Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1959, Seite 274

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 274 (Stat. Jb. DDR 1959, S. 274); 274 XVII. Industrie 10. Arbeilstäglicher Index der industriellen Bruttoproduktion Lfd. Nr. Monat Arbeitstäglichcr Index der Insgesamt Nach Industriebereichen Nach Grund- stoff- industrie Metall- verarbei- tende Industrie Leicht- industrie Nah- rungs- und Genuß- mittel- industrie Ener-gie-be-t riebe Berg- bau Metall- urgie Che- mische Indu- strie Bau- mate- rial- indu- strie Schwer- maschi- nenbau Durchschnittliche 1 Januar 94,6 99,2 91,7 95,6 91,1 106,5 97,2 103,5 98,6 88,4 90,7 2 Februar 105,1 105,7 108,8 107,6 93,1 112,6 103,0 109,4 105,6 94,2 108,5 3 März 111,7 110,3 119,3 112,4 97,5 106,0 106,8 113,7 111,2 103,2 118,3 ■i April 109,9 109,5 114,5 112,8 97,1 113,3 104,6 109,4 109,7 116,0 102,2 5 Mai 112,3 108,7 118,9 111,2 106,8 102,1 102,4 109,6 109,8 116,7 119,0 6 Juni 117,0 113,7 128,5 116,9 99,5 109,7 105,1 113,7 114,6 130,2 128,5 7 Juli 104,fi 106,0 109,8 103,4 93,4 105,3 98,6 104,6 108,1 112,3 104,9 8 August 106,5 108,4 113,1 103,4 94,3 107,8 100,1 106,9 110,0 120,9 107,9 9 September 121,5 118,3 133,2 . 121,1 104,1 115,2 104,8 120,5 119,4 135,7 130,1 10 Oktober 118,5 112,7 122,2 116,0 124,6 117,3 104,2 111,2 113,9 124,6 117,1 11 November 124,1 115,4 126,2 122,3 137,6 121,4 106,4 114,6 117,0 122,0 117,1 12 Dezember 120,2 111,1 130,5 117,5 118,7 120,5 103,7 112,0 112,6 107,0 129,1 2) Einschließlich Bestandsveränderungen an unvollendeten Erzeugnissen in den Betrieben der volkseigenen metallverarbeitenden Industrie. 11. Industrielle Bruttoproduktion nach Industriebereichen Industrielle Nach Industriebereichen Nach Lfd. Nr. Quartal Monat Insgesamt Grund- stoff- industrie Metall- verarbei- tende Industrie Leicht- industrie Nah- rungs- und Genuß- mittel- industrie Ener- gie- be- triebe Berg- bau Metall- urgie Che- mische Indu- strie Bau- mate- rial- indu- strie Schwer- maschi- nenbau 1000 DM Nach 1 I. Quartal . 14 721 776 4 457 529 4 746 965 3 437 427 2 II. Quartal . 15 921 419 4 701 308 5 333 054 3 680 707 3 III. Quartal . 16 510 102 4 874 291 5 592 741 3 772 239 4 IV. Quartal . 17 027 725 4 836 250 5 579 4 68 3 836 183 5 Januar 4 813 670 1 479 786 1 478 233 1 128 593 6 Februar 4 763 421 1 413 597 1 559 349 1 129 500 7 März 5 144 685 1 564146 1 709 383 1 179 334 8 April 5 382 703 1 576 564 1 776 910 1 282 476 9 Mai 4 813 959 1 487 511 1 561 897 1 069 649 10 Juni 5 724 757 1 637 233 1 994 247 1 328 582 11 Juli 5 316 533 1 581 026 1 769 543 1 220 149 12 August 5 246 315 1 590 367 1 755 586 1 175 674 13 September 5 947 254 1 702 898 2 067 612 1 376 416 14 Oktober 5 638 801 1 626199 1 823 470 1 267 731 15 November 5 674 356 1 606 367 1 807 729 1 283 739 16 Dezember 5 714 568 1 603 684 1 948 269 1 284 713 2 079 855 244 851 662 646 1 004 664 2283962 261 406 836 728 2 206 350 247 696 674 455 1 024 851 2421830 332 476 913 553 2 270 831 252 768 679 343 1 058 719 2533879 349 582 956 211 2 775 824 276 780 682 783 1 046 556 2504622 325 509 950 908 Xaeh 727 058 82 988 221 438 336 095 753 900 85 365 259 620 660 975 79 233 210 861 318 559 723 895 81 549 276 047 691 822 82 630 230 847 350 010 806 167 94 492 3Q1 061 746 753 85 385 230 134 343 096 809 778- 108 171 281 825 694 902 79 584 213 159 325 121 766 706 102 941 277 528 764 695 82 727 231 162 356 634 845 346 121 364 354 200 745 815 81 990 224 682 339 658 826 287 108 409 300 371 724 688 83 961 224 150 341 269 826 252 114 735 297 294 800 328 86 817 230 511 377 792 881 340 126 438 358 546 921 401 91 374 229 146 348 770 840 739 116 170 310 278 976 521 91 566 225 616 346 642 832 924 109 619 297 811 877 902 93 840 228 021 351 144 830 959 99 720 342 819 s) Einschließlich Bestandsveränderungen an unvollendeten Erzeugnissen in den Betrieben der volkseigenen metallverarbeitenden Industrie.;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 274 (Stat. Jb. DDR 1959, S. 274) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 274 (Stat. Jb. DDR 1959, S. 274)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 5. Jahrgang 1959, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 5. Jahrgang 1959 (Stat. Jb. DDR 1959). 

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit der Kreis- und Objektdienststellen zu erreichen und alle damit zusammenhängenden Probleme weiter zu klären, weil derzeitig in diesen Diensteinheiten, trotz teilweise erreichter Fortschritte, nach wie vor die Komponente des Zwangs enthält, welche in der Anwendung der Sicherungs- und Disziplinarmaßnahmen ihren konkreten Ausdruck findet. Sicherheitsgrundsätze zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter zur Gewährleistung eines den Normen der sozialistischen Gesetzt lichkeit entsprechenden politis ch-operativen Untersuchungshaft? zuges Pie Zusammenarbeit:mit anderen Dienst-ein beiten Ministeriums für Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit ihnen durch die Linie Untersuchung unter den Bedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ein erhöhtes qualitatives Niveau erfordert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X