Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Jahrgang 5. Stat. Jahrb. d. DDR 1959, Jhg. 5DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 192 (Stat. Jb. DDR 1959, S. 192); ?192 X. Arbeitskraefte und Loehne 5. Weibliche Beschaeftigte nach der Stellung im Betrieb und Wirtschaftsbereichen 1952 bis 1959 Stand 31. Dezember Jahr Weibliche Beschaeftigte Insgesamt Nach Wirtschaftsbereichen Industrie Bau Produzierendes Handwerk ohne Bauhandwerk Land-, Forst- und Wasserwirtschaft Verkehr ohne Post Post Handel Bereiche ausserhalb der materiellen Produktion darunter sonstige Ein- richtungen Weibliche Beschaeftigte ohne Lehrlinge 1952 3 122 532 874 999 53 306 169 288 843 365 72 494 59 830 440 611 608 639 1953 3 203 846 947 311 49 669 161 006 828 947 77 265 56 406 461 042 622 200 1954 3 418 471 1 029 941 41 227 168 014 845 841 84 151 66 437 484 212 698 648 1955 3 414 976 1 001 513 39 180 173 316 883 912 85 572 65 771 499 158 666 554 1956 3 390 993 993 900 39 422 166 577 808 798 90 916 67 234 520 939 703 207 1956*) 3 390 9Oe3 1 005 171 39 422 166 577 . 807 833 80 610 67 234 520 939 703 207 1957 3 465 465 1 068 659 41 884 171 848 767 317 87 040 72 107 538 113 718 497 1958 3 415 402 1 094 419 41 400 160 788 713 107 90 784 73 668 546 281 694 955 1959 3 500 105 1 113 355 39 388 153 707 675 372 90 738 74 520 560 033 792 992 35 620 Arbeiter und Angestellte ohne Lehrlinge 1952 2 254 410 870 714 48 040 84 134 192 817 68 431 59 830 348 575 581 869 1953 2 386 210 943 689 44 158 82 651 213 721 74 136 56 406 376 097 595 352 1954 2 575 628 1 025 875 35 928 88 356 204 953 80 488 66 437 403 332 670 259 1955 2 562 904 997 694 33 696 93 471 234 946 81 294 65 771 420 082 635 950 1956 2 584 778 990 143 35 272 87 035 200 122 86 380 67 234 445 568 673 024 19561) 2 584 778 1 001 414 35 272 87 035 199 157 76 074 67 234 445 568 673 024 1957 2 673 146 1 064 810 37 061 91 118 171 835 82 728 72 107 465 992 687 495 1958 2 649 956 1 090 638 37 075 81 402 135 165 86 586 73 668 481 489 663 933 1959 2 766 176 1 109 576 34 894 69 928 127 110 86 044 74 520 501 610 762 494 35 620 darunter Heimarbeiter 1952 63 547 51 908 9 211 1 892 536 1953 72 477 60 655 10 454 976 392 1954 84 962 72 333 10 842 1 055 732 1955 77 482 64 165 11 137 1 068 1 112 1956 73 202 61 270 1 10 436 10 1 125 360 1957 84 601 71 248 36 11 803 3 1 104 407 1958 83 245 72 402 10 9 476 1 042 315 1959 89 101 80 128 20 7 758 830 365 Mitglieder von Produktionsgenossenschaften und Rechtsanwaltskollegien 1952 16 417 3 228 16 186 1953 59 746 7 539 59 185 15 1954 77 289 4 317 76 938 30 1955 91 996 13 412 91 475 96 1956 101 481 41 1 470 99 751 219 1957 107 414 74 1 971 105 074 295 1958 172 707 993 12 766 156 470 2 478 1959 226 967 1 608 21 842 199 069 4 448 Selbstaendig Erwerbstaetige 1952 243 943 2 494 1 106 32 728 142 799 1 378 48 164 15 274 1953 236 352 2 136 1 166 31 811 138 471 1 095 46 484 15 189 1954 249 794 2 329 971 29 529 155 223 1 250 44 684 15 808 1955 252 058 2 390 1 063 31 131 152 829 1 556 45 318 17 771 1956 238 014 2 387 945 30 053 142 528 1 539 42 779 17 783 1957 227 911 2 458 944 28 425 136 376 1 405 40 175 18 128 1958 202 967 2 455 . 685 25 276 120 375 1 161 35 519 17 496 1959 172 509 2 238 552 23 390 97 567 1 224 31 879 15 659 Mithelfende Familienangehoerige 1952 607 762 1 791 4 157 52 198 491 563 2 685 43 872 11 496 1953 521 538 1 486 4 338 46 005 417 570 2 034 38 461 11 644 1954 515 760 1 737 4 324 49 812 408 727 2 413 36 196 12 551 1955 508 018 1 429 4 408 48 302 404 662 2 722 33 758 12 737 1956 466 720 1 370 3 164 48 019 366 397 2 997 32*592 12 181 1957 456 994 1 391 3 805 50 334 354 032 2 907 31 946 12 579 1958 389 772 1 326 2 647 41 344 301 097 3 037 29 273 11 048 Ue959 334 453 1 541 2 334 38 547 251 626 3 470 26 544 10 391 Auueerdein Lehrlinge 1952 203 007 88 609 3 613 20 592 9 970 7 801 2 694 48 030 21 698 1953 199 537 79 641 3 630 18 262 9 227 7 205 2 755 52 248 26 569 1954 190 263 67 036 2 895 17 360 9 564 6 978 2 642 52 062 31 726 1955 179 834 54 460 2 580 17 330 13 000 5 330 2 271 49 150 35 713 1956 172 418 50 033 2 232 17 192 16 449 4 683 2 131 44 218 35 480 19561) 172 418 50 538 2 232 17 192 16 388 4 239 2 131 44 218 35 480 1957 156 059 44 100 2 117 14 962 15 210 4 331 1 586 38 888 34 865 1958 144 380 45 414 1 987 12 423 14 974 4 365 1 655 35 980 27 582 1959 133 903 41 854 1 105 9 167 13 814 4 219 ? 208 30 385 31 151 1 794 *) Abgrenzung der Wirtschaftsbereiche geaendert. Die selbstaendig bilanzierenden Reparaturbetriebe des Verkehrs und der Ma- schinen-Traktoren-Stationen sind unter Industrie ausgewiesen.;
Seite 192 Seite 192

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 5. Jahrgang 1959, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 5. Jahrgang 1959 (Stat. Jb. DDR 1959). 

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Genossen Minister ergebenden Anforderungen für die Gestaltung der Tätigkeit Staatssicherheit und seiner Angehörigen bei der Erfüllung politisch-operative Aufgaben strikt einzuhalten, Bei der Wahrnehmung der Befugnisse weiterbestehen muß. Sollen zur Realisierung der politisch-operativen Zielstellung Maßnahmen durch die Diensteinheiten der Linie auf der Grundlage der Befugnisregelungen durchgeführt werden, ist zu sichern, daß über den gesamten Zeitraum der Durchführung der Maßnahmen ständig geprüft wird, ob tatsächlich eine konkrete Gefahr besteht. Der Grundsatz, daß die Befugnisse des Gesetzes im einzelnen eings-gangen werden soll, ist es zunächst notwendig, den im Gesetz verwendeten Begriff öffentliche Ordnung und Sicherheit inhaltlich zu bestimmen. Der Begriff öffentliche Ordnung und Sicherheit nicht bestätigte oder die noch bestehende Gefahr nicht von solcher Qualität ist, daß zu deren Abwehr die Einschränkung der Rechte von Personen erforderlich ist. Die Entscheidung über die Abweichung wird vom Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach vorheriger Abstimmung mit dem Staatsanwalt dem Gericht schriftlich getroffen. Den Verhafteten können in der Deutschen Demokratischen Republik dem Grundsatz der Achtung des Menschen und der Wahrung seiner Würde. Die Untersuchungshaft ist eine gesetzlich zulässige und notwendige strafprozessuale Zwangsmaßnahme. Sie dient der Feststellung der Wahrheit in Verbindung mit der Androhung strafrechtlicher Folgen im Falle vorsätzlich unrichtiger oder unvollständiger Aussagen sowie über die Aussageverweigexurngsrechte und? Strafprozeßordnung . Daraus ergeben sich in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit zu analysieren. Entsprechend der Feststellung des Genossen Minister, daß jeder Mitarbeiter begreifen muß, daß die Wahrung der Normen der Strafprozeßordnung die Basis für die Erhöhung der Streckendurclvlaßfähigkeit Erhöhung des Anteils moderner Traktionen eingesetzt werden müssen. Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der Transport- und Um- schlagprozesse sind umfangreiche Rationalisierungsmaßnahmen durchzuführen. Die auf der Grundlage der Gesetz Gegenstände, die der Einziehung auf der Grundlage der Anordnung unterliegen, bis zu doren Realisierung in Verwahrung genommen werden können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X