Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1964, Seite 201

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1964, Seite 201 (Stat. Jb. DDR 1964, S. 201); VII. Bau Wirtschaft 201 Bau Wirtschaft Vorbemerkung Betriebe Sämtliche Betriebe, deren Haupttätigkeit Bau (Rohbau oder Ausbau) ist. Als Betrieb zählt die selbständig bilanzierende Einheit. Hierbei kann es sich um einen räumlich zusammenhängenden oder um einen aus mehreren örtlich getrennten Betriebsteilen bestehenden Betrieb handeln. Als Baubetriebe rechnen auch Bauabteilungen von Betrieben anderer Wirtschaftsbereiche, die mit eigenen Arbeitskräften Bauarbeiten ausführen, sofern sie in die Planabrechnung einbezogen sind. Vorübergehend nicht produzierende Betriebe (Saisonbetriebe) wurden in die Zahl der Betriebe einbezogen. In der Tabelle 2 sind die landwirtschaftlichen Baubrigaden und in den Tabellen 3 bis 15 sowie 17 bis 19 auch das Bauhandwerk nicht enthalten. Ab 1962 zählen auch die Staatlichen Straßenunterhaltungsbetriebe zur Bauwirtschaft; dies wirkte steigernd auf die Tiefbauproduktion. Produktionsgenossenschaften des Bauhandwerks und private Handwerksbetriebe Siehe entsprechende Bemerkungen zu Abschnitt VIII. Beschäftigte, Arbeiter und Angestellte, Selbständig Erwerbstätige und Mithelfende Familienangehörige Siehe entsprechende Bemerkungen zu Abschnitt II. Der Kreis der Betriebe deckt sich jedoch nur bei Tabelle 2 mit dem Kreis der in Abschnitt II. unter Bau ausgewiesenen. In den Tabellen 1, 7 und 8 weicht er bis zum Jahre 1958 ab, da im Abschnitt II. u. a. die „Sonstigen Einrichtungen“ und freiberufliche Tätigkeit einbezogen sind. Ohne Beschäftigte in Bauabteilungen von Betrieben anderer Wirtschaftsbereiche. Industrielles Personal Die an der Bauproduktion und industriellen Nebenproduktion (z. B. Baumaterialien einschließlich Baufertigteile) des Betriebes beteiligten bzw. für diese notwendigen Beschäftigtengruppen. Zum industriellen Personal des Wirtschaftsbereichs Bau rechnen nicht: Beschäftigte, die andere Produktion oder Leistungen des Betriebes (z. B. Entwicklungs- und Projektierungsarbeiten) ausführen, weiterhin Beschäftigte, die in Einrichtungen der Arbeiterversorgung (Werkküchen und Reparaturwerkstätten für Betriebsangehörige) tätig sind, sowie Lehrlinge und ab 1957 die in der Berufsausbildung Beschäftigten. Produktionsarbeiter Produktionsgrundarbeiter (die durch Maschinen- und Handarbeit unmittelbar Rohbau- oder Ausbauarbeiten ausführen sowie in der industriellen Nebenproduktion des Betriebes tätig sind) und Produktionshilfsarbeiter (die durch Reparaturen, Transporte und sonstige Hilfsleistungen die Bauarbeiten unterstützen). Bauproduktion Die Tabelle 1 weist in der ersten Zahlenspaltc die gesamte erfaßte Bauproduktion aller Wirtschaftsbereiche aus. Die folgenden Zahlenspalten enthalten Angaben des Wirtschaftsbcrcichs Bau, so daß Betriebe, Beschäftigte und Bauproduktion direkt vergleichbar sind. Landwirtschaftliche Baubrigaden zählen nicht zum Wirtschaftsbereich Bau. Durch die Einbeziehung von Nachweiskosten, Glcisoberbaumaterial (Schienen, Schwellen, Kleineisenzeug), Fernversorgungsleitungen aus Stahl und Guß, Gemeinschaftsantennen, Blitzschutzanlagen, Personenfahrstühlen und Fensterlifts, Baugrunduntersuchungen sowie zum Wohngebäudetyp gehörenden Einbauküchen wurde ab 1963 der Inhalt der Bauproduktion erweitert. Die wesentlichste Volumenserweiterung tritt hierbei durch die Nachweiskosten ein. Diese Veränderungen sind in allen Tabellen der Bauproduktion für das Jahr 1963 enthalten. Um eine Vergleichbarkeit mit den Angaben zurückliegender Jahre zu erhalten, wurde nur in der Tabelle 1 die Bauproduktion zunächst um die Nachweiskosten berichtigt. Alle übrigen Korrekturen der Angaben erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt. Die Bauproduktion wird gegliedert in Rohbau (Maurerarbeiten, Erdarbeiten, Straßenbauarbeiten, Enttrümmerungsarbeiten usw.) und Ausbau (Malerarbeiten, Bauklempnerarbeiten, Flicsenlegerarbeiten usw'.). Zum Rohbau rechnet auch das Einrichten und Räumen der Baustellen. In den Tabellen 13 und 14 ist in der Unterteilung nach Bauwerksgruppen und -Untergruppen sowohl der Rohbau als auch der Ausbau enthalten. Nicht in die Bauproduktion einbezogen sind: Die Herstellung und Montage von Stahlschwerkonstruktionen des Hoch- und Brückenbaus sowie das Herstellen von Stahlbauelementen, wie Fenster, Türen, Tore, Treppen und Geländer; Montage von Anlagen, die zur technologischen Ausrüstung des zu errichtenden Werkes gehören, z. B. Montage von Klimaanlagen, Spezialanlagen, Krananlagen, Aufzügen, Industrieöfen (Stahlbau, Armaturen, Herdwagen, Rohrleitungen), Kesseln für Produktionszwecke, Boilern, Pumpen und dazugehörenden Armaturen (Radiatoren. Konvek-toren und gußeiserne Niederdruckdampfkessel gehen in den Wert der Bauproduktion ein); Kabel; Elektroinstallationen und Elektro-montagen, Femsprechrohrnetze, Klingel- und Türöffnungsanlagen, wenn sie nicht Bestandteile von Betonbauelementen sind: Anfertigung von Standardholzhäusern, der Wert angelieferter vorgefertigter Barackenteile; Abraumbeseitigung zur Förderung von Erdvorkommen (außer Neuaufschließung); Nach- und Garantiearbeiten; Erlös und Transportkosten des bei Abbruch geborgenen, wieder zu verwendenden Materials; Bildhauerarbeiten.;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1964, Seite 201 (Stat. Jb. DDR 1964, S. 201) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1964, Seite 201 (Stat. Jb. DDR 1964, S. 201)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 9. Jahrgang 1964, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 9. Jahrgang 1964 (Stat. Jb. DDR 1964).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und der politisch-operativen Wirksamkeit der Arbeit mit zu erreichen Um die tägliche Arbeit mit den zielstrebig und systematisch, auf hohem Niveau zu organisieren, eine höhere politisch-operative Wirksamkeit der Arbeit mit den Die Gewinnung operativ bedeutsamer Infomiationerpp. Die verstärkte Mitwirkung der beim HerbeifühlVeränderungen mit hoher gesellschaftlicher und jlitilcn-operativer Nützlichkeit. Die ständige Gewährleistung einer hohen asürnkeit und Geheimhaltung in der Arbeit mit sowie die ständige Gewährleistung der Konspiration und Sicherheit der. Die Erfahrungen des Kampfes gegen den Feind bestätigten immer wieder aufs neue, daß die konsequente Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben als auch im persönlichen Leben. die Entwicklung eines engen Vertrauensverhältnisses der zu den ährenden Mitarbeitern und zum Staatssicherheit insgesamt. Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen die Verantwortung dafür, daß es dabei nicht zu Überspitzungen und ungerechtfertigten Forderungen an die kommt und daß dabei die Konspiration und Sicherheit der weiterer operativer Kräfte sowie operativer Mittel und Methoden, Möglichkeiten Gefahren für das weitere Vorgehen zur Lösung der betreffenden politisch-operativen Aufgaben. Im Zusammenhang mit der Belehrung über die Rechte als Beschuldigter ist dem auch in sachlicher Art und Weise der Sinn und Zweck des Ermittlungsverfahrens zu erklären.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X