Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1971, Jahrgang 16. Stat. Jahrb. d. DDR 1971, Jhg. 16DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1971, Seite 226 (Stat. Jb. DDR 1971, S. 226); ?226 IX. Landwirtschaft und Nahrungsgueterwirtschaft 36. Staatlicheg Aufkommen auggewaehlter land Staatliches DDR Nach insgesamt Hauptstadt 1 Berlin ) Cottbus Dresden Erfurt Frankfurt Gera Halle 1000 Tonnen Ge 1955 2 041,7 1,8 75,6 146,1 184,0 100,3 59,0 258,7 1960 1 881,8 1,7 59,0 126,0 180,9 86,8 53,8 244,9 1963 1 884,2 0,7 57,6 117,2 184,3 90,7 48,8 246,7 1965 2 220,5 2,5 63,3 131,2 213,7 102,9 54,3 320,3 1966 2 161,4 2,2 62,6 129,7 206,0 99,8 53,8 317,1 1967 2 166,3 2,7 57,5 127,2 217,2 101,5 50,3 314,1 1968 2 191,7 0,8" 53,9 122,8 227,6 100,5 47,4 332,5 1969 2 229,1 49,7 120,6 233,4 102,1 44,3 342,9 1970 2 441,6 1,0 57,8 122,8 250,4 119,7 45,7 375,9 dar Wei 1955 494,8 0,1 2,1 29,4 96,0 16,0 18,6 116,4 1960 376,6 0,1 1,1 17,3 60,9 8,6 11,7 98,0 1963 411,0 0,5 17,0 67,9 7,7 9,0 110,4 1965 603,0 0,1 0,8 23,3 89,7 15,4 13,3 157,0 1966 574,5 0,1 0,3 23,0 90,8 15,6 12,0 151,9 1967 583,4 0,0 0,7 21,0 86,4 17,7 11,9 152,3 1968 641,2 0,8 22,4 104,1 18,7 10,3 167,4 1969 677,9 1,7 22,0 100,5 27.4 7,8 174,4 1970 826,9 2,3 29,4 118,8 26,1 13,1 208.8 Rog 1955 1 161,2 1,3 71,0 92,5 34,8 69,6 27,9 88,2 1960 905,6 1,5 53,3 73,3 25,3 54,0 23,1 50,6 1963 867,9 0,7 53,9 62,4 29,7 56,6 19,9 39,3 1965 959,9 2,4 59,1 70,1 29,7 64,0 21,3 50,8 1966 878,2 2,0 59,7 64,9 21,1 61,5 17,5 42,5 1967 815,7 2,2 53,8 60,7 17,1 55,7 12,7 38,5 1968 781,0 0,6 50,0 53,2 16,6 55,8 7,9 39,5 1969 707,0 43,7 45,2 14,3 47,7 6,8 36,6 1970 771,8 1,0 51,7 35,9 11,3 63,0 5,2 32,9 Speisehuelsen 1955 15 001 7 89 95 1 831 782 84 3 646 1960 22 193 103 233 2 879 681 358 7 894 1963 30 008 38 461 4 210 1 217 394 8 501 1965 32 155 38 609 4 796 937 395 10 656 1966 19 367 35 2 5 2 716 79 1 7 884 1967 19 855 15 3 4 401 8 9 535 1968 12 557 2 138 6 370 1969 15 188 1 589 - 8 833 1970 15 161 1 822 Oelfruech 7 878 e (einschliesslich 1955 187,3 0 5,4 14,0 15,4 11,0 5,1 22,8 1960 182,3 0 4,1 12,6 9,8 9,4 5,2 18,2 1963 142,2 4,8 11,7 14,4 3,0 6,2 12,1 1965 221,7 0,7 5,5 13,9 14,1 12,4 6,6 9,9 1966 222,1 0,6 5,4 15,0 16,2 10,1 7,4 11,9 1967 284,0 0,5 6.8 17,0 20,0 14,4 8,4 14,2 1968 269,8 0,4 5,1 13,3 17,2 12,2 8,1 8,8 1969 172,1 0,0 3,0 7,9 9,2 8,4 4,5 4,9 1970 184,2 0,0 2,4 4,5 12,1 6,0 4,8 4,0 Kar 1955 3 429,9 5,3 220,2 263,1 221,1 233,2 115,1 261,7 1960 3 441,1 5,3 191,0 263,4 199,3 206,4 112,7 265,0 1963 3 895,5 1,6 186,0 325,2 226,8 240,0 123,0 316,2 1965 3 820,3 15,4 174,6 271,0 234,5 239,5 117,5 314,2 1966 3 800,0 14,6 188,1 309,6 218,2 216,2 120,9 305,2 1967 3 938,2 14,4 195,0 308,0 230,4 231,2 121,2 319,9 1968 3 833,8 12,8 195,7 314,1 229,4 215,1 122,1 327,4 1969 3 828,9 11.8 193.3 313,8 259,3 195.1 137,8 329,0 1970 4 254,2 10,3 220,9 350,7 237,7 206,3 131,1 347,5 Zucker 1955 4 914,4 28,3 142,4 313,8 210,6 38,5 1 270,0 1960 6 516,7 43,8 264,3 409,2 238,1 65,6 1 422,1 1963 5 764,4 42,0 241,5 408,0 224,3 59,3 1 221,8 1965 5 389,6 5,1 33,5 180,2 438,0 197,1 45,3 1 340,4 1966 6 119,5 42,9 270,6 433,0 221,8 33,0 1 402,5 1967 6 113,2 21,8 243,1 423,3 249,8 24,8 1 276,5 1968 6 072,2 0,8 24,3 232,7 418,0 250,0 19,7 1 353,0 1969 4 060,8 25.8 152,1 331,4 148,9 10,6 880,8 1970 5 125,3 - 28,3 176,4 410,9 161,7 6,3 1 350,7;
Seite 226 Seite 226

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 16. Jahrgang 1971, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 16. Jahrgang 1971 (Stat. Jb. DDR 1971).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze gewinnt weiter an Bedeutung. Daraus resultiert zugleich auch die weitere Erhöhung der Ver antwortung aller Leiter und Mitarbeiter der Grenzgebiet und im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Leitern der zuständigen operativen-Linien und Diensteinheiten Entscheidungen vorzubereiten, wie diese Aufgaben und Probleme insgesamt einer zweckmäßigen Lösungzugeführt werden sollen, welche politisch-operativen Maßnahmen im einzelnen notwendig sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X