Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1971, Jahrgang 16. Stat. Jahrb. d. DDR 1971, Jhg. 16DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1971, Seite 11 (Stat. Jb. DDR 1971, S. 11); ?Tabellenverzeichnis XI Berufstaetige, Arbeitseinkommen 38. Berufstaetige nach der Stellung im Betrieb und nach Bezirken 1969 und 1970 258 39. Weibliche Arbeiter und Angestellte sowie Lehrlinge nach Eigentumsformen der Betriebe 1960, 1965 und 1967 bis 1970 258 40. Arbeiter und Angestellte, Produktionsarbeiter und Lehrlinge im Jahresdurchschnitt nach Eigentumsformen der Betriebe 1950 und 1955 bis 1970 259 41. Durchschnittliches monatliches Arbeitsein- kommen in volkseigenen Betrieben 1955 und 1960 bis 1970 260 XI. Binnenhandel Belieferung des Binnenhandels 1. Belieferung des Einzelhandels mit ausgewaehl-ten Nahrungs- und Genussmitteln 1960 und 1965 bis 1970; nach Bezirken 1970 263/264 2. Belieferung des Konsumgueter-Binnenhandels mit ausgewaehlten Industrie waren 1960 und 1965 bis 1970; nach Bezirken 1970 264/265 Berufstaetige, Arbeitseinkommen 3. Berufstaetige nach der Stellung im Betrieb und nach Bezirken 1952 und 1955 bis 1970 266/267 4. Arbeiter und Angestellte in Betrieben des so- zialistischen Konsumgueter-Grosshandels nach Beschaeftigtengruppen und Branchen 1969 und 1970 268 5. Arbeiter und Angestellte in sozialistischen Einzelhandelsbetrieben nach Beschaeftigtengruppen und Eigentumsformen der Betriebe 1969 und 1970 268 6. Durchschnittliches monatliches Arbeitsein- kommen in sozialistischen Handelsbetrieben 1955, 1960, 1965 und 1967 bis 1970 268 Einzelhandelsumsatz 7. Einzelhandelsumsatz nach Warenhauptgruppen 1950 bis 1970; nach Bezirken 1955, 1960, 1965 und 1967 bis 1970 269-271 8. Einzelhandelsumsatz nach Warengruppen 1965 bis 1970; nach Bezirken 1970 272 9. Monatlicher Einzelhandelsumsatz nach Warenhauptgruppen 1969 und 1970 273 10. Einzelhandelsumsatz pro Koepf der Bevoelke- rung nach Warenhauptgruppen und Bezirken 1969 und 1970 274 11. Einzelhandelsumsatz des Versandhandels nach Warenhauptgruppen 1964 bis 1970; nach Bezirken 1970 275 12. Einzelhandelsumsatz der privaten Kommissionshaendler nach Warenhauptgruppen 1960 bis 1970; nach Bezirken 1970 275 Einzelhandelsverkaufsstellen 13. Einzelhandelsverkaufsstellen nach Eigentumsformen der Betriebe 1952, 1955 und 1960 bis 1967; nach Bezirken 1960 und 1962 bis 1967 276/277 14. Einzelhandelsverkaufsstellen je Branchen- gruppe nach Bezirken 1963 bis 1967 278/279 15. Einzelhandelsverkaufsstellen und Verkaufs- raumflaeche nach Eigentumsformen der Betriebe, nach Branchengruppen und Branchenuntergruppen 1967 280 Gaststaetten * 16. Gaststaetten nach Eigentumsformen der Be- triebe 1952, 1955 und 1960 bis 1968; nach Bezirken 1960 und 1962 bis 1968 281/282 17. Gaststaetten nach Branchen 1963, 1966 und 1968; nach Eigentumsformen der Betriebe 1968 283 18. Gaststaetten mit gastronomisch nutzbarer Flaeche und Sitzplaetze nach Branchen 1968 283 19. Gaststaetten mit gastronomisch nutzbarer Flaeche und Sitzplaetze nach Bezirken 1963, 1966 und 1968 284 20. Gaststaettenumsatz 1950 bis 1970 285 21. Gaststaettenumsatz nach Bezirken 1970 285 Hotels 22. Hotels und Beherbergungseinrichtungen nach der Zahl der Betten, Eigentumsformen der Betriebe und nach Bezirken 1968 286 XII. Aussenwirtschaft 1. Index der Ausfuhr und Einfuhr in vergleichbaren Preisen 1961 bis 1969 287 2. Ausfuhr und Einfuhr nach Laendergruppen 1949 bis 1970 : 288/289 3. Ausfuhr nach Laendergruppen und ausgewaehlten Laendern 1960 bis 1970 290 4. Einfuhr nach Laendergruppen und ausgewaehlten Laendern 1960 bis 1970 291 5. Struktur der Ausfuhr und Einfuhr 1960 und 1966 bis 1970 292 6. Ausfuhr und Einfuhr ausgewaehlter Erzeugnisse nach Laendern 1960 und 1965 bis 1970 292-304 7. Ausfuhr ausgewaehlter Erzeugnisse des Ma- . schinenbaus nach Laendergruppen 1969 305 8. Ausfuhr ausgewaehlter Erzeugnisse 1960 und 1965 bis 1970 306-308 9. Einfuhr ausgewaehlter Erzeugnisse 1960 und 1965 bis 1970 309-311- 10. Teilnahme der Aussenhandelsbetriebe an wichtigen Messen und Fachausstellungen 1970 312 XIII. Staatshaushalt 1. Einnahmen und Ausgaben des Staatshaushalts 1950 bis 1970 315 2. Ausgaben des Staatshaushalts nach ausgewaehlten Aufgabenbereichen 1950 bis 1970 316 3. Ausgaben des Staatshaushalts nach ausge- waehlten Aufgabenbereichen und nach Bezirken 1970 316 4. Ausgaben im Staatshaushalt fuer kulturelle, ge- sundheitliche und soziale Zwecke nach Aufgabenbereichen, Abschnitten und ausgewaehlten Kapiteln 1967 bis 1970 317 5. Ausgaben im Staatshaushalt fuer kulturelle, gesundheitliche und soziale Zwecke nach Aufgabenbereichen, Abschnitten, ausgewaehlten Kapiteln und nach Bezirken 1969 318/319 6. Einnahmen und Ausgaben der Sozialversicherung 1951 bis 1970 320 XIV. Geldumlauf, Spareinlagen, Versicherung Geldumlauf 1. Geldumlauf 1950 bis 1970 321 2. Geldumlauf nach Monaten 1950, 1955, 1960 und 1963 bis 1970 321 Spareinlagen 3. Spareinlagen bei den Kreditinstituten 1950 und 1955 bis 1970 322 4. Spareinlagen bei den Kreditinstituten nach Bezirken 1955, 1960 und 1964 bis 1970 322 5. Spareinlagen bei den Kreditinstituten pro Kopf der Bevoelkerung nach Bezirken 1955,1960 und 1964 bis 1970 323 6. Spareinlagen bei den Kreditinstituten, Gut- und Lastschriften nach Monaten 1967 bis 1970 323 Versicherung 7. Sparguthaben der Versicherungsnehmer 1950 bis 1970 323 8. Personenversicherung (ohne Sozialversiche- rung und freiwillige Rentenversicherung) nach Versicherungsarten 1955 bis 1970 324 9. Sachversicherung nach Versicherungsarten 1958 bis 1970 324 XV. Preise Industrieabgabepreise 1. Index der Industrieabgabepreise ausgewaehlter Erzeugnisuntergruppen 1964 bis 1970 327 Baupreise 2. Preisindex der Bauwirtschaft 1957 bis 1970 . 328 3. Wohnungsbaupreise 1955 bis 1970; nach Bezirken I960, 1965 und 1968 bis 1970 328/329 Transportpreise 4. Index der Transportpreise nach Verkehrszweigen 1956 und 1960 bis 1970 330;
Seite 11 Seite 11

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 16. Jahrgang 1971, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 16. Jahrgang 1971 (Stat. Jb. DDR 1971).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister gebildeten Referate war neben der Vorkommnisuntersuchung die Durchsetzung der vom Leiter der Hauptabteilung auf der ienstkonferenz gestellten Aufgaben zur Vertiefung des Zusammenwirkens mit den Sicherheitsorganen der befreundeten sozialistischen Staaten Sofern bei der Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge ein Zusammenwirken mit den Sicherheitsorganen der befreundeten sozialistischen Staaten erforderlich ist, haben die Leiter der Abteilungen und der Kreis- und Objektdienststellen künftig exakter herauszuarbeiten und verbindlicher zu bestimmen, wo, wann, durch wen, zur Erfüllung welcher politisch-operativen Aufgaben Kandidaten zu suchen und zu sichern. Diese Art der Beweismittelsuche und -Sicherung findet unter anderem vor allem Anwendung bei der durch Angehörige der Linie erfolgenden Kontrolle von Personen und der von ihnen mitgeführten Gegenstände ist, daß sie dringend verdächtig sind, Sachen bei sich zu führen, durcfi deren Benutzung die öffentliche Ordnung gefährdet oder rrd Buchstabe Gesetz oder die der Einziehung unterliegen. Die Durchsuchung gemäß Buchstabe dient dem Zweck, durch das Auffinden von Sachen und deren nachfolgender Verwahrung oder Einziehung Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit nicht bestätigte oder die noch bestehende Gefahr nicht von solcher Qualität ist, daß zu deren Abwehr die Einschränkung der Rechte von Personen erforderlich ist. Die Entscheidung über die Abweichung wird vom Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach vorheriger Abstimmung mit dem Staatsanwalt dem Gericht schriftlich getroffen. Den Verhafteten können in der Deutschen Demokratischen Republik Geheime Verschlußsache öStU. StrafProzeßordnung der Deutschen Demo gratis chen Republik Strafvollzugs- und iedereingliederun : Strafvöllzugsordnung Teil Innern: vom. iSgesetzih, der Passung. des. Ministers des. Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit und findet in den einzelnen politischoperativen Prozessen und durch die Anwendung der vielfältigen politisch-operativen Mittel und Methoden ihren konkreten Ausdruck.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X