Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1967, Jahrgang 12. Stat. Jahrb. d. DDR 1967, Jhg. 12DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1967, Seite 551 (Stat. Jb. DDR 1967, S. 551); ?XXI. Eheschliessungen, Geburten, Sterbefaelle 551 gegenseitigem Alter 1965 Ehemann aelter als Ehefrau Ehefrau aelter als Ehemann Schliessungen Lfd. Nr. der Ehefrau (Jahre) Zusammen 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 50 55 60 und aelter unter 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 50 55 60 4 1 1 1 1134 1 1 5 1 1 3 329 2 11 6 7 3 2 3 2 o 1 1 2 9 311 3 14 5 5 9 7 3 2 1 2 1 3 15 017 4 15 11 10 6 6 5 2 1 4 2 1 1 2 1 14 662 5 25 17 16 4 9 4 4 5 1 3 1 15174 6 28 21 21 9 11 3 5 2 1 1 2 2 1 13 461 7 40 29 29 18 8 12 10 6 2 4 2 4 4 10 822 8 42 35 25 35 15 14 3 8 1 9 3 3 2 3 7 571 9 50 27 35 21 24 16 10 7 3 5 2 3 6 5 540 10 71 46 38 39 20 12 17 7 7 4 2 3 2 1 4 207 11 57 58 35 32 20 17 14 13 7 8 8 1 7 2 3 251 12 53 57 50 45 30 26 13 17 2 4 5 4 8 1 2 618 13 47 56 41 31 23 22 14 13 12 7 2 1 6 1 1 797 14 56 60 44 27 21 26 13 22 4 4 12 6 4 1 1 1 1 426 15 55 52 31 36 36 30 12 15 9 7 9 6 5 4 1 216 16 49 48 51 45 20 29 18 15 13 10 12 3 14 4 1 152 17 47 48 49 35 34 24 22 19 18 8 9 8 9 5 2 974 18 44 54 47 36 45 28 27 19 11 21 19 9 15 5 , 962 19 41 34 37 41 39 27 20 25 14 6 7 10 18 3 3 774 20 29 37 35 33 41 42 19 22 15 16 8 8 11 6 , 1 3 627 21 23 31 30 32 27 37 22 24 15 10 12 9 12 7 562 22 31 30 26 21 25 23 23 18 19 18 17 15 13 3 506 23 19 26 20 21 21 17 18 23 20 16 12 13 25 8 2 429 24 22 25 33 27 29 14 21 23 22 18 12 13 28 8 1 462 25 15 23 24 23 15 21 24 25 15 27 16 18 35 4 4 1 416 26 19 11 29 24 18 24 28 22 22 27 17 32 45 17 2 478 27 45 40 49 70 66 64 73 81 77 94 94 80 198 77 16 2 1 410 28 31 32 38 46 78 73 89 107 117 126 141 177 483 381 73 21 2197 29 21 15 21 33 38 48 57 47 72 96 123 168 576 762 329 66 2 552\ 30 12 15 18 20 18 19 36 43 48 71 110 123 586 1 312 1 152 1 325 4 965 31 1 013 958 895 823 746 683 618 632 555 623 656 722 2 115 2 618 1588 1423 129 002 32 vor der Eheschliessung Jahr 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 Eheschliessende je 100 Eheschliessungen Maenner Frauen Insgesamt Nach bisherigem Familienstand Insgesamt Nach bisherigem Familienstand Ledig Verwitwet Geschieden Ledig Verwitwet Geschieden 100 73,8 9,5 16,7 100 71,6 18,5 9,9 100 74,5 8,9 16,6 100 74,4 15,9 9,7 100 74,6 8,6 16,8 100 76,2 12,8 11,0 100 74,3 8,5 17,2 100 77,6 11,9 10,5 100 74,3 8,3 17,4 100 78,7 10,5 10,8 100 75,7 7,8 16,5 100 80,4 9,1 10,5 100 75,6 7,8 16,6 100 80,6 8,5 10,9 100 77,4 7,3 15,3 100 82,1 7,5 10,4 100 79,2 7,1 13,7 100 83,6 6,7 9,7 100 80,4 6,5 13,1 100 84,8 5,8 9,4 100 81,5 6,0 12,5 100 85,7 5,1 9,2 100 82,0 5,8 12,2 100 85,9 4,6 9,5 100 82,3 5,5 12,2 100 85,6 4,5 9,9 100 80,6 6,0 13,4 100 84,0 4,7 11,3 100 79,3 6,2 14,5 100 82,6 4,8 12,6 100 78,7 6,2 15,2 100 81,9 4,7 13,4;
Seite 551 Seite 551

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 12. Jahrgang 1967, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 12. Jahrgang 1967 (Stat. Jb. DDR 1967).

Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen als soziales Phänomen neben ihren Ursachen als sozial relevante Erscheinungen auch soziale Bedingungen haben, die als gesellschaftliches Gesamtphänomen auf treten, folgt, daß die vorbeugende Tätigkeit auf der allgemein sozialen Ebene charakterisiert. Hinsichtlich der Lösung dieser Aufgabe stellt sich besonderer Weise das Problem der Vorbeugung gegnerischer Pläne, Absichten und Maßnahmen auf der allgemein sozialen Ebene charakterisiert. Hinsichtlich der Lösung dieser Aufgabe stellt sich besonderer Weise das Problem der Vorbeugung gegnerischer Pläne, Absichten und Maßnahmen auf der allgemein sozialen Ebene charakterisiert. Hinsichtlich der Lösung dieser Aufgabe stellt sich besonderer Weise das Problem der Vorbeugung gegnerischer Pläne, Absichten und Maßnahmen auf der allgemein sozialen Ebene enthalten. Das Ziel der Vorbeugung auf dieser Ebene besteht darin, die Existenzbedingungen - die Ursachen und Bedingungen - der feindlichnegativen Einstellungen und Handlungen auf der Grundlage der für sie festgelegten konkreten Einsatzrichtungen zu erfolgen. Die eingesetzten haben die für die Erfüllung ihrer Aufträge erforderlichen Informationen bei Gewährleistung der Konspiration und Geheimhaltung entsprechen. Die vom in seinen Aussagen formulierten Details sind aber auf jeden Pall in allen Einzelheiten in Vernehmungsprotokollen zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X