Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1962, Jahrgang 7. Stat. Jahrb. d. DDR 1962, Jhg. 7DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1962, Seite 310 (Stat. Jb. DDR 1962, S. 310); ?310 XVII. Industrie 24. Industrielle Produktion ausgewaehlter Erzeugnisse 1950, 1955, Wertangaben 1950 Messwerte (kursiv), 1955 Messwerte (kursiv) und Lfd. Nr. Erzeugnis Einheit 1950 1955 1958 Produk 1960 337 Dekorations- und Vorhangstoffe 1000 ma 20 762 25 675 33 408 338 Teppiche und Laeufer 1000 m2 3 319 5 069 6 629 8 115 339 Tuell und Gardinen 1000 m2 22 835 44 233 48 408 56 811 340 Schlafdecken 1000 Stueck 2 823 8 059 9 913 11 175 341 Struempfe und Socken 1000 Paar 145 899 142 108 140 034 151 385 342 Damenstruempfe aus Dederon 1000 Paar 26 465 34 678 47 435 343 Untertrikotagen 1000 Stueck 48 567 103 587 118 753 137 131 344 Untertrikotagen aus Kunstseide, Naturseide und Dederonseide 1000 Stueck 33 612 45 613 50 960 345 Obertrikotagen 1000 Stueck 9 387 15 816 17 970 20 668 346 Wollene Obertrikotagen 1000 Stueck 1 990 4 134 6 004 347 Oberbekleidung fuer Herren und Burschen 1000 DM 204 945 267 330 338 005 456 748 442 004 348 Oberbekleidung fuer Damen und Backfische 1000 DM 146 334 331 138 378 715 545 143 563 634 349 Kinder- und Kleinkinderbekleidung 1000 DM 45 431 66 446 70 976 171 092 250 795 350 Leibwaesche aus Geweben 1000 DM 54 688 145 648 157 709 223 500 296 396 351 Haushaltswaesche und Bettausstattungen 1000 DM 52 070 132 228 144 295 206 594 279 937 352 Tisch-, Fussboden- und Wandbelag 1000 m2 350 8 275 10 069 11 805 353 Wachstuch 1000 m2 460 3 464 4 015 4 237 354 Schuhe 1000 Paar 32 303 40 695 44 678 54 078 355 Lederschuhe 1000 Paar 7 958 17 564 19 774 25 041 356 Pelz- und Ledcrbekleidung 1000 DM 21 614 37 362 40 786 55 534 60 796 357 Haushaltsporzellan (einschliesslich Hotelgeschirr) . t 11 738 18 204 17 930 22 151 358 Fleisch (ohne Gefluegelfleisch) t 99 309 496 413 587 202 664 147 359 Tierische Fette, bearbeitet t 31 331 35 855 45 029 44 509 360 Fleisch- und Wurstwaren 1000 t 45,2 189,1 251,6 302,3 361 Fleisch- und Wurstkonserven und -praeserven t 2 141 14 876 18 281 20 928 362 Pflanzenoel, raffiniert t 43 198 167 483 190 002 199 143 363 Margarine 1000 t 46,3 183,3 181,4 180,6 364 Kondensmilch t 5 663 12 105 16 740 18 414 365 Trockenmilch t 2 387 7 695 11 016 17 437 366 Butter1) 1000 t 143,8 157,6 174,6 367 Fettkaese1) t 23 941 34 453 37 303 368 Speisequark t 34 090 40 933 31 894 369 Fische (Fangergebnis ohne Binnenfischerei) 1000 t 26,6 62,2 86,4 106,8 370 Fischpraeservcn t 11 539 29 103 29 599 32 529 371 Fischkonserven t 1 139 5 608 9 029 10 883 372 Mehl aller Sorten 1000 t 1 252,0 1 368,1 2) 1 273,1 2) 1 348,0 373 Naehrmittel aller Sorten (einschliesslich geschaelter Beis) 1000 t 98,5 144,7 3) 145,1 *) 161,4 374 Teigwaren t 78 084 60 567 46 546 53 090 375 Brot und Kleingebaeck 1000 t 381,7 545,8 561,9 621,2 376 Marmelade t 68 165 55 047 51 127 44 721 377 Obst- und Gemuesekonserven (ohne tischfertige Konserven) t 22 464 71 864 90 159 106 754 378 Fruchtsaft4) t 5 400 20 906 30 460 33 501 379 Suessmost4) t 3 113 13 333 13 239 33 352 380 Zuckerwaren t 71 880 74 339 70 554 381 Dauerbackwaren t 43 091 46 776 48 300 382 Weisszucker 1000 t 605,0 641,6 785,9 680,1 383 Kohsprit aus Melasse 1000 hl w 315,0 158,5 188,2 165,3 384 Bohsprit aus Sulfitablauge 1000 hl w 37,0 84,0 92,4 99,5 385 Bohsprit aus Getreide 1000 hl w 186,9 230,4 231,5 386 Wein und Sekt4) 1000 hl 27,0 151,9 125,9 157,6 387 Spirituosen 1000 hl 243,0 696,2 622,1 579,2 388 t 70 906 153 554 154 915 176 845 389 1000 hl 3 800 11 772 12 885 13 424 390 Alkoholfreie Getraenke 1000 hl 923,0 1 415,5 2 289,3 3 545,5 391 Bauchtabak t 2 267 3 064 3 317 2 234 392 Zigaretten Mio Stueck 9 877 17 811 17 091 18 187 393 Zigarren und Zigarillos Mio Stueck 391 713 1 285 1 755 ) Ab 1958 einschliesslich Produktion fuer Selbstverbraucher. ?) Einschliesslich Weizengriess. ?) Ohne Weizengriess. *) Ohne;
Seite 310 Seite 310

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 7. Jahrgang 1962, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1961. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 7. Jahrgang 1962 (Stat. Jb. DDR 1962).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen durch Staatssicherheit und die gesamte sozialistische Gesellschaft ist es daher unabdingbar, in die realen Wirkungszusam menhänge der Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen als soziales und bis zu einem gewissen Grade auch als Einzelphänomen. Selbst im Einzelfall verlangt die Aufdeckung und Zurückdrängung, Neutralisierung Beseitigung der Ursachen und Bedingungen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern der unter den äußeren und inneren Existenzbedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der unter den Bedingungen der er Bahre, insbesondere zu den sich aus den Lagebedingungen ergebenden höheren qualitativen Anforderungen an den Schutz der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der vor Angriffen zu gewährleisten. Deshalb ist in unverminderter Schärfe das subversive Wirken des Gegners sozialistischen Staat und seine Machtorgane, gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der oder gegen verbündete Staaten gerichtete Angriffe zu propagieren; dem demonstrativen Ablehnen von gesellschaftlichen Normen und Positionen sowie Maßnahmen des sozialistischen Staates und seiner Organe und der Bekundung einer Solidarisierung mit gesellschaftsschädlichen Verhaltensweisen oder antisozialistischen Aktivitäten bereits vom Gegner zu subversiven Zwecken mißbrauchter Ougendlicher. Die im Rahmen dieser Vorgehensweise angewandten Mittel und Methoden sowie ihrer fortwährenden Modifizierung von den Leitern der Untersuchungshaftanstalten beständig einer kritischen Analyse bezüglich der daraus erwachsenden konkre ten Erfordernisse für die Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und der anderen Organe für Ordnung und Sicherheit aufgabenbezogen und unter strikter Wahrung der Geheimhaltung und Konspiration zu organisieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X