Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1959, Seite 219

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 219 (Stat. Jb. DDR 1959, S. 219); XI. Sozialistischer Wettbewerb 219 6. Teilnehmer am innerbetrieblichen sozialistischen Wettbewerb nach ausgewählten Gewerkschaften und Bezirken 1959 Stand 15. Dezember Bezirk Teilnehmer am innerbetrieblichen sozialistischen Wettbewerb Arbeiter und Angestellte darunter Produktionsarbeiter Teilnehmer Anteil der Teilnehmer an den Arbeitern und Angestellten der befragten Betriebe Teilnehmer Anteil der Teilnehmer an den Produktionsarbeitern der befragten Betriebe Prozent Prozent Industriegewerkschaft Energie-Post-Transport Bostock 15 950 69,2 14 675 88,6 Schwerin 8 170 66,7 7 729 83,1 Keubrandenburg 6 907 . 61,0 6 616 76,7 Potsdam 14 852 70,3 13 423 84,0 Frankfurt 8 273 66,4 7 760 8 2,2 Cottbus 10 493 63,9 9 565 81,7 Magdeburg 17 443 63,0 16 549 79,5 Halle 22 786 62,0 21 767 78,4 Erfurt 16 186 62,2 14 329 74,5 Gera 7 960 5 8,1 7 403 70,5 Suhl 4 528 56,7 4 170 71,9 Dresden 27 875 61,6 26 217 77,2 Leipzig 22 446 68,9 20 290 80,3 Karl-Marx-Stadt 23 197 67,8 19 885 74,5 Demokratisches Berlin 27 203 55,0 25 161 69,8 Zusammen 234 269 63,3 215 53 77,6 Gewerkschaft Handel, Nahrung und Genuß Bostock 30 115 63,3 26 937 82,6 Schwerin 18 341 61,5 15 881 3,7 Neubrandenburg 18 089 58,7 15 467 77,1 Potsdam 28 699 59,3 25 483 81,5 Frankfurt 18 424 65,6 16 121 86,4 Cottbus 18 565 61,5 15 830 80,3 Magdeburg 48 844 68,0 41 587 85,9 Halle 56 405 06,0 49 202 84,7 Erfurt 42 748 74,1 36 665 90,7 Gera 24 817 73,7 21 447 91,5 Suhl 14 645 75,4 12 429 91,2 Dresden 58 055 70,1 48 814 87,8 Leipzig 45 803 64,2 41173 82,7 Karl-Marx-Stadt 56 680 70,2 48 602 87,4 Demokratisches Berlin 52 600 71,2 40 564 90,8 Zusammen 532 830 67,3 456 202 1 86,1 7. Nach Neuerermethoden arbeitende Produktionsarbeiter nach Bereichen, Gewerkschaften und Bezirken 1959 Nach Neuerermethoden arbeitende Produktionsarbeiter Christoph/Wehner- Methode1) Seifert-Methode2) Christoph/W ehner-Methode1) Seifert-Methode2) Stichtag Anzahl Anteil an den Produktionsarbeitern der befragten Betriebe Anzahl Anteil an den Produktionsarbeitern der befragten Betriebe Anzahl Anted an den Produktionsarbeitern der befragten Betriebe I Anzahl Anteü an den Produktionsarbeitern der befragten Betriebe Prozent Prozent Prozent Prozent Volkseigene Land- und Forstwirtschaft 14. März 856 591 30,6 213 745 7,6 18 564 10,7 10 748 1 6,2 15. Juni 1 028 186 36,3 266 877 9,4 24 081 13,2 13 432 7,4 5. September 1 150 344 40,0 319 004 11,1 34 072 18,7 15 259 8,4 15. Dezember 1 257 397 43,3 374 805 12,9 35 262 20,5 13 578 1 7,9 Nach Bereichen Sozialistische Industrie Volkseigener Verkehr 14. März 568 152 34,7 164 938 10,1 56 350 20,1 16169 5,8 15. Juni 651 951 39,7 200 947 12,3 74 238 26,2 22 313 7,9 5. September 718 463 43,4 237 791 14,4 81 899 28,8 24 727 8,7 15. Dezember 787 459 46,8 284 900 16,9 89 786 31,6 30 386 10,7 Sozialistische Bauindustrie Post- und Fernmeldewescn 14. März 37 609 20,6 9 135 5,0 16 826 15,6 2 040 1,9 15. Juni 59 040 31,4 12 755 6,8 24 111 22,6 4 288 4,0 5. September 73 112 38,3 14 815 7,8 28 234 26,0 8 283 7,6 15. Dezember 78 376 40,8 15 583 8,1 29 169 27,0 9 996 9,2 *) Erfüllung und Übererfüllung des Produktions-, Leistungs- bzw. Umsatzplanes auf der Grundlage der täglichen Planaufschlüsselung. 2) Ermittlung und Überwindung von Warte- und Stillstandszeiten.;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 219 (Stat. Jb. DDR 1959, S. 219) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 219 (Stat. Jb. DDR 1959, S. 219)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 5. Jahrgang 1959, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 5. Jahrgang 1959 (Stat. Jb. DDR 1959). 

Die mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter müssen besser dazu befähigt werden, die sich aus der Gesamtaufgabenstellung ergebenden politisch-operativen Aufgaben für den eigenen Verantwortungsbereich konkret zu erkennen und zu realisieren. Las muß sich stärker auf solche Fragen richten wie die Erarbeitung von Anforderungsbildern für die praktische Unterstützung der Mitarbeiter bei der Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von werden - trotz der erreichten Fortschritte -noch nicht qualifiziert genug auf der Grundlage und in konsequenter Durchsetzung der zentralen Weisungen im engen Zusammenhang mit der Durchsetzung der in anderen Grundsatzdokumenten, wie den Richtlinien, und, sowie in den anderen dienstlichen Bestimmungen festgelegten politisch-operativen Aufgaben zu erfolgen. Bei der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und zur Bekämpfung ihrer Ursachen und Bedingungen. Mit zunehmendem Reifegrad verfügt die sozialistische Gesellschaft über immer ausgeprägtere politische und Öko-. nomische, soziale und geistig-kulturelle Potenzen, um den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen hervorrufen oder auslöson können. Das betriffta, Versorgungsfragen, aktuelle außenpolitische Ereignisse, innenpolitische Maßnahmen, vom Gegner inszenierte Hetzkampagnenä, und Festlegung Anregung geeigneter vorbeugender offensiver Maßnahmen im engen Zusammenwirken mit den BruderOrganen, das mit der Abteilung abzustimmen ist. Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens unter Mißbrauch des organisierten Tourismus in nichtsozialistische Staaten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X