Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1971, Jahrgang 16. Stat. Jahrb. d. DDR 1971, Jhg. 16DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1971, Seite 133 (Stat. Jb. DDR 1971, S. 133); ?VII. Bauwirtschaft 133 Vorbemerkung Methodische Hinweise Die mit dem 1. Januar 1967 fuer die Bauwirtschaft wirksam gewordene 3. Etappe der Industriepreisreform erhoehte das Volumen der Bau- und Montageproduktion. Zur Vergleichbarkeit der Wertangaben wurden deshalb in Tabellen, die eine Entwicklung ausweisen, Neuberechnungen fuer die Jahre bis 1966 vorgenommen. Ab 1967 erfolgt der Ausweis zu Preisen des jeweiligen Jahres, da sich in diesen Jahren das Preisniveau nur geringfuegig veraendert hat. Ab 1969 wurden in der Bauwirtschaft methodische und strukturelle Veraenderungen vorgenommen, die rueckwirkend nicht beruecksichtigt werden. Durch Eingliederung der Projektierungskapazitaeten in die Baukombinate und Baubetriebe und die damit verbundene Einbeziehung der Projektierungsleistungen sowie durch Einbeziehung der Leistungen des Stahl- und Metalleichtbaus und des Exports in die Bau- und Montageproduktion hat sich das Bauvolumen 1969 um rund 750 Millionen Mark erhoeht. Bei den Baueinrichtungen des Verkehrswesens, soweit sie zur volkseigenen Bauindustrie zaehlen, sind ab 1965 strukturelle Veraenderungen wirksam geworden, die steigernd auf die Anzahl der Berufstaetigen und die Bau- und Montageproduktion (z.B. 1964 etwa 200 Mio Mark) vor allem in der Gruppe Baureparaturen fuer Gebaeude und bauliche Anlagen fuer Verkehr, Post- und Fernmeldewesen wirkten. Hierbei wurde fuer die Jahre vor 1965 keine Rueckrechnung vorgenommen. Bei dem Ausweis des Bauvolumens nach der verwaltungsmaessigen und regionalen Gliederung ist bei Vergleichen mit vorangegangenen Jahrbuechern zu beachten, dass fuer einige Betriebe Veraenderungen in der Zugehoerigkeit zu den zentral- und oertlichgeleiteten Baubetrieben sowie Veraenderungen durch Kombinatsbildung eingetreten sind, die insbesondere die Ergebnisse der Bezirke Leipzig, Magdeburg, Neubrandenburg, Rostock und Schwerin betreffen. Bauwirtschaft Betriebe Saemtliche Kombinate und Betriebe, deren Haupttaetigkeit die Herstellung von Gebaeuden und baulichen Anlagen und deren Instand haltung und Instandsetzung ist. Als Baukombinat bzw. -betrieb zaehlt die selbstaendig bilanzierende Einheit. Hierbei kann es sich um einen raeumlich zusammenhaengenden oder um einen aus mehreren oertlich getrennten Betriebsteilen bestehenden Betrieb handeln. Die Tabellen des Abschnitts Bauwirtschaft beinhalten ausser in Tabelle 1 nur die Angaben der Betriebe des Wirtschaftsbereichs Bau. In Tabelle 1, Spalte 1, sind auch die Angaben der Bauabteilungen von Betrieben anderer Wirtschaftsbereiche enthalten, die mit eigenen Arbeitskraeften Bauarbeiten ausfuehren, sofern sie in die Bauabrechnung einbezogen sind. Ferner weist die Tabelle 1 die landwirtschaftlichen Baubrigaden aus, die nicht Bestandteil des Wirtschaftsbereichs Bau sind. Produktionsgenossenschaften des Bauhandwerks und private Handwerksbetriebe Siehe entsprechende Bemerkungen zu Abschnitt VIII. Berufstaetige, Arbeiter und Angestellte; Durchschnittliches monatliches Arbeitseinkommen Siehe entsprechende Bemerkungen zu Abschnitt IV. Der Kreis der Betriebe deckt sich jedoch nicht mit dem Kreis der in Abschnitt IV unter Bau ausgewiesenen. Im Abschnitt IV sind u.a. bis zum Jahre 1958 die ?Sonstigen Einrichtungen? und freiberufliche Taetigkeit einbezogen. Berufstaetige fuer die wirtschaftsbereichtypische Leistung Die an der Bau- und Montageproduktion des Betriebes beteiligten bzw. fuer diese notwendigen Beschaeftigtengruppen. Dazu zaehlen nicht Berufstaetige fuer Betriebssicherheit, Berufsausbildung und Qualifizierung, industrielle Nebenproduktion, nichtindustrielle Nebenleistungen und Arbeiterversorgung sowie Lehrlinge. Produktionsarbe iter Produktionsarbeiter (die durch Maschinen- und Handarbeit unmittelbar Bauarbeiten ausfuehren sowie in der industriellen Nebenproduktion des Betriebes taetig sind) und Produktionshilfsarbeiter (die durch Reparaturen, Transporte und sonstige Hilfsleistungen die Produktion unterstuetzen). Bau- und 3Iontageproduktion Durch die Einbeziehung von Nachweiskosten, Gleisoberbaumaterial (Schienen, Schwellen, Kleineisenzeug), Fernversorgungsleitungen aus Stahl und Guss, Gemeinschaftsantennen, Blitzschutzanlagen, Personenfahrstuehlen und Fensterlifts, Baugrunduntersuchungen sowie zum Wohngebaeudetyp gehoerende Einbaukuechen wurde ab 1963 der Inhalt der Bau- und Montageproduktion erweitert. Die wesentlichste Volumenserweiterung tritt hierbei durch die Nachweiskosten ein; sie sind in allen Tabellen der Bau - und Montageproduktion und fuer alle ausgewiesenen Jahre enthalten.;
Seite 133 Seite 133

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 16. Jahrgang 1971, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 16. Jahrgang 1971 (Stat. Jb. DDR 1971).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zur Verwirklichung dieser Zielstellungen die sich für ihren Verantwortungsbereich ergebenden Aufgaben und Maßnahmen ausgehend von der generellen Aufgabenstellung der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben die für sie verbindlichen Vorgaben und die gegebenen Orientierungen schöpferisch entsprechend der konkreten Lage in ihren Verantwortungsbereichen um- und durchzusetzen. Die ständige Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit-mit den politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die Organisation der Zusammenarbeit operativer Diensteinheiten zur weiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfahren Erfordernisse und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren, Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache AUTORENKOLLEKTIV: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit auf diesem Gebiet enthaltenen Festlegungen haben durchgeführte Überprüfungen ergeben, daß insbesondere die in den Befehlen und angewiesenen Ziel- und Aufgabenstellungen nicht in allen operativen Diensteinheiten in den Mittelpunkt gestellt werden müssen, einige Bemerkungen zur weiteren Auswertung der in meinem Auftrag durchgeführten zentralen Überprüfung dieser Probleme.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X