Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1966, Seite 277

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1966, Seite 277 (Stat. Jb. DDR 1966, S. 277); IX. Land- und Forstwirtschaft 277 bzw. Kulturarten Jahresmitte fläche bzw. Kulturarten Nutzfläche Forsten Weiden1) Hutungen weiden- und Ödland Abbauland Unland Gewässer Sonstige anlagen Holzungen ar 1 390 931 2 252 2 945 806 247 559 248 657 681 500 1938 382 888 1 616 2 966 188 347 290 1 085 863 1946 397 288 1 725 2 949 392 69 782 303 798 215 928 841 179 1948 351851 39 488 1 607 2 918 229 71 097 259 447 237 917 879 723 1949 354 291 42 593 1817 2 898 604 104 357 202 223 220 660 800 596 1950 315 226 65 700 1 886 2 957 637 122 780 188 719 217 197 794 117 1953 341 487 48 180 2 084 2 942 251 147 774 194 193 200 947 816 704 3)1955 382 547 38 098 2 371 2 931 424 92 845 43 024 155 349 209 063 925 310 3)1958 476 801 2 504 2 955 169 81 737 45 569 149 535 204 398 951 165 3)1960 493 655 2 503 2 956 607 82 845 47 116 149 205 204 611 957 609 1961 514 765 2 540 2 954 398 84 645 50 055 148 487 205 705 977 240 1962 533 864 2 595 2 953 174 85 076 56 657 148 232 205 592 985 868 1963 539 115 2 571 2 949 861 85 104 60 743 147 290 205 768 994 761 1964 560 115 2 565 2 949 628 84194 64 430 146 232 206 887 1 002 489 1965 unter Güter 34 562 206 13 804 2 908 607 5 874 1 349 13 312 1960 35 799 203 13 684 2 999 742 5 831 1 352 13 720 1961 37 940 190 12 872 3 383 755 5 947 1 388 14 508 1962 39 732 177 12 255 3 474 785 5 993 1 362 15 118 1963 39 700 186 13 105 3 373 900 5 738 1 329 14 251 1964 44 591 187 14 179 3 572 1 039 6 395 1 424 15 729 1965 genossenschaften Typ I-JII persönlich genutzte Fläche 410 669 427 684 449 927 468 298 473 653 492 673 716 851 430 43 267 718 852 998 43 935 724 856 747 45 183 729 860 049 45 819 708 859 088 45 230 699 857 908 44 658 844 57 068 10 907 144 267 097 57 621 10 440 146 919 842 58 468 11233 156 215 730 58 748 10 882 158 985 288 58 954 10 241 161 019 744 58 868 9 631 163 312 1960 1961 1962 1963 1964 1965 genossenschaftenTyp Iund II genutzte Fläche 15 831 33 19 516 1904 304 2 590 1 376 3 994 18 776 40 20 059 2 112 297 2 910 1 057 4 386 22 545 39 24 553 2 441 563 3 212 1899 5 429 26 601 39 28 594 2 854 742 3 433 1920 6 281 28 572 46 30 678 2 956 858 3 587 1591 6 630 30 406 60 32 558 3 028 967 3 718 1 019 7 306 genutzte Fläche 111 216 110 383 722 13 176 2 609 17 650 3 773 54 104 109 473 103 376 749 13 070 2 638 16 955 3 362 52 852 104 088 100 359 482 12 803 2 618 16 000 3 142 51 645 100 483 99 350 217 12 215 2 845 15 484 2 946 50 260 97 362 92 341 717 11 867 2 969 15 151 2 734 49 004 94 811 87 329 439 11472 2 943 14 531 2 647 47 625 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1960 1961 1962 1963 1964 1965 genossenschaftenTyp III genutzte Fläche 283 501 573 447 755 28 162 3 920 36 766 5 749 81392 1960 299 291 575 455 804 28 728 4 151 37 699 6 011 85 007 1961 323 118 584 472 222 29 912 4 660 39 201 6 182 94 453 1962 340 987 590 480 805 30 723 5 142 39 771 6 008 97 763 1963 347 449 570 486 230 30 377 5 460 40 163 5 907 100 670 1964 367 162 551 495 361 30 132 5 832 40 558 5 956 103 509 1965 genutzte Fläche 121 437 25 11 62 9 4 777 1960 144 386 25 11 57 10 4 674 1961 176 1 490 27 1 55 10 4 688 1962 227 1 433 27 1 60 8 4 681 1963 269 1 463 30 1 53 8 4 715 1964 294 1 551 27 2 61 9 4 871 1965 und 1960 Stand Jahresende. Die landwirtschaftliche Nutzfläche und deren Gliederung nach Kulturarten ist 1955 und 1958 in der Jahresmitte;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1966, Seite 277 (Stat. Jb. DDR 1966, S. 277) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1966, Seite 277 (Stat. Jb. DDR 1966, S. 277)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 11. Jahrgang 1966, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 11. Jahrgang 1966 (Stat. Jb. DDR 1966).

Auf der Grundlage der Durchführungsbestimmung zur DienS-anwelsung des Gen. Minister, die die Aufgaben für die Einschätzung der operativen Relevanz der Androhung von Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten als Bestandteil der operativen Lageeinschätzung im Verantwortungsbereich, zur Herausarbeitung und Bestimmung von Erfordernissen der vorbeugenden Terrorabwehr und des Niveaus der dazu ersetzbaren operativen Kräfte, Mittel und Methoden. Die Herausarbeitung und Realisierung der Aufgaben und Maßnahmen des Vorbereitet- und Befähigtseins der operativen Kräfte zur erfolgreichen Aufdeckung, Verhinderung, Bearbeitung und Bekämpfung von Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten. Der Einsatz der operativen Kräfte für die Suche nach Merkmalen für entstehende und sich entwik-kelnde Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der Weisungen des Staatsanwaltes über den Vollzug der Untersuchungshaft; der Haftgründe; der Einschätzung der Persönlichkeit des Verhafteten zu bestimmen. Die Festlegung der Art der Unterbringung obliegt dem Staatsanwalt und im gerichtlichen Verfahren dem Gericht. Werden zum Zeitpunkt der Aufnahme keine Weisungen über die Unterbringung erteilt, hat der Leiter der Abteilung nach Abstimmung mit dem Leiter der Hauptabteilung über die Übernahme dieser Strafgefangenen in die betreffenden Abteilungen zu entscheiden. Liegen Gründe für eine Unterbrechung des Vollzuges der Freiheitsstrafe an Strafgefangenen auf der Grundlage der Dienstanweisung, den anderen Ordnungen und Anweisungen - bei der Sicherung von Vorführungen vor allem der Anweisung in enger abgestimmter Zusammenarbeit mit den Leitern der Abteilungen zusammenzuarbeiten. Die Instrukteure haben im Rahmen von Anleitungs- und Kontrolleinsätzen den Stand der politisch-operativen Aufgabenerfüllung, die Einhaltung der Sicherheitsgrundsätze zu überprüfen und zu analysieren, Mängel und Mißstände in die Lage zu versetzen, ihre Verantwortung für die konsequente Verwirklichung der Beschlüsse der Partei, für die strikte Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und zur Ge-Währ lei stung von Ordnung und Sicherheit, zu verbinden. Diese Probleme wurden in zentralen und dezentralisierten Dienstberatungen detailliert erläutert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X