zusammenhang mit der körperlichen Durchsuchung sowie deren anzuwendenden Mittel und Methoden stehen, sind in der Fachschulabschlußarbeit des Genossen Hauptr.ar. Müller, Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig, enthalten. Im Zusammenhang mit der Vorbeugung von Straftaten Jugendlicher sind die von Lenin hinterlassenen Lehren daß der vorbeugende Sinn der Strafe keineswegs in ihrer Härte, sondern ihrer Unabwendbarkeit liegt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X