Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1966, Seite 72

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1966, Seite 72 (Stat. Jb. DDR 1966, S. 72); 72 IV. Arbeitskräfte und Arbeitseinkommen 10. Sozialökonomische Struktur der Berufstätigen Berufstätige Beschäftigtengruppe 1955 1964 1965 1000 Prozent 1000 Prozent 1000 Prozent Berufstätige (einschließlich Lehrlinge) . 8 188,0 100 8 011,1 100 8 071,7 100 Arbeiter und Angestellte (einschließlich Lehrlinge) 6 415,9 78,4 6 581,9 82,2 6 658,3 82,5 Mitglieder von Produktions- genossenschaften1) 192,8 2,4 1 078,7 13,5 1 073,3 13,3 darunter: LPG 190,2 2,3 870,4 10,9 857,9 10,6 PGH 2,4 0,0 188,4 2,4 194,3 2,4 Komplementäre und Kommissions- händler2) 40,7 0,5 40,7 0,5 Übrige Berufstätige2) darunter: Einzelbauern und private Gärtner . 1 579,2 19,3 309,8 3,9 299,5 3,7 1 028,9 12,6 14,2 0,2 13,7 0,2 Private Handwerker 320,0 3,9 203,8 2,5 198,5 2,5 Private Groß- und Einzelhändler 148,3 1,8 45,8 0,6 42,7 0,5 Freiberuflich Tätige 33,9 0,4 19,0 0,2 18,8 0,2 x) Einschließlich Mitglieder von Hechtsanwaltskollegien. 2) Einschließlich mithelfende Familienangehörige.' 11. Berufstätige mit Hochschul- bzw. Fachschulabschluß in der sozialistischen Wirtschaft1) nach Wirtschaftsbereichen Stand zwischen September und Dezember Berufstätige mit Hochschul- bzw. Fachschulabschluß Hach Wirtschaftsbereichen Jahr Insgesamt Industrie Bau- wirtschaft Land-, Forst -und Wasserwirtschaft Verkehr Post- und Fernmeldewesen Handel Bereiche außerhalb der materiellen Produktion Hochschul- und Fachschulabschluß 1961 362 542 78 562 8 174 22 496 6 244 2 955 5 234 1962 402 832 89 967 9 585 26 740 7 348 3 409 6 552 1963 436 810 102 310 11 071 27 723 8 176 3 912 8 395 1964 475 163 132 321 11 793 30 383 9 413 4 685 11 091 1965 515 900 123 436 13 883 33 292 11 265 5 424 13 456 Hochschulabschluß 1961 129 949 14 439 900 4 493 1 229 296 2 020 1962 143 013 16 939 1 284 5 607 1 435 361 2 334 1963 153 629 19 774 1 632 5 216 1 607 445 2 835 1964 168 396 22 063 1823 5 707 2 012 630 3 358 1965 186 139 25 132 2 258 6 390 2 397 776 4 168 Fachschulabschluß 1961 232 593 64 123 7 274 18 003 5 015 2 659 3 214 1962 259 819 73 028 8 301 21 133 5 913 3 048 4 218 1963 283 181 82 536 9 439 22 507 6 569 3 467 5 560 1964 306 767 90 258 9 970 24 676 7 401 4 055 7 733 1965 329 761 98 304 11 625 26 902 8 868 4 648 9 288 1961=100 238 877 259 231 275 223 295 477 315 144 106 572 115 053 122 120 132 803 145 018 132 305 144 178 153 103 162 674 170 126 * Hochschul- und Fachschulabschluß 1962 110,8 114,5 117,3 118,9 117,7 115,4 125,2 108,5 1963 120,5 130,2 135,4 123,2 130,9 132,4 160,4 115,2 1964 131,1 143,0 144,3 135,1 150,8 158,5 211,9 123,7 1965 142,3 157,1 169,8 148,0 180,4 183,6 257,1 131,9 Hochschulabschluß 1962 110,1 117,3 142,7 124,8 116,8 122,0 115,5 108,0 1963 118,2 136,9 181,3 116,1 130,8 150,3 140,3 114,6 1964 129,6 152,8 202,6 127,0 163,7 212,8 166,2 124,6 1965 143,2 174,1 250,9 142,2 195,0 262,2 206,3 136,1 Fachschulabschluß 1962 111,7 113,9 114,1 117,4 117,9 114,6 131,2 109,0 1963 121,7 128,7 129,8 125,0 131,0 130,4 173,0 115,7 1964 131,9 140,8 137,1 137,1 147,6 152,5 240,6 122,9 1965 141,8 153,3 159,8 149,4 176,8 174,8 289,0 128,6 *) Ohne PGH und Kechtsanwaltskollegien. Für Konsumgenossenschaften und VdgB nur Handels- und Produktionsbetriebe.;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1966, Seite 72 (Stat. Jb. DDR 1966, S. 72) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1966, Seite 72 (Stat. Jb. DDR 1966, S. 72)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 11. Jahrgang 1966, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 11. Jahrgang 1966 (Stat. Jb. DDR 1966).

Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen Staatssicherheit sind im Sinne der Gemeinsamen Anweisung über den Vollzug der Untersuchungshaft regelt Ziel und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse der Vollzugsorgane sowie Rechte und Pflichten der Verhafteten. Der Vollzug der Untersuchungshaft ist unter strenger Einhaltung der Konspiration und revolutionären Wachsamkeit durchzuführen. Die Abteilungen haben insbesondere die Abwehr von Angriffen Inhaftierter auf das Leben und die Gesundheit der durch dasVogckiinininis Bedroh- ten zu schützen, - alle operativ-betjshtrefi Formationen entsprechend der er-, jilf tigkeit zu jne;a und weiterzuleiten, die Sicherung von Beweismitteln während des Aufnahmeprozesses in den Untersuchungshaftanstalton Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die innere Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter während der Untersuchungshaft Diensteinheiten gemeinschaftlich unter BerücUcsi chtigun der von ihnen konkret zu lösenden Aufgaben verantwortlich. Durch regelmäßige Abaplrä.Oher.livischen dem Leiter des Unter-suchungsorgansj lind, dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt alle Festlegungen und Informationen, die sich aus den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, wie Fragen der Unterbringung des Verhafteten, den Umfang und die Bedingungen seiner persönlichen Verbindungen, Hinweise zur Person des Verhafteten und Uber von ihm ausgehende Gefahren. Die Weisungen des Staatsanwaltes des Gerichts Uber den Vollzug der Untersuchungshaft haben deren Ziele ernsthaft gefährden können, so können durch ärztliche Informationen negative Überraschungen vorbeugend verhindert, die Mitarbeiter auf ein mögliches situatives Geschehen rechtzeitig eingestellt und die Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt zu gefährden, die Existenz objektiv größerer Chancen zum Erreichen angestrebter Ziele, wie Ausbruch, Flucht, kollektive Nahrungsverweigerung, Revolten,.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X