Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1959, Seite 338

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 338 (Stat. Jb. DDR 1959, S. 338); 338 XVII. Industrie 30. Betriebe, Arbeiter und Angestellte und industrielle Bruttoproduktion Betriebe, Arbeiter und Angestellte, Zahl der Arbeiter und Angestellten im Betrieb Industrielle Bruttoproduktion des Betriebes Grundstoffindustrie Metallverarbeitende Lfd. Xr. Insgesamt Energie- betriebe Bergbau Metall- urgie Chemische Industrie 2) Bau- mate- rialin- dustrie Schwer- maschi- nenbau Allge- meiner Maschi- nenbau Fahrzeug- bau Schiff- bau 1 000 DM Pro Nach der Zahl der Arbeiter 1 bis 25 38,6 33,3 11,4 41,6 36,4 17.3 29.4 28,1 Betriebe 26,9 2 26 „ 50 22,6 8,8 9,1 21,4 26,3 18,2 23,7 19,5 5,8 3 51 „ 300 15,3 9,3 9,1 14,5 17,6 17,5 13.4 13,9 19,2 4 101 „ 200 10,1 9,5 3,7 2.3 10,9 10,1 12,8 12,2 12,5 15.4 5 -01 „ 500 7.0 9,5 4.6 11,4 6,0 7,3 13.3 11,4 11,8 3,8 G 501 „ 1 000 2,9 4,8 6.9 18,2 2,5 1.6 10,8 5.1 4,0 11.5 7 1 001 „ 2 500 2,5 28,6 19,9 15,9 1,9 0,5 7.0 4.3 5,9 9,6 8 * 2 501 „ 5 000 0.7 28,6 10,2 4,5 0,5 0,1 2 2 0.5 3,8 9 über 5 000 0,3 19,0 3,2 18,2 0,7 0,9 0.1 0,6 7,7 1 bis 25 3,3 0,4 0,1 2,4 6,2 0,7 Arbeit( 2.2 *r und Ai 1,2 gestellte 0,6 2 20 „ 50 4,9 0,3 0,2 3,4 11,2 1,7 n 1,8 0,3 3 51 „ 100 6,5 0.6 0,3 4.5 14,6 3,1 4,4 2,7 1,4 4 101 „ 200 8.5 0,5 0,4 0,4 6,7 16,5 4,4 8,1 4,6 2,8 5 201 „ 500 13,0 1,5 1,5 1,8 7.7 25,2 10,5 18.3 9,3 1,6 5 501 „ 1 000 12,3 0,9 5,0 6,1 7,4 13,3 19,4 18,2' 7,1 9,4 7 1 001 „ 2 500 23.5 19,2 33,6 21,8 14,2 9,8 25,9 31,5 27,1 19,4 8 2 501 „ 5 000 13,5 36,0 35.7 7,2 8,5 3,2 17,3 8,9 35,3 9 über 5 000 14,5 41,8 22,4 62,2 45,2 17,0 4,3 10,8 64,6 1 bis 05 3,0 0,3 0,0 1,8 5,3 I 0,6 ldustrielle 1,7 Bruttoprc 0,7 )duktion 0,2 2 20 „ 50 4,1 0,2 0,1 2,6 8,4 1,3 3,1 1,2 0,1 3 51 „ 100 5.8 0,4 0,3 3,4 12,5 2,4 3,8 2,0 0,7 4 101 „ 200 8,2 0,3 0,3 0,2 5,7 15,1 3,9 7,1 4,1 1,5 5 201 „ 500 13,7 0,1 1,5 1,4 8,5 29,1 9,4 19,2 8,3 1,0 G 501 „ 1 000 12,1 0,3 3,7 5,5 6,7 15,2 16,5 17,0 7,3 7,2 7 1 001 „ 2 500 21.8 17,6 31,5 22,4 15,3 9,3 25,1 33,6 23,3 15,7 8 2 501 „ 5 000 13,0 33,4 39,0 7,5 11,1 5,1 20,3 9,9 37,6 9 über 5 000 18,3 48,3 23,1 62,5 44,9 20,5 4,6 15,5 73,5 1 bis 150 18,3 27,8 6,8 14,2 26,3 4j7 Nach de 13,5 r industriellen Betriebe 14,2 , 11,5 2 über 150 „ 300 17,0 13,4 12,3 24,3 11,2 18,5 14,2 17,3 3 „ 300 „ 500 14.4 4,8 6,5 6,8 13,3 15,5 13,0 15,1 13,7 9,6 4 „ 500 „ 1 000 17,5 4,8 4,6 9,1 20,3 13,9 18,7 15,5 12,7 9,6 5 „ 1 000 „ 3 000 17,0 14,3 7,4 6,8 20,7 13,1 17,5 14,8 18,4 19,2 6 „ 3 000 „ 5 000 4,7 1,9 2.3 6,0 3,5 7,0 6,6 7,8 1,9 7 „ 5 000 „ 10 000 4,8 8,3 6,8 5,1 1,7 10,3 7,6 5,5 7,7 8 „ 10 000 „ 25 000 3,8 23,8 14,8 13,6 4,3 1,5 11,7 5,9 4.9 5,8 9 „ 25 000 „ 50 000 3,5 19,0 8,8 11,4 1,4 0,1 2 7 1,7 4,6 9,6 10 „ 50 000 „ 100 000 0,6 19,0 5,6 11,4 1,0 0,1 2.3 0,7 2,3 11 über 100 000 0,4 14,3 0,9 25,0 1,4 0,9 0,1 1,7 7,7 1 bis 150 1,3 0,4 0,3 0,5 4,3 0,2 Arbeite 0,8 r und An 0,5 gestellte 0,2 2 über 150 ,, 300 2,3 0,4 0,8 8,3 0,6 2,0 0,8 0,4 3 „ 300 „ 500 3,0 0,8 0,5 0,1 1,4 8,6 1,2 2,5 1,2 0,5 4 „ 600 „ 1 000 5,3 0,8 0,3 0,2 3,5 12,5 2,5 4,2 1,9 0,7 5 „ 1 000 „ 3 000 11,2 1,4 4,9 0,2 6,8 25,4 5.8 9,0 6,3 3,2 6 „ 3 000 „ 5 000 6.2 1,2 0,4 3,6 11,8 4,7 8,8 5,1 0,6 7 „ 5 000 „ 10 000 10,9 7,6 0,8 5,2 10,7 12,5 17,1 5,7 5,2 8 „ 10 000 „ 25 000 18,9 16,8 25,6 3,4 8,8 13,8 27,7 27,6 13,1 5,2 9 „ 25 000 „ 50 000 15,7 23,7 28,9 4,6 7,4 1.4 10,8 12,5 25,2 19,4 10 „ 50 000 „ 100 000 9,6 24,3 21,3 10,2 7,8 3,2 17,7 11,2 16,9 11 über 100 000 15,6 32,3 8,9 79,8 54,2 16,3 4,3 23,3 64,6 1 bis 150 0,5 0,2 0,0 0,2 2,3 lud 0,1 ustrielle 0,4 Iruttoprod 0,2 uktion 0,0 2 über 150 „ 300 1,1 0,2 0,4 5,2 0,4 1,2 0,4 0,2 3 „ 300 „ 500 1,7 0,1 0,2 0,0 0,7 6,0 0,7 1,7 0,7 0,2 4 „ 500 „ 1 000 3,8 0,1 0,3 0,1 2,0 9,6 1,9 3,3 1,3 0,3 5 „ 1000 „ 3 000 8,9 0,7 1,1 0,2 4,7 21,8 4,4 8,0 4,5 1,7 G „ 3 000 „ 5 000 5,5 0,6 0,1 3,1 13,4 3,9 8,0 3,9 0,5 7 „ 5 000 „ 10 000 9,9 ■ 4,7 0,6 4,9 10,7 10,2 15,5 4,9 3,2 8 „ 10 000 „ 25 000 17,7 9,5 21,9 2,7 9,2 22,7 23.7 28,0 9,8 4,6 9 „ 25 000 „ 50 000 15,1 15,1 26,1 4,6 6,9 3,2 12,3 15,6 19,6 15,7 10 „ 50 000 „ 100 000 11.4 31,7 30,4 10,3 9,4 5,1 21,1 13,6 19,6 11 über 100 000 24,4 42,8 14,2 81,4 58,6 21,3 4,6 35,0 73,5;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 338 (Stat. Jb. DDR 1959, S. 338) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 338 (Stat. Jb. DDR 1959, S. 338)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 5. Jahrgang 1959, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 5. Jahrgang 1959 (Stat. Jb. DDR 1959). 

Das Recht auf Verteidigung räumt dem Beschuldigten auch ein, in der Beschuldigtenvernehmung die Taktik zu wählen, durch welche er glaubt, seine Nichtschuld dokumentieren zu können. Aus dieser Rechtsstellung des Beschuldigten ergeben sich für die Darstellung der Täterpersönlichkeit? Ausgehend von den Ausführungen auf den Seiten der Lektion sollte nochmals verdeutlicht werden, daß. die vom Straftatbestand geforderten Subjekteigenschaften herauszuarbeiten sind,. gemäß als Voraussetzung für die straf rechtliche Verantwortlichkeit die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufzuklären. Offensive und parteiliche Untersuchungsarbeit verlangt, gerade diese Aufgaben gewissenhaft zu lösen. Der Leiter der Hauptabteilung die Leiter der Bezirks-verwaltungen Verwaltung haben zu sichern, daß die Berichte rationell und zweckmäßig dokumentiert, ihre Informationen wiedergegeben, rechtzeitig unter Gewährleistung des Queljzes weitergeleitel werden und daß kein operativ bedeutsamer Hinvcel siwenbren-, mmmv geht. der Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X