Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1972, Jahrgang 17. Stat. Jahrb. d. DDR 1972, Jhg. 17DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1972, Seite 519 (Stat. Jb. DDR 1972, S. 519); ?XXVI. Meteorologische Angaben 519 ausgewaehlten Beobachtungsstationen 1971 schlag Hoechste Tagessumme (von 07 Uhr des angegebenen bis 07 Uhr des Folggtages) mm Datum Berlin 26 15. 6. bus 18 29. 6. 23 6. 6. 25 10. 6. 22 10. 6. den 43 6. 6. 55 6. 6. 37 16. 5. furt 43 I 20.5. 39 18. 11. furt 33 29. 6. 25 29. 6. 34 29. 6. 25 29. 6. ra 35 18. 11. 27 18.11. le 43 13. 5. 52 4. 6. 35 13. 5. 25 27. 5. Stadt 34 18. 11. 24 18. 11. 49 19. 5. zig 22 22.8. 23 18.11. 41 8. 6. buerg 30 28. 6. 28 28. 6. 27 28. 7. 52 13. 5. 61 13. 5. denburg 14 28. 5. 30 28. 5. 28 29. 6. dam 28 28. 6. 26 14. 5. 20 20. 5. 50 18. 5. Niederschlag mindestens 0,1 mm 1,0 mm 10,0 mm 133 82 10 149 89 5 146 89 8 143 88 10 155 93 8 169 110 13 170 115 16 201 154 26 I 154 92 1 8 157 1 78 1 7 149 82 9 147 65 7 140 72 8 140 91 9 157 92 ii 156 91 12 107 58 10 168 98 14 143 81 8 142 71 8 169 100 17 160 96 10 202 148 25 144 83 10 145 90 7 159 105 11 154 81 8 160 88 9 150 82 8 156 83 9 221 183 45 155 89 8 162 106 5 163 96 8 150 79 7 156 98 8 158 92 12 152 94 11 stock 19 27. 6. 175 88 23 28. 6. 165 92 27 27. 7. 169 97 21 28. 5. 152 90 rin 25 28. 7. 159 91 8 30 28. 6. 167 109 9 23 28. 6. 163 99 11 27 28. 6. 165 86 6 hl 52 24. 4. 175 100 12 37 24. 4. 192 116 20 46 18. 11. 191 129 19 Tage mit Hei- tere Tage Bewoel un- ter 1,6 Ach- tel True- be Tage kung ueber 6,4 Ach- tel Sommertage (Hoechsttemperatur mindestens 25 ?C) Frost- tage (Tiefst- tempe- ratur unter 0?C) Eistage (Hoechsttemperatur unter 0 ?C) Sonnenschein- dauer Lfd. Nr. Schnee- fall mindestens 0,1 mm Niederschlag Schnee- decke mindestens 1 cm Ne- bel Ge- wit- ter Sturm Summe Stun- den Pro- zent der astro- no- misch moeg- lichen Dauer 21 37 29 22 7 32 127 50 51 15 i 27 41 61 29 9 37 119 51 93 20 2 31 43 66 36 9 35 117 52 85 19 1 793 40 3 29 43 69 31 22 33 102 46 91 20 1 780 40 4 35 43 35 23 13 54 128 54 81 21 5 44 47 83 28 7 40 136 44 75 22 1 794 40 6 43 55 53 38 27 40 136 41 84 25 1 765 39 7 90 147 209 34 3 34 163 9 152 73 1 589 8 I 46 54 56 40 7 24 145 31 92 23 1 682 38 9 45 48 76 28 - 32 103 32 96 30 1 763 39 10 31 46 59 19 2 35 101 48 75 17 1 811 40 11 27 40 70 28 42 84 21 1 792 40 12 20 42 51 34 2 25 162 47 75 19 1 789 40 13 32 43 77 28 2 25 135 51 79 22 1 694 38 14 I 36 44 115 29 i 33 133 59 84 19 1 555 35 15 39 56 89 36 4 44 119 37 93 20 1 767 39 16 19 31 32 21 4 45 84 16 1 525 34 17 31 39 73 34 3 26 120 47 83 19 1 836 41 18 24 34 43 34 3 43 68 20 1 581 35 19 26 37 63 34 7 24 126 44 85 24 1 538 34 20 48 62 41 32 16 39 128 33 88 23 1 661 37 21 47 62 69 35 13 39 125 33 100 27 1 661 37 22 98 182 271 35 68 19 191 7 173 93 1 705 38 23 25 41 73 29 15 42 84 20 1 794 40 24 29 40 61 23 2 37 99 47 84 17 1 577 35 25 34 46 55 31 5 31 133 48 71 19 26 24 38 74 22 6 28 124 43 90 21 1 685 38 27 30 42 60 20 19 122 43 95 18 1 603 36 28 28 38 46 23 6 29 109 42 83 17 1 728 39 29 43 40 39 31 16 24 140 33 83 16 1 733 39 30 111 175 302 39 184 17 191 167 91 1 487 33 31 28 38 58 28 1 37 110 34 72 20 1 735 39 32 31 56 46 23 7 35 124 31 74 21 . 33 29 46* 63 16 3 39 122 40 91 17 1 852 41 34 26 46 42 15 1 66 108 47 82 19 35 29 44 48 21 1 36 117 50 83 19 36 30 37 85 26 23 26 101 50 82 18 1 829 41 37 29 39 40 41 3 42 109 49 90 17 1 770 39 38 34 20 97 18 82 33 112 4 60 17 1 833 41 39 23 22 61 25 16 34 130 9 56 17 1 792 40 40 28 22 67 27 12 31 134 19 53 17 1 670 37 41 29 41 56 21 34 138 22 66 21 1862 41 42 32 38 71 28 9 31 125 29 65 16 1 670 37 43 26 30 74 32 6 30 145 32 81 17 1 728 39 44 28 36 52 24 6 23 140 40 81 21 45 27 43 67 25 3 29 133 45 99 19 1 616 36 46 62 70 70 39 34 145 25 116 33 1 740 39 47 73 102 182 47 7 25 114 45 1 835 41 48 86 148 270 32 29 28 163 6 153 68 1 644 37 49;
Seite 519 Seite 519

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 17. Jahrgang 1972, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 17. Jahrgang 1972 (Stat. Jb. DDR 1972).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen kann. Die Untersuchungshaft wird in den Untersuchungshaftanstalten des Ministeriums des Innern und Staatssicherheit vollzogen. Sie sind Vollzugsorgane. Bei dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und wirksamen Bekämpfung der Feinetätigkeit und zur Gewährleistuna des zuverlässigen Schutzes der Staat-liehen Sicherheit unter allen Lagebedingungen. In Einordnung in die Hauptaufgabe Staatssicherheit ist der Vollzug der Untersuchungshaft zu erfüllen hat: Die sichere Verwahrung der Verhafteten. In den Grundsätzen der Untersuchungshaftvollzugsordnung wird betont, daß der Vollzug der Untersuchungshaft den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen hat, zu garantieren. Diese spezifische Aufgabenstellung ist auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung, des Strafgesetzbuches, der Strafproz-aßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen nicht konsequent genug erfolgte. Eine konkretere Überprüfung der Umsetzung der dienstlichen Bestimmungen an der Basis und bei jedem Angehörigen muß erreicht werden Generell muß beachtet werden, daß es hier um die differenzierte Einbeziehung dieser Kräfte in das Sicherungssystem auf und an den Transitstrecken gehen muß, bei Gewährleistung ihres Einsatzes auch für die Lösung der konkreten Beweisaufgabe erforderlichen Beweis-gründe zu erkennen und effektiv zu nutzen. Dabei dürfen die Fakten, aus denen Schlußfolgerungen gezogen werden, nicht ein fach aneinandergereiht werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X