Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1966, Seite 5

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1966, Seite 5 (Stat. Jb. DDR 1966, S. 5); Sachregister 5 * Baumaterialindustrie, Industriezweig 44, 46, 48, 114,115,124,125,134-137,140.142,146,148, 151-153,156, 160 165, 178-181, 184, 186, 187, 191, 193, 197, 200-202, 204 206, 209, 210, 213, 214 Baumschulen, Flächen 275, 276 Baumwolle, Aufkommen pro Kopf 443 , Einfuhr 408 , Emteflächen und -ertrage 69*, 70* Baumwollgarne, Produktion 173 Baumwollgewebe, Aufkommen pro Kopf 443 , Ausfuhr 404 , Einfuhr 408 , Produktion 173, 177, 10*, 46* Bauproduktion 27, 82-97, 217, 219-225, 228 bis 237 .Mechanisierungsgrad 240 , siehe auch Bauleistungen des Handwerks 245, 250, 251, 254, 255 Bauxit, Einfuhr 407 Bekleidung, Ausfuhr 405 , Einzelhandelspreise ' 435, 436 .Einzelhandelsumsatz 31, 358 367 , Preisindex 439, 440 , Produktion 173 , Warenbereitstellung 355 .Wirtschaftsrechnungen 445 448 Bekleidung und Näherzeugnisse, Handwerkszweig 247, 249-251, 253, 256 Bekleidung, Wäsche und andere Näherzeugnisse. Erzeugnisgruppe 44 49, 82, 155, 159, 161, 163, 165, 167 Bekleidungs- und Näherzeugnisse-Industrie, Industriezweig 45, 47, 49, 116, 117, 130, 131, 134-137, 141, 143, 147, 150, 151, 153. 157, 160-165, 178-180, 183, 185, 188, 189, 192, 194, 198-201, 203-206, 212-214 Benzin, Ausfuhr 402, 406 , Produktion 169, 41* Bergbau, Fachschüler 472 , Handwerkszweig 246, 248, 250 252 , Industriezweig 44, 46, 48, 114, 115, 122, 123, 134 137, 140, 142, 146, 148, 150, 152, 156, 160-165, 178-181, 184, 186, 187, 190, 193, 196, 197, 200 - 202, 204 206, 209, 210, 213-215 , Investitionen 52 , Studierende 475 , technisch-wirtschaftliche Kennziffern 207 Bergbauerzeugnisse, Erzeugnisgruppe 44 49, 81, 154, 158, 160, 162, 164,166 , Gütertransport 334, 341 Berge 600 Bergmannsrenten 510 Berufsausbildung, Ausgaben im Staatshaushalt 416, 417, 420, 421 Berufsschulen 457, 465 , Ausgaben im Staatshaushalt 417 Berufstätige 23, 57, 59 61, 63, 66 69, 72 bis 75, 81, 83-98, 100, 102, 104, 106, 110, 113, 115, 117-135, 138-145, 186-199, 217, 219 bis 227, 250, 251, 262, 266-269, 327, 348, 349, 369-371, 488, 512, 4*, 26*-29* mit Hochschul- und Fachschulabschluß 58, 72, 269, 270, 4* -, weibliche 23, 62. 64, 65, 70, 71,186-199, 348, 26* 29* , siehe auch Arbeiter und Angestellte , siehe auch wirtschaftlich Tätige 527, 528 Berufsverkehr 327, 333, 337 Besen, Bürsten, Pinsel, Produktion 173 Betonerzeugnisse, Herstellung, Industriegruppe 114,115,148,181,193, 202, 210 , neugeschaffene Kapazitäten 52 .Produktion 169 Betonmischer, Produktion 171 Betriebe 109, 113, 114, 116, 118-135, 138 147, 217, 219, 220, 222-225, 228, 245, 251 253, 257, 259, 260 Betriebsambulatorien 500 503 , Ausgaben im Staatshaushalt 418 Betriebsberufsschulen 465 Betriebsbibliotheken, siehe Gewerkschaftsbibliotheken 458, 483 Betriebskindergärten und -Wochenheime, Ausgaben im Staatshaushalt 417 Betriebskinderkrippen 506 , Ausgaben im Staatshaushalt 418 Betriebspolikliniken 500 503 , Ausgaben im Staatshaushalt 418 Betriebssanatorien, Ausgaben im Staatshaus- halt 418 Betriebssanitätsstellen, Ausgaben im Staatshaushalt 418 Bettfedem, Warenbereitstellung 355 Bevölkerung 3 18, 34, 81, 83 98, 100, 102, 104, 515-522, 525 530, 3*, 19*-24* , Anteil der sozialistischen Länder 19* mit Hochschul- bzw. Fachschulabschluß 529, 530 , mittlere 3, 9 13, 540 Bevölkerungsdichte 3 8, 3*, 19* 24* Bezirke, siehe bei Gliederung von Tabellen nach Bezirken Bibliotheken 468, 482, 483 , Ausgaben im Staatshaushalt 419;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1966, Seite 5 (Stat. Jb. DDR 1966, S. 5) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1966, Seite 5 (Stat. Jb. DDR 1966, S. 5)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 11. Jahrgang 1966, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 11. Jahrgang 1966 (Stat. Jb. DDR 1966).

Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen Staatssicherheit sind im Sinne der Gemeinsamen Anweisung über den Vollzug der Unter- suchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit die Aufgabenstellung, die politisch-operativen Kontroll- und Sicherungsmaßnahmen vorwiegend auf das vorbeugende Peststellen und Verhindern von Provokationen Inhaftierter zu richten, welche sowohl die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen von Bürgern der DDR? Worin liegen die Gründe dafür, daß immer wieder innere Feinde in der sozialistischen Gesellschaft auftreten? Woran sind feindlich-negative Einstellungen bei Bürgern der in der politisch-operativen Arbeit nur durch eine höhere Qualität der Arbeit mit erreichen können. Auf dem zentralen Führungsseminar hatte ich bereits dargelegt, daß eine wichtige Aufgabe zur Erhöhung der Wirksamkeit der Arbeit mit den Die Vorgabe langfristiger Orientierungen undAÄufgabensteihingen. Die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit-mit den politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter die objektive Analyse der Wirksamkeit der Arbeit mit und weiterer konkreter politisch-operativer Arbeitsergebnisse bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der subversiven Angriffe, Pläne und Absichten des Feindes sowie weiterer politisch-operativ bedeutsamer Handlungen, die weitere Erhöhung der Staatsautorität, die konsequente Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit und zur Ge-Währ lei stung von Ordnung und Sicherheit, zu verbinden. Diese Probleme wurden in zentralen und dezentralisierten Dienstberatungen detailliert erläutert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X