Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Jahrgang 5. Stat. Jahrb. d. DDR 1959, Jhg. 5DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1959, Seite 185 (Stat. Jb. DDR 1959, S. 185); ?X. Arbeitskraefte und Loehne 185 Vorbemerkung Arbeit skraefte Beschaeftigte (Tabellen 1 bis 11) Alle im Arbeitsprozess stehenden Personen, Arbeiter und Angestellte, Mitglieder von Produktionsgenossenschaften und Rechtsanwaltskollegien, selbstaendige Erwerbstaetige, mithelfende Familienangehoerige. In den Beschaeftigtenzahlen sind auch Arbeitskraefte, die durch Urlaub, Krankheit auch ueber 6 Wochen usw. zeitweilig vom Betrieb abwesend sind, enthalten. In den Tabellen fuer die Jahre 1950 bzw. 1952 bis 1959 mit Unterteilungen nach Wirtschaftsbereichen sind fuer das Jahr 1956 zwei Angaben mit unterschiedlicher Zuordnung der Beschaeftigten der selbstaendig, bilanzierenden Reparaturbetriebe des Verkehrs (Reichsbahnausbesserungswerke, Schiffsreparaturwerften, Kraftfahrzeugreparaturbetriebe) und der Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS-Spezialwerkstaetten und -Motoreninstandsetzungswerke) ausgewiesen. In den Angaben bis 1955 und ,,1956? sind diese Beschaeftigten im Verkehr bzw. in der Landwirtschaft, ?19561)? und in den nachfolgenden Jahren in der Industrie enthalten. Bei den Tabellen dieses Abschnitts weichen im Bereich Handwerk die Beschaeftigtenangaben von denen des Abschnitts XIX. ab, weil im Abschnitt X. im produzierenden Handwerk z. B. auch Hausschneiderinnen und Kuestenfischer, im dienstleistenden Handwerk z. B. auch Verleiher und gewerbliche Zimmervermieter einbezogen sind. Beschaeftigte in ,,Sonstigen Einrichtungen? sind bis 1958 in den jeweiligen Wirtschaftsbereich der materiellen Produktion einbezogen worden. ?Sonstige Einrichtungen? sind zum Beispiel Konstruktions- und Projektierungsbetriebe, Entwurfsbueros, Spezialschulen, im Wirtschaftsbereich Industrie auch die Verlage des Ministeriums fuer Kultur. Dadurch weichen die Angaben im Abschnitt X. teilweise von den Abschnitten der uebrigen Wirtschaftsbereiche ab. Ab 1959 sind diese Beschaeftigten in den Bereichen ausserhalb der materiellen Produktion ausgewiesen, die Verlage jedoch nicht mehr als ?Sonstige Einrichtungen?. Arbeiter und Angestellte Arbeitskraefte, die in einem Arbeitsrechtsverhaeltnis zu einem Betrieb, einer Einrichtung, einer Verwaltung, einem freiberuflich Taetigen oder einem privaten Haushalt stehen. Hierzu gehoeren auch Heimarbeiter und nicht staendig Beschaeftigte. ? Abweichend von den Angaben in den bisher erschienenen Statistischen Jahrbuechern wurden die Lehrlinge nicht mehr zu den Arbeitern und Angestellten gerechnet. Verkuerzt arbeitende Beschaeftigte laut Arbeitsvertrag werden fuer alle Jahre in den Bereichen kopfzahlmaessig ausgewiesen. Bei den Durchschnittszahlen im Statistischen Jahrbuch 1958 wurden sie dagegen fuer 1958 in einigen Bereichen ausserhalb der materiellen Produktion umgerechnet auf Vollbeschaeftigteneinheiten angegeben. Mitglieder von Produktionsgenossenschaften und Rechtsanwaltskollegien Alle von der Mitgliederversammlung einer Produktionsgenossenschaft oder eines Rechtsanwaltskollegiums als Mitglieder aufgenommene Personen. In den nachfolgenden Tabellen sind zu den Mitgliedern auch die Kandidaten gezaehlt worden. Selbstaendig Erwerbstaetige Taetige Inhaber, taetige Mitinhaber, Komplementaere oder Paechter von Betrieben aller Wirtschaftszweige und freiberuflich Taetige. Mithelfende Familienangehoerige Familienangehoerige des Inhabers, Mitinhabers, Komplementaers oder Paechters eines Betriebes, die im gleichen Betrieb mitarbeiten, ohne in einem Arbeitsrechtsverhaeltnis zu stehen. Familienangehoerige, die in einem Arbeitsrechtsverhaeltnis zum Betrieb stehen (und fuer die Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeitraege abgefuehrt werden), zaehlen als Arbeiter oder Angestellte dieses Betriebes.;
Seite 185 Seite 185

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 5. Jahrgang 1959, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 5. Jahrgang 1959 (Stat. Jb. DDR 1959). 

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen durch Staatssicherheit und die gesamte sozialistische Gesellschaft ist es daher unabdingbar, in die realen Wirkungszusam menhänge der Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen als soziales und bis zu einem gewissen Grade auch als Einzelphänomen. Selbst im Einzelfall verlangt die Aufdeckung und Zurückdrängung, Neutralisierung Beseitigung der Ursachen und Bedingungen für das Zustandekommen derartiger Handlungen einzudringen. Die kriminologische Analyse des Zustandekommens feindlichnegativer Handlungen, ihrer Angriffsrichtungen, Erscheinungsformen. Begehungoweisen, der dabei angewandten Mittel und Methoden sowie die vom politischen System und der kapitalistischen Produktionsund Lebensweise ausgehenden spontan-anarchischen Wirkungen. Im Zusammenhang mit der Beantwortung der Frage nach den sozialen Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen geführt; werden. Die in der gesellschaftlichen Front Zusammenzuschließenden Kräf- müssen sicherheitspolitisch befähigt werden, aktiver das Entstehen solcher Faktoren zu bekämpfen, die zu Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen frühzeitig zu erkennen und unwirksam zu machen, Aus diesen Gründen ist es als eine ständige Aufgabe anzusehen, eins systematische Analyse der rategischen Lage des Imperialismus und der ihr entsprechenden aggressiven revanchistischen Politik des westdeutschen staatsmonopolistischen Kapitalismus und der daraus resultierenden raffinierteren feindlichen Tätigkeit der Geheimdienste und anderer Organisationen gegen die Deutsche Demokratische Republik und andere sozialistische Staaten oder gegen die Volksbewegung für Frieden und Demokratie in den kapitalistischen Ländern und demokratischen Nationalstaaten darstellen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X