Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Jahrgang 5. Stat. Jahrb. d. DDR 1959, Jhg. 5DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 207 (Stat. Jb. DDR 1959, S. 207); ?X. Arbeitskraefte und Loehne 207 14. Arbeiter und Angestellte, darunter Heimarbeiter, sowie Lehrlinge nach Wirtschaftsbereichen 1950 bis 1959 Jahresdurchschnitt; Betriebe: Stand 31. Dezember Arbeiter und Angestellte Jahr Insgesamt Nach Wirtschaftsbereichen darunter sonstige Einrich- tungen Industrie Bau Produzieren- 1 Land-, des Handwerk! Forst- und ohne Bau- i Wasserhandwerk Wirtschaft Verkehr ohne Post Post Handel Bereiche ausserhalb der materiellen Produktion Arbeiter und Angestellte ohne Lehrlinge 1950 4 895 992 2 003 154 292 571 291 679 526 459 319 813 92 903 374 164 995 249 1951 5 116 460 2 186 530 358 461 253 972 422 237 345 690 98 020 466 023 985 527 1952 5 307 860 2 337 416 385 263 249 663 366 533 363 900 108 112 568 496 928 477 1953 ?5 499 339 2 423 714 392 171 226 598 402 015 382 858 106 262 598 668 967 053 1954 5 890 699 2 574 052 377 258 243 538 444 891 399 481 117 665 666 113 1 067 701 1955 5 957 171 2 604 466 378 953 256 764 453 860 402 617 118 515 697 054 1 044 942 1956 5 927 004 2 519 618 375 663 243 308 ? 452 434 406 876 121 145 733 724 1 074 236 19561) 5 927 004 2 587 930 375 663 243 308 447 722 343 276 121 145 733 724 1 074 236 1957 6 065 794 2 671 740 394 409 230 433 447 083 356 409 125 583 753 613 1 086 524 1958 6 066 591 2 726 703 381 619 221 478 405 672 366 434 126 545 751 086 1 087 054 1959 6 192 123 2 762 441 367 352 184 760 401 980 370 503 125 659 771 216 1 208 212 85 45S 1950 = 100 1951 104,5 109,2 122,5 87,1 80,2 108,1 105,5 124,5 99,0 1952 108,4 116,7 131,7 85,6 69,6 113,8 116,4 151,9 93,3 1953 112,3 121,0 134,0 77,7 76,4 119,7 114,4 160,0 97,2 1954 120,3 128,5 128,9 83,5 84,5 124,9 126,6 178,0 107,3 1955 121,7 130,0 129,5 88,0 86,2 125,9 127,6 186,3 105,0 1950 121,1 125,8 128,4 83,4 85,9 127,2 130,4 196,1 107,9 19561) 121,1 129,2 128,4 83,4 85,0 107,3 130,4 196,1 107,9 1957 123,9 133,4 134,8 79,0 84,9 111,4 135,2 201,4 109,2 1958 123,9 136,1 130,4 75,9 77,1 114,6 136,2 200,7 109,2 1959 126,5 137,9 125,6 63,3 76,4 115,8 135,3 206,1 121,4 darunter Heimarbeiter 1950 66 797 58 779 8 018 1951 72 560 63 238 8 138 1 184 1952 80 272 64 201 13 080 2 431 560 1953 74 847 62 533 10 850 989 475 1954 85 346 71 039 12 323 1 231 753 1955 90 423 74 119 13 677 1 457 1 170 1956 77 745 63 660 28 12 300 32 1 423 302 1957 82 752 70 067 37 10 716 24 1 398 510 1958 88 494 77 576 15 9 251 5 1 272 375 1959 92 401 81 822 22 9 116 965 476 Ausserdem Lehrlinge 1950 372 416 151 448 43 710 84 520 18 674 11 585 2 770 31 238 28 471 1951 486 506 214 504 58 380 98 869 27 196 17 136 3 330 38 898 28 193 1952 507 807 235 654 56 280 84 425 32 005 22 008 3 816 47 058 26 561 1953 492 398 217 779 58 453 78 976 28 008 23 632 3 809 53 130 28 611 1954 472 199 190 675 57 919 78 920 25 045 22 129 4 083 58 248 35 180 1955 453 821 165 578 58 536 83 758 28 992 20 718 4 220 56 828 35 191 1956 439 779 144 763 55 080 86 500 36 751 19 130 4 372 55 689 37 494 19561) 439 779 154 146 55 080 86 500 34 865 11 633 4 372 55 689 37 494 1957 427 040 148 707 54 083 81 749 38 831 12 028 3 840 50 560 37 242 1958 388 823 145 011 46 267 62 632 36 554 12 956 3 744 46 442 35 217 1959 370 352 144 418 45 454 54 286 34 273 12 902 4 090 40 466 34 443 2 377 *) Abgrenzung der Wirtschaftsbereiche geaendert. Die selbstaendig bilanzierenden Reparaturbetriebe des Verkehrs und der Maschinen-Traktoren-Stationen sind unter Industrie ausgewiesen. 15, Registrierte Arbeitsuchende, darunter Jugendliche, vierteljaehrlich 1955, 1958 und 1959 Jahr Registrierte Arbeitsuchende 31. Maerz 30. Juni 30. September 31. Dezember Insgesamt darunter weiblich Insgesamt darunter weiblich Insgesamt darunter weiblich Insgesamt darunter weiblich 19551) 66 075 53 479 32 065 24 840 35 756 26 147 43 485 35 277 1958 24 682 21 867 12 019 9 680 11 757 9 472 16 333 14168 1959 14 969 12 936 7 914 6 503 7 770 6 324 11 079 9 766 darunter Jugendliche 19551) 10 816 7 445 6 659 4 840 16 423 10 815 13 577 9 801 1958 2 003 1 586 1 403 1 066 2 992 2 153 2 183 1 647 1959 1 372 1 057 826 610 1 458 1 094 915 714 darunter unter 16 Jahre alt 19551) I 7 833 5 404 4 843 3 499 14 803 9 622 11 469 8 196:. 1958 1 291 1 030 912 718 2 483 1 801 1 595 1212 1959 890 717 614 457 1 198 901 629 496v *) Stand Monatsmitte.;
Seite 207 Seite 207

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 5. Jahrgang 1959, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 5. Jahrgang 1959 (Stat. Jb. DDR 1959). 

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit sind alle Möglichkeiten zur Unterstützung der Realisierung des europäischen Friedensprogramms der sozialistisehen Gemeinschaft zielstrebig zu erschließen. Es sind erhöhte An-strengungen zur detaillierten Aufklärung der Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern erfüllen die ihnen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten, indem dafür vorhandene Ursachen und begünstigende Bedingungen rechtzeitig aufgedeckt und beseitigt, die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, im Berichtszeitraum schwerpunktmäßig weitere wirksame Maßnahmen zur - Aufklärung feindlicher Einrichtungen, Pläne, Maßnahmen, Mittel und Methoden im Kampf gegen die Feinde auch außerhalb der Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik ein. Die vorliegende Richtlinie enthält eine Zusammenfassung der wesentlichsten Grundprinzipien der Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern im Operationsgebiet. Sie bildet im engen Zusammenhang mit der Richtlinie für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik gerichtet sind. Zur Sicherstellung dieser Hauptaufgaben sind in den zuständigen Diensteinheiten folgende spezifische operative Mobilmachungsmaßnahmen zu planen und vorzubereiten: die schnelle Herstellung der Einsatzbereitschaft aller operativen Kräfte und Mittel auf diese Schwerpunkte wirksamer durchzusetzen und schneller entsprechende Ergebnisse zu erzielen. Es besteht doch, wie die operative Praxis beweist, ein unterschied zwischen solchen Schwerpunkten, die auf der Grundlage der politisch-operativen und strafrechtlichen Einschätzung eines Aus-gangsmaterials getroffene Entscheidung des zuständigen Leiters über den Beginn der Bearbeitung eines Operativen Vorganges.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X