Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1972, Jahrgang 17. Stat. Jahrb. d. DDR 1972, Jhg. 17DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1972, Seite 371 (Stat. Jb. DDR 1972, S. 371); ?XVII. Volksbildung und Kultur 371 Vorbemerkung In den Tabellen dieses Abschnitts beziehen sich die Stichtagsergebnisse, sofern nicht anders vermerkt, auf einen Stand zwischen 1. September und 31. Dezember. Die Angaben ueber staatliche Allgemeinbibliotheken und Gewerkschaftsbibliotheken, Buch- und Zeitschriftenproduktion, Film und Fernsehen sowie ueber die VEB Konzert- und Gastspieldirektionen beziehen sich jeweils auf das Kalenderjahr. Angaben ueber Theater, Arbeiter- und Bauerntheater und Orchester werden bis 1968 fuer das Theaterspieljahr, also jeweils fuer die Zeit vom 1. August bis 31. Juli, ausgewiesen, ab 1969 fuer das Kalenderjahr. Volksbildung Vorschulerziehung Kindergarten Fuer Kinder vom vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Eintritt in die Schule. Die Berechnung des Versorgungsgrades erfolgt fuer Kinder von 3 bis unter 6 Jahren plus 9/12 der 6- bis unter 7jaehrigen. Kinderwochenheim Einrichtung mit Wohn- und Schlafplaetzen fuer Kinder vom vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Eintritt in die Schule. Saisoneinrichtung Einrichtung, die in Gemeinden waehrend der Erntezeit, in der Kegel von Mai bis Oktober, geoeffnet ist. Plaetze in Kindergaerten und -Wochenheimen Dazu gehoeren Tagesplaetze, Nachtplaetze, Wochenplaetze. Die Plaetze werden aus der zur Verfuegung stehenden Flaeche umbauten Raumes berechnet. In Saisoneinrichtungen werden die betreuten Kinder den Plaetzen gleichgesetzt. Betreute Kinder in Kindergaerten und -Wochenheimen Am Stichtag gemeldete Kinder. Tageserziehung Tagesklasse Die Mehrzahl bzw. alle Schueler einer Klasse nehmen an der Tageserziehung teil. Tagesgruppe Schueler aus verschiedenen Klassen sind in der ausserunterrichtlichen Betreuung zusammengefasst. Allgemeinbildende Schulen Allgemeinbildende polytechnische Oberschule Pflichtschule, die gleichzeitig berufsvorbereitende polytechnische Kenntnisse vermittelt, fuer alle psychisch und physisch normal entwickelten Kinder vom vollendeten 6. Lebensjahr bis zum Abschluss der 10. Klasse. Vorbereitungsklassen fuer die erweiterte Oberschule (9. und 10. Klasse) sind Bestandteil der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule. Erweiterte polytechnische Oberschule Die ausgewiesenen Angaben enthalten bis 1966 die 9. bis 12. Klassen der erweiterten Oberschule, fuer 1967 die 10. bis 12. Klassen und ab 1968 die 11. und 12. Klassen der erweiterten Oberschule. Sonderschule Fuer Kinder mit psychischen und physischen Schaedigungen (z. B. Blindenschulen, Gehoerlosenschulen, Hilfsschulen). Berufsausbildung Berufsgruppen Entsprechen der ,,Ersten Durchfuehrungsbestimmung zur Verordnung ueber die Systematik der Ausbildungsberufe? vom 22. Juni 1970 (GBl.-Sonderdruck Nr. 665). Berufsschulen . Gewerbliche, landwirtschaftliche, kaufmaennische, allgemeine und Zentralberufsschulen (zusammengefasst unter dem Begriff allgemeine Berufsschulen) sowie Betriebsberufsschulen und medizinische Schulen. Die medizinischen Schulen sind Bildungseinrichtungen des staatlichen Gesundheitswesens, in denen die Ausbildung fuer einen mittleren medizinischen Beruf vermittelt wird. Erwachsenenqualifizierung Gesamtlehrgaenge mit Abschluss an Volkshochschulen Dazu gehoeren die Lehrgaenge, die in allen Faechern bis zum Abschluss der Stufe 8 und 10 der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule bzw. zum Abschluss der erweiterten Oberschule (Abitur) fuehren oder auf eine Hochschulsonderreife oder Fachschulsonderreife vorbereiten. Einzellehrgaenge an Volkshochschulen Sie fuehren nur in einem einzelnen Fach zu einem Abschluss der allgemeinbildenden Schule oder vermitteln das Wissen eines Faches ohne Ablegung eines staatlichen Abschlusses. Vermittlung und Erweiterung von Grundkenntnissen Systematische Vermittlung von Grundkenntnissen fuer einen beruflichen Einsatz bzw. fuer eine Taetigkeit in einem neuen Arbeitsbereich. Erweiterung der Grundkenntnisse auf mehrere Berufstaetigkeiten, fuer die keine Facharbeiterpruefung erforderlich ist. Hierzu gehoert auch die Ausbildung auf Teilgebieten eines Ausbildungsberufes. Systematische Allgemeinbildung Lehrgaenge an den Volkshochschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung, die zum Abschluss der 8., 10. bzw. 12. Klasse fuehren. Vorbereitungslehrgaenge zur Fachschulsonderreife bzw. Hochschulsonderreife und Einzellehrgaenge auf verschiedenen Gebieten der Allgemeinbildung. Fach- und Hochschulen Die Angaben werden ab 1969 auf der Grundlage der Nomenklatur der Hoch- und Fachschulbildung vom 1. Januar 1969 und der Ergaenzung vom 1. September 1971 nach Grundstudienrichtungen ausgewiesen. Fuer die Vorjahre wurden sie durch Umrechnung vergleichbar gemacht. Nicht enthalten sind die in der DDR studierenden Auslaender. 24*;
Seite 371 Seite 371

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 17. Jahrgang 1972, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 17. Jahrgang 1972 (Stat. Jb. DDR 1972).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Ooiergrundtäiigkeii Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung Über den Vollzug der Untersuchungshaft und die SeMto lelatung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit der betroffenen Geheimdienste und damit im Zusammenhang stehender Einrichtungen oder weiterer Quellen für notwendig erachtet werden. Die dient folglich vor allem der Verhinderung eines Widerholungsfalls und der Erhöhung der Sicherheit der Dienstobjekte des Untersuchungshaftvollzuges im Ministerium für Staatssicherheit sowie zur Durchsetzung der Rechtsnormen des Untersuchungshaftvollzuges und der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane auf dem Gebiet des Hoch- und Fachschulwesens und der Volksbildung Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Befehl des Ministers zur Gewährleistung der komplexen politischoperativen Aufklärungs- und Abwehrtätigkeit im Post-, Fernmeldeund Funkwesen in der Deutschen Demokratischen Republik durch die Geheimdienste und andere feindliche Organisationen des westdeutschen staatsmonopolistischen Herrschaftssystems und anderer aggressiver imperialistischer Staaten, die schöpferische Initiative zur Erhöhung der Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt. Es ist jedoch darauf zu verweisen, daß sie Hilfsmittel für die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Untersuchungs-haftvollzug sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X