Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1959, Seite 329

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 329 (Stat. Jb. DDR 1959, S. 329); XVII. Industrie 329 26. Durchschnittliches monatliches Arbeitseinkommen der Arbeiter und Angestellten, darunter der Produktionsarbeiter, in sozialistischen Betrieben nach Industriebereichen, -zweigen und ausgewählten -gruppen 1959 Neuberechnung1) Durchschnittliches monatliches Arbeitseinkommen Arbeiter und Angestellte Industriezweig (ohne Lehrlinge und ohne Heimarbeiter) darunter Produktionsarbeiter I ndustriegruppe in sozia- darunter volkseigenen in sozia- darunter volkseigenen listischen Betrieben j zentral- geleiteten örtlich- geleiteten listischen Betrieben zentral- geleiteten örtlich- geleiteten DM Elektrotechnische Industrie Bau von Elektroraaschinen, Transformatoren und 556 560 506 522 525 491 Schaltelementen Herstellung von 676 578 505 553 555 489 Kabel und Elektromaterial 534 537 451 505 509 426 Sonstigen elektrotechnischen Erzeugnissen 537 542 498 506 511 476 Feinmechanische und optische Industrie 536 537 525 503 502 522 Bau und Reparatur von Büromaschinen Herstellung und Reparatur von 518 518 502 502 Meßgeräten und Uhren 556 558 627 509 510 486 Optischen Geräten 543 543 469 496 496 469 Leichtindustrie nach Industriezweigen und aiisgewahlten -gruppen Holz- und Kulturwarenindustrie Herstellung von 509 542 503 503 537 497 Bauelementen, Holzerzeugnissen und -geräten für die Produktion 542 546 538 540 545 537 Möbeln und Polsterwaren 509 509 505 505 Musikinstrumenten 494 603 487 480 581 476 Kulturwaren (Spiel waren, Sport waren, Schmuck) 471 593 464 454 562 447 Textilindustrie 452 452 449 451 453 430 Spinnerei und Garnbearbeitung 448 448 425 431 431 404 Weberei 453 453 454 473 476 433 Wirkerei, Strickerei 444 446 425 431 434 407 Bekleidung*- und Xüherzeugnisse-Iiulustrie Herstellung von 441 446 439 424 429 423 Oberbekleidung für Herren, Damen und Kinder 444 453 436 426 418 Arbeits-, Berufs- und Dienstbekleidung 430 418 444 418 406 431 Leibwäsche 431 435 432 418 417 420 Leder-. Schuh- und Rauchwarenindustrie 481 491 465 40 476 450 Ledererzeugungsbetriebe 554 558 456 549 555 434 Kunstledererzeugungsbetriebe Herstellung von 504 504 ' 480 480 Schuhen (außer Gummischuhen) Pelz- und Lederbekleidung, Sattler- und Galanterie- 465 469 446 450 454 429 waren 465 465 451 - 451 Zellstoff- und Papierindustrie 512 523 447 497 508 428 Erzeugung von Zellstoff, Papier, Karton und Pappe 545 546 507 532 533 494 Herstellung von Papier-, Karton- und Pappwaren 460 470 435 440 449 415 Buchbindereien 468 475 469 455 459 472 Polygraphische Industrie 531 534 505 521 525 493 Druckereien 531 534 506 523 526 495 Glas- und keramische Industrie 522 523 521 517 514 523 Glaserzeugung, -be- und -Verarbeitung 524 523 524 526 Produktion von Keramik 520 522 509 506 507 503 Nahrungs- und Genußmittelindustrie nach ausgewählten Industriegruppen Nuhrungs- und Genußmittelindustrie Schlachthöfe und Verarbeitung von Fleisch und 494 505 496 478 491 480 Fleischwaren 536 538 534 Fischfang und -Verarbeitung 625 687 423 636 715 397 Ölmühlen, Herstellung von Margarine Getreidemühlen, Herstellung von Nährmitteln, Teig- 520 521 512 506 507 491 und Backwaren 480 446 490 465 426 Obst- und gemüseverarbeitende Betriebe 417 418 386 388 Herstellung von Zucker 531 531 520 520 Herstellung von Süßwaren 452 455 456 433 437 433 Spirituosenbetriebe und Keltereien 465 471 431 438 Brauereien 508 508 490 490 Herstellung von Tabakwaren 407 409 379 393 395 368;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 329 (Stat. Jb. DDR 1959, S. 329) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 329 (Stat. Jb. DDR 1959, S. 329)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 5. Jahrgang 1959, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 5. Jahrgang 1959 (Stat. Jb. DDR 1959). 

Die Leiter der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativ interessanten Verbindungen, Kontakte, Fähigkeiten und Kenntnisse der planmäßig erkundet, entwickelt, dokumentiert und auf der Grundlage exakter Kontrollziele sind solche politisch-operativen Maßnahmen festzulegen und durchzuführen, die auf die Erarbeitung des Verdachtes auf eine staatsfeindliche Tätigkeit ausgerichtet sind. Bereits im Verlaufe der Bearbeitung der sind vorbeugende und schadensverhütende Maßnahmen zu realisieren. Die Leiter und Mitarbeiter haben zur konsequenten Nutzung der Möglichkeiten der für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge Nutzung der Möglchkeiten anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung auf der Grundlage der objektiven Beweisläge, das bisherige operativ-taktische Vorgehen einschließlich der Wirksamkeit der eingesetzten Kräfte und Mittel sowie der angewandten Methoden. Der ist eine wichtige Grundlage für die Bestimmung der Haupt riehtunecn der weiteren Qualifizierung der Untersuchung gesellschafts-schädlicher Handlungen Jugendlicher. Als integrierter Bestandteil der Gcsantstrategie und -aufgabcnstellung für die verbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung von Staatsverbrechen, politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität und sonstigen politisch-operativ bedeutsamen Vorkommnissen, für die objektive Informierung zentraler und örtlicher Parteiund Staatsorgane und für die Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der Die politisch-operativen, tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft. Die Durchführung wesentlicher strafprozessualer Ermittlungshandlungen durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit in Ermittlungsverfahren bearbeiteten Personen traten Täter mit anonymen oseudonymen Drohungen in Erscheinung, Insgesamt ist das Vorgehen dieser Personen durch folgende Feststellungen gekennzeichnet: Von den Tätern, die bereits mit Realisierung der Fahne flucht begonnen hatten, handelten als Einzeltäter; in zwei Fällen hatten sich jMpJ:it ärpe rsonen zusammengeschlossen; Täter begingendie Straftat gemeinsam mit Zivilperson.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X