Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1966, Seite 435

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1966, Seite 435 (Stat. Jb. DDR 1966, S. 435); XV. Preise 435 8. Einzelhandelsverkaufspreise ausgewählter Waren J ahresdurchschnitt Warenart Einheit 1950 1955 1960 1962 1963 1964 1965 HDN Speck, fett, geräuchert, ohne Schwarte bewirtschaftet Noch: Nahi kg ungs- unc 2,65 Genußmi 2,65 ttel frei käuflich kg 32,00 7,50 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 Margarine, billigste Sorte bewirtschaftet kg 2,20 2,20 frei käuflich kg 25,40 4,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 Eier, BB bewirtschaftet Stück 0,14 0,14 frei käuflich Stück 0,80 0,45 0,37 0,37 0,39 0,36 0,34 Bauchtabak, Feinschnitt 50 g 5,20 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 Zigaretten, mittlere Preislage Stück 0,19 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 Weinbrand-Verschnitt „Spezial“, 38% 0,7 Liter 28,10 12,60 14,40 14,40 14,40 14,40 14,40 Vollbier, hell, 11,0 bzw. 11,5% Stamnnvürz-gehalt, Faßausschank, ohne Bedienung Liter 2,80 1,60 1,60 1,60 1,60 1,60 1,60 Bö8tkaffee, billigste Sorte kg 80.00 80,00 60,00 60,00 60,00 60,00 60,00 Böstkaffee, mittlere Sorte kg 80,00 80,00 70,00 70,00 70,00 70,00 70,00 Echter Tee 50 g 10,00 1,20 1,20 1,20 1,20 1,20 1,20 Herrenhalbschuhe, Boxkalf, Ledersohle Schuh Paar und Led 121,00 erwaren 80,30 52,75 52,75 52,75 48,20 48,20 Damensportschuhe aus farbigem Boxkalf, Ledersohle.1) Paar 120,00 73,00 40,25 40,25 40,25 40,15 40,15 Kleinkinder-Schnürstiefel, Boxkalf, Poro-laufsohle, mit Pelzeinsatz Paar 36,00 18,52 16,05 16,05 16,05 16,05 16,05 Arbeitsschnürstiefel, Ledersohle Paar 61,00 38,00 26,00 26,00 26,00 26,00 26,00 Diplomatenmappe aus Bindleder Stück 185,00 138,90 111,25 111,25 111,25 111,25 111,25 Schulranzen, Bindleder2) Stück 78,10 55,10 28,05 25,50 25,50 25,50 25,50 Koffer, Vulkanfiber, 65 cm lang*) Stück 23,10 19,80 18,30 18,30 18,30 23,00 23,00 Straßenlederhandschuhe für Herren, Strickfutter, maschinegearbeitet Paar 38,27 35,60 32,05 32,05 32,05 32,05 32,05 Covercoat, Kammgarn wolle, einfache Qualität, 140 cm breit4) m Textilware 92,00 n 51,13 48,03 48,03 48,03 47,60 47,60 Kleiderstoff aus Streichgarn, uni gefärbt, 65% Wolle, 140/142 cm breit8) m 56,00 29,40 29,40 29,40 29,40 29,90 29,90 Boucle-Läufer „Optimat“, 60% Wolle und Tierhaare m2 46,50 40,60 40,60 40,60 40,60 40,60 40,60 Dameristrümpfe, Monofil, 54 60 gg, I. Wahl, mit Naht Paar 51,20 25,50 10,75 10,75 10,75 6,56 6,56 Damenstrümpfe, Dederon-Monofil, 34 E 51 gg, I. Wahl, nahtlos Paar 11,60 11,60 11,60 11,60 11,60 Herrenbuntsocken, Baumwolle, flachgewirkt, Ferse und Spitze synthetisch verstärkt, I. Wahl, Gr. 10-12 Paar 10,50 4,37 3,96 3,55 3,55 3,55 3,55 Herrenunterhose, lang, Baumwolle Stück 16,50 9,75 , 6,50 6,50 6,50 6,50 6,50 Damenschlüpfer, Baumwoll-Mischgarn Stück 9,60 4,94 3,60 3,60 3,60 3,60 3,60 Herrenpullover mit Ärmel, Kammgarnwolle 50/506) Stück 64,50 50,00 51,30 51,30 51,30 45,60 45,60 Damenpullover mit Ärmel, 50% Wolle*) Stück 56,60 43,75 43,75 43,75 43,75 41,60 41,60 Herrenweste, Kammgarnwolle 70/307) Stück 91,65 82,50 72,50 72,50 72,50 72,50 72,50 Handstrickgarn, 100% Wolle8) 100 g 14,50 11,10 8,60 8,60 8,60 8,60 8,60 Herrenanzug, zweiteilig, einreihig, 30 59% Kammgarnwolle*) Stück 328,00 187,00 178,75 153,00 153,00 143,00 143,00 Haarfilzhut für Herren Stück 28,00 23,75 23,75 23,75 23,75 23,75 23,75 Damenkleid mit */4 Ärmel, 50% Kammgarnwolle Stück 130,00 79,20 79,20 79,20 79,20 79,20 79,20 Damenkleid, Baumwolle, mittlere Qualität Stück 86,00 52,00 52,00 52,00 52,00 52,00 52,00 Damenkleid, Kunstseide, mittlere Qualität Stück 163,00 101,50 77,60 77,60 77,60 77,60 77,60 Arbeitsanzug für Männer, zweiteilig, Baumwollköper Stück 39,00 19,95 18,75 18,75 18,75 18,75 18,76 ') Ab 1962 mit Transparentsohle. - *) Ab 1962 aus Schwein-Volleder. *) Ab 1964 verbesserte Ausführung. ‘)Ab 1964 Home-spun-Streichgamwolle 70/30, 160 cm breit. - ') Ab 1964 Kleiderstoff 55% Grisuten und 45% Streicligarnwolle, 140 cm breit. ') Ab 1964 Wolpryla 55/45. 7) Ab 1960 Herrenpullover Kammgarmvolle 70/30, Größe 48. ) Ab 1960 Schnellstrickwolle. ) Äb 1964 Kammgarnwolle 50/50. 28*;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1966, Seite 435 (Stat. Jb. DDR 1966, S. 435) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1966, Seite 435 (Stat. Jb. DDR 1966, S. 435)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 11. Jahrgang 1966, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 11. Jahrgang 1966 (Stat. Jb. DDR 1966).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind und eigener Untersuchungsergebnisse begründet, daß das Wirken des imperialistischen Herrschaftssystems im Komplex der Ursachen uiid Bedingungen die entscheidende soziale Ursache für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgehend davon, daß feindlich-negative Einstellungen von den betreffenden Büroern im Prozeß der Sozialisation erworbene, im weitesten Sinne erlernte Dispositionen des Sözialve rhalcens gegenüber der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der gerichtete Aktivitäten durchzusetzen, zu diesem Zweck besonders die Jugendarbeit in der Jungen Gemeinde zur feindlichen Beeinflussung Jugendlicher zu nutzen und auf dieser Grundlage eine optimale Unterstützung vor allem der politischen und ökonomischen Strategie der Partei gesichert wird; daß das sozialistische Recht konsequent, einheitlich und flexibel angewandt und die sozialistische Gesetzlichkeit strikt einzuhalten und daß er kompromißlos gegen solche Mitarbeiter vorging, die sie verletzten. Immer wieder forderte er, dem Differen-zie rungsp rinzip in der Arbeit der Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit die Bedeutung der Fest-nahmesituationen und die daraus res ultierenden Verdachtshinweise noch nicht genügend gewürdigt werden. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an die tschekistischen Fähigkeiten der Mitarbeiter und Leiter. In Abhängigkeit vom konkret zu bestimmenden Ziel ist es zeitlich und hinsichtlich des Einsatzes spezifischer Kräfte, Mittel und Methoden zur politisch-operativen Absicherung der Die Festigung des Vertrauensverhältnisses und der Bindung der inoffiziellen Kontajktpersonen an das; Ministerium für Staatssicherheit Einige Probleme der Qualifizierung der Auftragserteilung und Instruierung sowie beim Ansprechen persönlfcHeiÄ Probleme, das Festlegen und Einleiten sich daraus ergebender MaßnälmeS zur weiteren Erziehung. Befähigung und Überprüfung der . Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleistenÄcßfß die In-lensivierung als Hauptweg zur weiteren Qualifizierung der Ätb.eifemit den jis Jlui konsequent durchgesetzt wird. Die Vorgabe langfristiger Orientierungen und Aiifgäbenstellungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X