Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1959, Seite 370

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 370 (Stat. Jb. DDR 1959, S. 370); XVIII. Bau 37 0 1. Betriebe, Beschäftigte und Bauproduktion nach Eigentumsformen der Betriebe 1950 bis 1959 Betriebe: Stand 31. Dezember Beschäftigte ohne Bauhandwerk: nur Arbeiter und Angestellte, Jahresdurchschnitt; Beschäftigte im Bauhandwerk: Stand 31. Dezember Jahr Betriebe Beschäftigte*) Bauproduktion Anteil der Eigentumsformen der Betriebe Beschäftigte ohne Lehrlinge Bauproduktion ohne Lehrlinge Beschäftigte ohne Lehrlinge Bauproduktion 1000 DM Prozent 1950 = 100 1950 49 929 326 664 2 432 700 100 100 100 100 1951 45 304 403 998 3 479 796 100 100 123,7 143,0 1952 39 956 421 689 3 692 828 100 100 * 129,1 151,8 1953 37 799 415 961 4 025 219 100 100 127,3 165,5 1954 35 954 410 403 4 146 874 100 100 125,6 170,5 1955 35 459 411 352 4 295 533 100 100 125,9 176,6 1956 34 341 415 192 4 810 663 100 100 127,1 197,7 1957 35 024 426 629 5 408 518 100 100 130,6 222,3 1958 32 003 424 433 5 682 895 100 100 129,9 233,6 1959 30 278 451 232 6 832 230 ! 100 Volkseigene Baubetriebe 100 138,1 280,8 1950 598 116 910 928 869 35,8 38,2 100 100 1951 423 196 787 1 961 327 48,7 56,4 168,3 211,2 1952 269 224 428 2 102 419 53,2 56,9 192,0 226,3 1953 306 221 359 2 353 864 53,2 58,5 189,3 253,4 1954 344 211 247 2 247 417 51,5 54,2 180,7 242,0 1955 339 203 911 2 194 709 49,6 51.1 174,4 236,3 1956 354 215 386 2 624 721 51,9 54,6 184,2 282,6 1957 408 223 148 2 940 458 52,3 54,4 190,9 316,6 1958 427 223 899 3 257 352 52,8 57,3 191,5 350,7 1959 469 250 414 4 109 607 Landwirtschai 55,5 60,2 fliehe Baubrigaden 214,2 442,4 1957 1235 5 791 59 753 1,4 1,1 1958 1 788 7 749 97 899 1,8 1,7 1959 2 433 10 742 149 249 Produktionsgenossensc 2,4 i 2,2 haften des Bauhandwerks*) 1953 14 294 1 898 0,1 0,0 1954 16 447 4 474 0,1 0,1 1955 29 790 7 789 0,2 0,2 1956 78 2 490 21 585 0,6 0,4 1957 92 3 334 42 177 0,8 0,8 1958 857 30 929 208 034 7,3 3,7 1959' 1 233 51 652 724 841 Halb8taatl 11,4 [che Betriebe*) 10.6 1957 54 5 364 62 122 1,3 1,1 1958 203 15 556 188 398 3,7 3,3 1959 632 37 375 475 075 Privates I 8,3 lauhandwerk *) 7,0 1950 45 877 125 727 734 752 38,5 30,2 100 100 1951 42 261 128 956 841 520 31,9 24,2 102,6 114,5 1952 37 375 120 510 940 419 28,6 25,5 95,9 128,0 1953 35 422 122 133 1 029 409 29,4 25,6 97,1 140,1 1954 33 794 126 534 1 206 065 30,8 29,1 100,6 164,1 1955 33 483 136 648 1 387 762 33,2 32,3 108.7 188,9 1956 32 377 131 911 1 466 438 31,8 30,5 104.9 199,6 1957 31 892 129 531 1 644 078 30,4 30,4 103,0 223,8 1958 27 602 97 940 1 402 092 23,1 24,7 77,9 190,8 1959 24 640 74 030 Pri 1 052 177 vate Baubetrieb 16,4 15.4 e (ohne Bauhandwerk) 58,9 143,2 1950 3 454 84 027 769 079 25,7 31,6 100 100 1951 2 620 78 255 676 949 19,4 19,5 93,1 88,0 1952 2 312 76 751 649 990 18,2 17,6 91,3 84,5 1953 2 057 72 175 640 048 17,4 15,9 85,9 83,2 1954 1 800 71 471 688 918 17,4 16.6 85,1 89,6 1955 1 608 70 003 705 273 17,0 16,4 83,3 91.7 1956 1 532 65 405 697 919 15,8 14,5 77,8 90,7 1957 1 343 59 461 659 930 13,9 12,2 70,8 85,8 1958 1 126 48 360 529 120 11,4 9,3 57,6 68,8 1959 857 27 019 321 281 6,0 4,7 32,2 41,8 *) Ohne Beschäftigte in den als Baubetriebe gezählten Bauabteilungen von Betrieben anderer Wirtschaftsbereiche, die mit eigenen Arbeitskräften Bauarbeiten austühren. *) Gesamte Leistungen der Produktionsgenossenschaften des Bauhandwerks. Betriebe, Beschäftigte und Bauproduktion der Produktionsgenossenschaften sind 1952 noch dem privaten Bauhandwerk zugerechnet. 3) Betriebe, Beschäftigte und Bauproduktion der halbstaatlichen Baubetriebe sind 1956 noch den privaten Baubetrieben (ohne Bauhandwerk) zugerechnet. 4) Gesamte Leistungen des privaten Bauhandwerks einschließlich der Leistungen der im laufenden Jahr gelöschten Betriebe.;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 370 (Stat. Jb. DDR 1959, S. 370) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 370 (Stat. Jb. DDR 1959, S. 370)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 5. Jahrgang 1959, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 5. Jahrgang 1959 (Stat. Jb. DDR 1959). 

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspiration und ihrer Person erfolgen? Bei den Maßnahmen zur Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspirierung und ihrer Person ist stets zu beachten, daß die Besonderheit der Tätigkeit in einer Untersuchungshaftanstalt des vor allem dadurch gekennzeichnet ist, daß die Mitarbeiter der Linie stärker als in vielen anderen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren im Mittelpunkt der Schulungsarbeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X