Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Jahrgang 5. Stat. Jahrb. d. DDR 1959, Jhg. 5DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 481 (Stat. Jb. DDR 1959, S. 481); ?XX. Land- und Forstwirtschaft 481 33. Holzeinschlag nach Sortimenten 1946 his 1959; nach Eigentumsformen und Bezirken 1959 Jahr Bezirk Derbholzeinschlag1) Ins- gesamt Nutzderbholz Brenn- derb- holz Ins- gesamt Nach Sortimenten Nadel- saegeholz und -schael- holz Eichen- saegeholz und -furnier- holz Buchen- saegeholz und -furnier- holz Son- stiges Laub- saegeholz und-fur- nierholz Gruben- holz Faserholz Son- stiges Nutz- derb- holz Fichte Kiefer Buche 1000 Erntefestmeter ohne Rinde 1946 17 667,6 11 517,0 1 493,0 6 150,6 1947 19 967,9 10 463,0 1 104,0 9 504,9 1948 16 458,3 10 548,0 5 765,0 340,0 369,0 1 281,0 1 516,0 235,0 305,0 2)737,0 5 910,3 1949 13 453,7 9 599,9 5 857.0 170,0 300,0 961,9 1 076,0 170,0 192,0 2)873,0 3 853,8 1950 12 437,0 9 485,0 5 167,0 97,0 537,0 17,0 985,0 1 579,0 249,0 262,0 592,0 2 952,0 1951 12 792,6 10 404,0 5 490,0 126,0 587,0 46,0 1 386,0 1 602,0 323,0 316,0 528,0 2 388,6 1952 10 346,7 8 565,3 4 428,8 105,4 508,0 65,2 946,0 1 325,9 330,5 240.9 614,6 1 781,4 1953 10 961,9 9 107,4 4 347,2 132,9 538,3 76,4 1 124,6 1 438,6 361,4 418,0 670,0 1 854,5 1954 10 210,6 8 701,8 4 154,2 124,2 598,1 86,4 812,7 1 303,4 380,4 432,1 810,3 1 508,8 1955 9 270,9 8 263,4 4 006,6 123,7 553,9 72,7 770,4 1 255,6 363,2 448,3 669,0 1 007,5 1956 8 513,7 7 652,0 3 913,3 100,5 477,3 70,4 850,3 1 027,2 296,4 402,7 513,9 861,7 1957 8 339,4 7 474,2 3 580,3 133,1 509,8 107,3 734,2 1 001,9 393,9 388,1 625,6 865,2 1958 8 125,8 7 526,2 3 903,2 138,0 494,9 95,7 680,5 910,5 410,7 273,2 619,5 599,6 1959 7 439,6 6 867,3 3 235,9 130,9 508,9 96,5 701,1 805,6 400,2 300,8 687,4 572,3 Nach Bezirken 10 59 Volkseigener Wald Rostock 203,5 172,9 57,7 11,8 32,7 4,3 4,3 10,1 10,1 21,3 20,6 30,6 Schwerin 350,0 305,6 118,9 7,5 36,4 5,7 45,2 10,2 28,2 19,7 33,8 44,4 Neubrandenburg 570,5 500,2 231,5 7,4 53,8 6,9 53,5 12,3 37,1 42,1 55,6 70,3 Potsdam 602,7 544,8 324,8 8,3 13,8 8,5 83,7 1,0 35,7 10,0 59,0 57,9 Frankfurt 537,1 481,9 286,6 5,5 15,2 3,5 51,1 0,9 47,2 10,6 61,3 55,2 Cottbus 250,2 227,5 91,4 2,6 0,3 3,0 77,8 0,3 18,9 33,2 22,7 Magdeburg 469,8 417,2 180,7 14,3 19,0 6,6 35,9 64,7 25,1 12,5 58,4 52,6 Halle 395,7 345,6 97,6 19,9 74,5 8,a 18,2 12,3 6,5 50,5 58,1 50,1 Erfurt 410,4 364,0 117,5 6,4 83,6 4,6 7,2 50,2 7,4 51,9 35,2 46,4 Gera 196,8 186,1 67,8 0,6 3,7 1,2 14,8 66,5 8,1 1,9 21,5 10,7 Suhl 589,9 535,7 222,5 2,4 24,9 0,9 11,0 190,0 25,1 24,3 34,6 54,2 Dresden 336,6 320,1 157,4 1,8 2,9 2,7 18,9 73,0 24,2 1,5 37,7 16,5 Leipzig 175,3 159,9 67,5 5,2 4,0 5,6 12,6 12,4 29,0 1,9 21,7 15,4 Karl-Marx-Stadt 487,0 468,0 248,1 1,5 5,5 2,6 13,6 162,2 4,6 1,9 28,0 19,0 Demokratisches Berlin 10,3 8,9 5,2 0,1 0,1 3,5 1,4 Wald von landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften1) Rostock 21,5 21,4 10,7 1,1 4,3 0,8 0,4 0,9 0,9 1,1 1,2 0,1 Schwerin 22,7 22,7 13,1 0,8 4,1 0,4 3,5 0,1 0,2 0,4 0,1 Neubrandenburg 37,4 37,2 19,5 1,1 6,9 0,9 3,1 0,8 1,7 1,9 1,3 0,2 Potsdam 58,7 58,6 40,0 0,4 0,1 0,7 12,1 2,8 2,5 0,1 Frankfurt 64,7 64,7 50,7 0,6 2,2 0,3 4,6 0,1 2,4 0,5 3,8 Cottbus 10,3 10,1 3,9 0,1 5,1 0,5 0,5 0,2 Magdeburg 51,6 51,1 21,7 1,1 0,8 0,9 14,2 0,4 7,9 0,3 3,8 0,5 Halle 16,1 15,6 3,6 1,9 3,9 1,2 1,6 0,2 0,3 1,3 1,6 0,5 Erfurt 7,9 7,7 2,4 0,5 2,8 0,0 0,4 0,6 0,7 0,3 0,2 Gera 17,1 17,1 8,8 0,1 0,3 0,1 2,6 3,0 1,0 1,2 Suhl 10,9 10,8 6,5 0,1 1,7 0,1 0,1 x.i 0,4 0,6 0,2 0,1 Dresden 10,1 10,1 5,6 0,4 0,1 0,5 1,0 0,8 0,7 1,0 Leipzig 3,2 3,2 1,6 0,3 0,3 0,3 0,1 0,3 0,3 Karl-Marx-Stadt 7,9 7,9 2,7 0,1 0,1 0,3 0,4 3,3 0,1 0,9 Demokratisches Berlin Wald der privaten Land- und Forstwirtschaftsbetriebe1) Rostock 31,2 31,0 18,0 1,8 5,1 1,2 0,6 1,1 1,1 i,5 0,6 0,2 Schwerin 45,4 45,4 32,7 1,5 2,2 1,0 7,2 0,3 0,1 0,4 Neubrandenburg 64,8 64,3 37,6 2,1 11,6 1,1 3,7 1,0 2,0 3,0 2,2 0,5 Potsdam 177,8 177,1 123,8 1,6 1,1 3,7 34,7 5,2 0,1 6,9 0,7 Frankfurt 84,3 83,7 64,9 0,9 1,7 1,1 6,6 0,1 5,0 0,3 3,1 0,6 Cottbus 178,4 173,4 71,9 1,3 3,5 68,0 15,7 13,0 5,0 Magdeburg 103,8 102,4 48,1 3,3 4,7 2,3 19,3 1,8 11,9 2,6 8,4 1,4 Halle 43,8 42,8 14,5 1,5 5,0 1,2 8,1 0,6 2,0 2,0 7,9 1,0 Erfurt 184,2 173,5 39,0 7,0 70,2 4,1 2,9 10,5 2,3 29,8 7,7 10,7 Gera 243,3 242,9 133,7 0,9 1,5 0,8 32,7 41,6 10,9 0,1 20,7 0,4 Suhl 148,3 147,0 77,2 1,2 7,0 0,7 0,5 34,8 11,0 4,4 10,2 1,3 Dresden 116,8 116,3 68,3 1,9 0,6 2,1 12,2 12,0 3,3 15,9 0,5 Leipzig 13,4 12,9 6,7 1,1 0,2 1,1 1,4 0,4 1,2 0,8 Karl-Marx-Stadt 78,2 78,0 33,5 1,0 0,4 1,8 6,0 24,2 1,9 9,2 0,2 Demokratisches Berlin D Ohne Eigenverbrauch der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und der privaten Land- und Forstwirtschaftsbetriebe. 2) Einschliesslich sonstiges Laubsaegeholz und -furnierholz. 31;
Seite 481 Seite 481

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 5. Jahrgang 1959, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 5. Jahrgang 1959 (Stat. Jb. DDR 1959). 

Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen Staatssicherheit sind im Sinne der Gemeinsamen Anweisung über den Vollzug der Untersuchungshaft regelt Ziel und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse der Vollzugsorgane sowie Rechte und Pflichten der Verhafteten. Der Vollzug der Untersuchungshaft hat der Feststellung der objektiven Wahrheit im Strafverfahren zu dienen. Die Feststellung der Wahrheit ist ein grundlegendes Prinzip des sozialistischen Strafverfahrens, heißt es in der Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts der zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß. Untersuchungshaftvollzugsordnung -. Ifläh sbafij.ng ; Änderung vom Äderung. Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes zum Verhalten des Inhaftierten, Stationskartei, Entlassungsanweisung des Staatsanwaltes, Besuchskartei, Aufstellung über gelesene Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie über gewährte Vergünstigungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X