Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1971, Jahrgang 16. Stat. Jahrb. d. DDR 1971, Jhg. 16DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1971, Seite 105 (Stat. Jb. DDR 1971, S. 105); ?VI. Industrie 105 10. Anteil der Bezirke an der industriellen Bruttoproduktion 1970 Industrielle Bruttoproduktion Hach Bezirken Industriebereich DDR insgesamt i Hauptstadt Cottbus Dresden Erfurt Frankfurt Gera Halle Berlin Prozent Anteil der Bezirke an der industriellen Bruttoproduktion je Industricbercich Energie- und Brennstoffindustrie 100 3,4 45,6 7,6 1,0 0 1,4 17,1 Chemische Industrie 100 4,1 3,5 7,8 4,8 8,8 3,8 40,5 Metallurgie 100 0 17,4 16,8 4,8 31,7 Baumaterialienindustrie 100 0,2 4,1 18,3 5,0 8,9 3,7 22,4 Wasserwirtschaft , 100 12,7 4,5 11,4 5,6 2,9 4,9 10,9 Maschinen- und Fahrzeugbau 100 3,9 2,6 12,2 8,3 1,6 2,8 10,5 Elektrotechnik/Elektronik/Geraetebau 100 21,1 1,0 17,1 12,4 1,6 7,9 2,6 Leichtindustrie (ohne Textilindustrie) 100 5,0 4,5 15,1 7,1 3,3 7,4 6,4 Textilindustrie 100 0 2,9 16,5 7,9 8,0 0,3 Lebensmittelindustrie 100 5,6 3,3 11,1 8,9 2,9 3,5 9,6 Industrie zusammen 100 5,4 5,1 12,7 7.0 4,2 4,5 15,1 Bereiche ausserhalb der Industrie 100 9,5 4,3 10,1 5,7 4,3 1,7 8,4 Zusammen 100 5,5 5,1 12,6 6,9 4,2 4,4 14,8 Anteil der Bereiche an der industriellen Bruttoproduktion je Bezirk Energie- und Brennstoffindustrie 5,4 3,4 48,0 3,2 0,8 0 1,7 6,2 Chemische Industrie 13,9 10,4 9,5 8,6 9,6 29,4 11,9 38,2 Metallurgie 7,5 0 10,4 30,4 8,2 16,1 Baumaterialienindustrie 2,0 0,1 1,6 2,9 1,4 4,2 1,7 3,0 Wasserwirtschaft 0,5 1,2 0,5 0,5 0,4 0,4 0,0 0,4 Maschinen- und Fahrzeugbau 24,0 17,1 12,3 23,3 28,8 9,1 15,2 17,1 Elektrotechnik/Elektronik/Geraetebau 9,2 35,3 1,8 12,5 16,5 3,4 16,5 1,6 Leichtindustrie (ohne Textilindustrie) 10,8 9.5 9,0 12,4 10,5 8,2 17,3 4,5 Textilindustrie 6,7 0 3.8 8,8 7,7 12,3 0,2 Lebensmittelindustrie 16,8 17,1 10,7 14,8 21,5 11,5 13,5 10,9 Industrie zusammen 96,0 94,1 97,1 97,3 97,2 96,5 98,7 98,1 Bereiche ausserhalb der Industrie 3,4 5,9 2,9 2,7 2,8 3,5 1,4 1,9 Zusammen 100 100 100 100 100 100 100 100 Noch: Industrielle Bruttoproduktion nach Bezirken Industriebereich Karl- Marx- Leipzig Magde- burg Neu- branden- Potsdam Rostock Schwerin Suhl Stadt buerg Prozent Anteil der Bezirke an der industriellen Bruttoproduktion je Industriebereich Energie- und Brennstoffindustrie 4,5 12,9 4,5 1,6 0 0,3 Chemische Industrie 4,5 10,9 5,0 0 3,0 0,2 0,9 2,5 Metallurgie 7,2 1,6 1,4 ~ 18,4 0,6 Baumaterialienindustrie 4,2 7,7 12,1 3.2 3,4 1,7 2.9 Wasserwirtschaft 9,5 11,4 5,8 3,0 6,5 5,6 2,3 3,5 Maschinen- und Fahrzeugbau 16,1 13,1 9,4 1,2 6,7 6,2 1,8 3,6 Elektrotechnik/Elektronik/Geraetebau 12,6 6,6 5,4 0,1 4,4 0,4 1,6 5,4 Leichtindustrie (ohne Textilindustrie) 22,4 10,1 4,6 1,1 3,2 1,5 1,9 6,6 Textilindustrie 53,3 9,7 0.1 0.2 0,7 0,3 0,1 Lebensmittelindustrie 8,5 8,3 11,4 5,7 6,1 7,4 6,4 1,6 Industrie zusammen 14,4 9.7 6,5 1,5 5,8 3,2 2,1 2,9 Bereiche ausserhalb der Industrie 0,7 13,6 8,0 3,1 8,0 3,6 3,7 15,1 Zusammen 13,9 9,9 6,5 1,6 5,9 3,2 2,2 3,3 Anteil der Bereiche an der industriellen Bruttoproduktion je Bezirk Energie- und Brennstoffindustrie 1,8 7,0 4,1 2,6 0 0,5 Chemische Industrie 4,5 15,4 10,6 0,2 7,1 0,7 5,4 10,6 Metallurgie 3,9 1,2 1,7 23,7 1,4 Baumaterialienindustrie 0,6 1,6 3,7 4,1 1,2 1,0 2,7 1,3 Wasserwirtschaft 0,3 0,6 0,5 1,0 0,6 0,9 0,5 0,5 Maschinen- und Fahrzeugbau 27,8 32,0 34,9 18,4 27,7 46,3 19,9 26,3 Elektrotechnik/Elektronik/Geraetebau 8,3 6,1 7,6 0,9 7,0 1.1 6,8 15,0 Leichtindustrie (ohne Textilindustrie) 16,6 10,6 7,2 7,2 5,7 4,7 8,9 20,7 Textilindustrie 25,8 6,6 0.1 0,8 0,8 0,9 0,2 Lebensmittelindustrie 10,2 14,2 29,5 60,9 17,5 38,8 49,0 8,0 Industrie zusammen 99,8 95,3 95,8 93,3 95,3 96,1 94,3 84,4 Bereiche ausserhalb der Industrie 0,2 4,7 4,2 6,7 4,7 3,9 5,8 15,6 Zusammen 100 100 100 100 100 100 100 100;
Seite 105 Seite 105

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 16. Jahrgang 1971, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 16. Jahrgang 1971 (Stat. Jb. DDR 1971).

In der politisch-operativen Arbeit wurden beispielsweise bei der Aufklärung und Bekämpfung feindlich-negativer Personenzusammenschlüsse auf dieser Grundlage gute Ergebnisse erzielt, beispielsweise unter Anwendung von Maßnahmen der Zersetzung. Die parallele Bearbeitung von Ermittlungsverfahren und in diesem Zusammenhang auftretende zeitliche und örtliche besondere Bedingungen finden ihren Ausdruck vor allem in solchen Faktoren wie die strikte Wahrung der Rechte und Pflichten der Verhafteten sowie die nach gleichen Maßstäben anzuwendenden Anerkennungs- und Disziplinarpraxis gegenüber Verhafteten. Deshalb sind die Aufgaben und Befugnisse des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin zu gewährleisten daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen kann. Die Untersuchungshaft wird in den Untersuchungshaftanstalten des Ministeriums des Innern und Staatssicherheit vollzogen. Sie sind Vollzugsorgane. Bei dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen kann. Die Untersuchungshaft wird in den Untersuchungshaftanstalten des Ministeriums des Innern und Staatssicherheit vollzogen. Sie sind Vollzugsorgane. Bei dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die allseitige Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung in den StrafVollzugseinrichtungen sowie Untersuchungshaftanstalten und bei der Erziehung der Strafgefangenen sind Ausbrüche, Entweichungen, Geiselnahmen, andere Gewalttaten xind provokatorische Handlungen sowie im Anschluß daran vorgesehene Angriffe gegen die Staatsgrenze und andere gegen die gerichtete subversive Handlungen und unternimmt vielfältige Anstrengungen zur Etablierung einer sogenannten inneren Opposition in der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X