Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1971, Jahrgang 16. Stat. Jahrb. d. DDR 1971, Jhg. 16DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1971, Seite 401 (Stat. Jb. DDR 1971, S. 401); ?XVIII. Sport und Erholung 401 Vorbemerkung Sportstadien Sporteinrichtungen mit Rasen- oder Hartplatz (mindestens 60 x 90 m), 400-m-Laufbahn, weiteren Leichtathletikanlagen, Umkleideraeumen, sanitaeren Einrichtungen und einem Fassungsvermoegen von mindestens 5000 Zuschauern. Im Komplex eines Sportstadions Jedoch ausserhalb der Traversen befindliche Sporteinrichtungen rechnen nicht dazu. Sportplaetze Sporteinrichtungen mit Rasen- oder Hartplatz (mindestens 60 x 90 m), 400-m-Laufbahn, weiteren leichtathletischen Anlagen, Umkleideraeumen und sanitaeren Einrichtungen. Turn-, Spiel- und Uebungsplaetze Sporteinrichtungen mit Rasen- oder Hartplatz (mindestens 60 x 90 m). Es koennen leichtathletische Anlagen, z. B. 60-m-, 75-m- oder 100-m-Bahn, Sprung- und Stossanlagen vorhanden sein. Kleinsportanlagen und sonstige Plaetze Sporteinrichtungen mit Spiel- und Uebungsflaechen unter 5400 m* sportlicher Nutzflaeche zur Mehrzwecknutzung (Kleinfeldhandball, -fussball, Volley-, Basket-, Feder-, Faustball usw.). Es koennen leichtathletische Anlagen vorhanden sein. Sporthallen (einschl. Mehrzwecksporthallen) Hallen, die fuer eine Vielzahl von Sportarten Verwendung finden koennen und eine Mindestgroesse von 600 m* nutzbare Hallenflaeche besitzen. Mehrzwecksporthallen haben zusaetzlich eine Zuschauerkapazitaet von mindestens 3 000 Plaetzen. Hierzu zaehlen auch solche Hallen, die nicht ausschliesslich sportlichen Zwecken dienen, z. B. Sport- und Kongresshallen. Sonstige Schwimmeinrichtungen (einschl. Freibaeder) Einrichtungen ohne Schwimmkampfanlagen, die eine abgegrenzte und bewachte nutzbare Wasserflaeche besitzen; hierzu zaehlen auch Lehrschwimmbecken. Sektionen Bestandteile der Sportgemeinschaften. Sie vereinen in der Regel die Sportler einer Sportart, z. B. Fussballer, Turner, Leichtathleten usw. Sporttreibende Mitglieder des DTSB, die aktiv Sport treiben. Sind sie in mehreren Sportarten aktiv, dann sind sie auch mehrmals erfasst. Dadurch liegt die Gesamtzahl der Sporttreibenden hoeher als die der Mitglieder. Die Jugendauslandstouristik wird durch das Reisebuero der DDR in Zusammenarbeit mit der FDJ und dem DTSB vorbereitet und durchgefuehrt. An ihr beteiligen sich junge Buerger der DDR im Alter von 16 bis 30 Jahren, die in das Ausland reisen, und gleichaltrige Auslaender, die die DDR besuchen. PlaetzeinFerienheimendesFDGBausserdemHause Plaetze f uer Erholungsreisende in von Eigenheimen des FD GB vertraglich gebundenen Privatquartieren und anderen Einrichtungen, wobei die Verpflegung in den Eigenheimen bereitgestellt wird. Staendige Wanderquartiere Touristische Unterkuenfte fuer Kinder und Jugendliche. Sie stehen ihnen waehrend des ganzen Jahres bzw. ueber 6 Monate bei Wanderungen, Fahrten und Exkursionen als Stuetzpunkt zur Verfuegung. Die staendigen Wanderquartiere haben in der Regel weniger als 25 ganzjaehrig nutzbare Uebemachtungsplaetze und kein fachliches Personal. Die Betreuung erfolgt in der Regel durch ehrenamtliche Kraefte. Schlaf- und Aufenthaltsraeume brauchen nicht getrennt zu sein. Wanderquartiere, die nur fuer die Sommeroder Winterferien eingerichtet werden, zaehlen hierzu nicht. 1. Ausgewaehlte oeffentliche und betriebliche Sporteinrichtungen nach Bezirken Jahr Bezirk Sport- stadien Sport- plaetze Tum-, Spiel- und Uebungs- plaetze Klein- sport- anlagen und sonstige Plaetze Sport- hallen (einschl. Mehr- zweck- sport- hallen) Schul- tum- und Turn- hallen Hallen- schwimm- baeder Schwimm- stadien und Schwimm- kampf- anlagen Sonstige Schwimm- ein- richtungen (einschl. Freibaeder) Sprung- schan- zen Sport- heime Boots- haeuser und -schup- pen 1952 122 11 358 24 1 088 47 222 145 407 358 1955 150 900 8 264 3 621 32 1 095 41 474 230 595 420 1960 191 916 7 614 5 460 135 2 937 52 562 372 278 867 653 1962 201 956 7 924 6 315 142 3 181 55 593 424 310 982 701 1963 206 950 8 065 6 796 133 3 360 54 602 734 326 1 027 737 1964 202 927 6 692 6 937 110 3 106 62 563 842 352 1 113 1 519 1965 204 935 6 647 6 956 129 3 169 62 572 855 358 1 138 1 574 1966 1)347 ?jsoa 6 653 7 004 130 3 227 63 578 877 355 1 159 1 597 1967 355 803 6 543 6 910 137 3 315 67 600 875 361 1 192 1 620 1968 358 807 6 525 6 934 150 3 358 70 616 909 366 1 208 1 627 19691) 317 890 6 091 7 520 167 3 422 88 594 1 005 370 1 268 1 698 1970 1)312 924 *)6 026 7 884 184 3 460 96 1)574 1 041 371 1 306 1 715 Nach Bezirken 1970 Hauptstadt Berlin 19 19 92 286 12 198 7 12 23 61 184 Cottbus 17 108 406 326 5 167 2 27 53 6 100 31 Dresden 35 72 366 831 14 358 13 68 97 24 142 56 Erfurt 17 51 545 680 10 233 7 40 80 32 58 10 Frankfurt 10 42 240 260 6 112 2 15 27 4 26 42 Gera 8 27 231 483 9 183 4 21 Gl 17 78 22 Halle 46 85 751 690 18 407 15 59 111 13 220 71 Karl-Marx-Stadt 47 82 530 1 019 16 613 13 98 135 131 209 36 Leipzig 44 125 433 630 28 355 14 39 76 12 117 41 Magdeburg 21 91 658 779 20 259 5 64 108 5 90 71 Neubrandenburg 9 35 372 444 7 86 2 12 62 3 26 616 Potsdam 14 88 535 459 10 177 6 . 34 101 3 67 377 Rostock 11 38 329 312 14 125 4 9 23 43 59 Schwerin 5 41 293 515 7 105 41 36 44 95 Suhl 9 20 245 170 8 82 2 35 48 121 25 4 *) Veraenderte Definitionen. 26;
Seite 401 Seite 401

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 16. Jahrgang 1971, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 16. Jahrgang 1971 (Stat. Jb. DDR 1971).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung dem Minister für Staatssicherheit zur Entscheidung vorzulegen. Bei Wiedereinsteilung ehemaliger Angehöriger Staatssicherheit die als tätig sind ist vor Bearbeitung des Kadervorganges die Zustimmung der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit obliegt gemäß Ziffer, der Ordnung über den inneren Dienst im Staatssicherheit die Aufgabe, den Dienst so zu gestalten und zu organisieren, daß die dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen. Die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen ist entsprechend getroffener Vereinbarungen der Anschluß an die Alarmschleifen des Jeweiligen Volkopolizeikreisamtes herzustellen. Zur Gewährleistung der ständigen Einsatzbereitschaft der technischen Geräte und Anlagen haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Diensteinheit. Benachrichtigung des übergeordneten Leiters durch den Leiter der Abt eil ung Xlv auf -der Grundlage der für ihn verbindlichen Meldeordnung, des Leiters der Abteilung der Staatssicherheit , der Orientierungen und Hinreise der Abteilung des. Staatssicherheit Berlin, der- Beschlüsse und Orientierungen der Partei -Kreis - leitung im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten sind die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit und die dazu erlassenen Durchführungsbestimmungen. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und in den nachgeordneten Diensteinheiten ergeben, wird festgelegt: Die Planung, Vorbereitung und Durchführung der spezifisch-operativen Mobilmachungsmaßnahmen haben auf der Grundlage der Gesetze der Deutschen Demokratischen Republik geben neue Hinweise für konkrete Versuche des Gegners zur Durchsetzung seiner Konzeption der schrittweisen Zersetzung und Aufweichung der sozialistischen Ordnung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X