Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1962, Jahrgang 7. Stat. Jahrb. d. DDR 1962, Jhg. 7DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1962, Seite 16; ?Sachregister 16 Kindbettfieber, Erkrankungen 73 Kinder als Sozialfuersorgeunterstuetzungsempfaenger 96, 97 - , Leistungen der Sozialversicherung 92 , von der Sozialversicherung bezahlte Kuren 91 Kinderbibliotheken 131 Kindererholungsheime 98 Kinderferienlager der Betriebe ?. 98 Kindergaerten und -Wochenheime 99, 100 , Ausgaben im Staatshaushalt 222 Kinderheime, Ausgaben im Staatshaushalt 222 Kinder- und Jugendheime 102 Kinderhorte 101 Kinderkrippen 90 , Ausgaben im Staatshaushalt 224 Kinderlaehmung, siehe Poliomyelitis, Erkrankungen 73 Kinderstationen in Krankenhaeusern 82, 83, 85 Klee, Anbauflaechen 429 , Emtef lachen und -ertrage 447, 448, 453 Kliniken, siehe Krankenhaeuser und Polikliniken Klubhaeuser, Jugendklubhaeuser 136 Klub- und Kulturhaeuser 133 , Ausgaben im Staatshaushalt 223 , Veranstaltungen und Besucher 134, 135 , Zirkel und Volkskunstgruppen 134, 135 Kohle als Energiequelle 340 , Ausfuhr 549 , Einfuhr 553 , Produktion. 298, 299, 312, 576, 578, 17*, 18* 4 technisch-wirtschaftliche Kennziffern 350 Kohle und Koks, Guetertransport mit Kraftfahrzeugen 500 , Gueterversand der Reichsbahn und Binnenschiffahrt 496 Kollodiumwolle, Produktion 300, 301 Kombiniertes Studium an Fachschulen 111, 113, 115 an Universitaeten und Hochschulen 117, 121, 123, 125 Kommissionshandel 15, 515 620, 522, 527, 528, 532 536, 540, 541, 543 545 , Beschaeftigte 170, 185 Kommunale Betriebe, siehe Wirtschaft der Gemeinden 555 557 Kommunaler Verkehr 489 490, 492, 500, 501, 507, 508 Kompressoren, Ausfuhr 550 Konsumgenossenschaften, Beschaeftigte 170 172, 183, 185 , durchschnittliches monatliches Arbeitsein- kommen 186 , Verband Deutscher 144 Konsumgenossenschaftlicher Einzelhandel 15, 515 bis 520, 526 528, 532 537, 540 545 Konsumtion, gesellschaftliche und individuelle, Verwendung des im Inland verfuegbaren Nationaleinkommens 156, 166 Konzertveranstaltungen und Besucher 129 Korbweidenaniagen, Flaechen . 423, 425, 427, 582 Koerperkultur, Studierende 122, 123, 125 , an der Deutschen Hochschule fuer Koerperkultur 118, 119 Koerper- und Gesundheitspflege, Einzelhandelspreis- und Lebenshaltungskostenindex 216 .Wirtschaftsrechnungen 217 Koerperschaften des oeffentlichen Rechts, siehe Private Koerperschaften des oeffentlichen Rechts Kraftfahrzeugdecken, Ausfuhr 549 , Einfuhr 553 , Produktion 300, 301 Kraftfahrzeuge, Aufkommen pro 100 der Bevoelkerung 219, 573 , Ausfuhr 551 , Belieferung des Einzelhandels 514 , Einfuhr 553 , Produktion. 304, 305, 308, 309, 312, 313, 29* Kraftfahrzeugschlaeuche, Produktion 300, 301 Kraftstoff, Ausfuhr 549 , Produktion 300, 301 Kraftverkehr 8, 16, 489 494, 498 501, 507, 508 Kraftwerke, Elektroenergieerzeugung 239, 340 bis 344, 346 , Leistung und Ausnutzung 346 Kranke, durchschnittliche Verweildauer in Krankenhaeusern 85 Krankenbetten 81 85, 571 , durchschnittliche Belegung 85 Kranken-, Haus- und Taschengeld, Ausgaben der Sozialversicherung 22? Krankenhaeuser 81 84, 57 , Ausgaben im Staatshaushalt 21 , durchschnittliche Belegung und Verweil- dauer der Kranken Krankenversicherung 2 , siehe auch Sozialversicherung Krankheitsfaelle, Leistungen der Sozialversicherung Krankheitstage Krebs, siehe boesartige Neoplasmen, Todes- ursache 76 77, 79, I Kreise, Stadt- und Landkreise 17, 20 2; Kriminalitaet 153, 164, 56 Krippen, Kinderkrippen 91;
Seite 16 Seite 16

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 7. Jahrgang 1962, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1961. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 7. Jahrgang 1962 (Stat. Jb. DDR 1962).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern und gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes unterstellt. Er ist dem Vorführer gegenüber weisungs- und kontrollberechtigt. Der Wachschichtleiter leitet die Dienstdurchführung auf der Grundlage von Rücksprachen mit den Mitarbeitern der operativen Diensteinheit beziehungsweise an Hand des Vergleichs mit den mitgeführten Personaldokumenten. Bei der Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt sind inhaftierte Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie für die Sicherstellung von eweismat.eriäi V-? während des Aufnahmeprozess in den UntersuchungshafthJisalten des Mini- Rechtliche Grundlagen der Aufnahme und Durchsuchung inhaftierter Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände erfolgt durch zwei Mitarbeiter der Linie. Die Körperdurchsuchung darf nur von Personen gleichen Geschlechts vorgenommen werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X