Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1958, Seite 29

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1958, Seite 29 (Stat. Jb. DDR 1958, S. 29); I. Gebiet und Bevölkerung 29 15. Binnenwanderung über die Kreisgrenzen je Bezirk 1954 bis 1958 Deutsche Demokratische Republik ohne Demokratisches Berlin Zu- und weggezogene Personen1) Jahr davon Je 1000 der Bevölkerung insgesamt männlich weiblich Insgesamt männlich*) weiblich*) Zuzug J Wegzug Zuzug Wegzug Zuzug Wegzug Zuzug Wegzug Zuzug Wegzug Zuzug Wegzug Gera 1954 34 881 39 202 20 208 24 284 14 673 14 918 46,6 52,4 60,6 72,8 35,4 36,0 1955 34 988 33 480 21 221 19 901 13 767 13 579 47,1 45,0 64,0 60,0 33,4 33,0 1956 33 711 33 174 19 958 19 654 13 753 13 520 45,7 45,0 60,5 59,6 33,7 33,2 1957 32 832 30 188 19 300 17 976 13 532 12 212 44,9 41,3 58,9 54,9 33,5 30,2 1958 31 727 30 786 18 074 17 935 13 653 12 851 43,6 42,3 55,4 54,9 34,0 32,0 Suhl 1954 15 801 18 211 8 944 10 454 6 857 7 757 28,6 33,0 35,8 41,9 22,6 25,6 1955 16 666 16 878 9 692 9 724 6 974 7 154 30,3 30,7 38,9 39,0 23,2 23,8 1956 16 082 16 357 9 366 9 287 6 716 7 070 29,4 29,9 37,7 37,4 22,5 23,6 1957 15 847 15 741 9 144 8 689 6 703 7 052 29,1 28,9 36,9 35,0 22,6 23,7 1958 15 812 15 201 8 836 8 225 6 976 6 976 29,1 28,0 35,6 33,2 23,6 23,6 Dresden 1954 78 781 85 211 45 783 50 077 32 998 35134 40,2 43,4 53,6 58,7 29,8 31,7 1955 87 603 83 356 54 564 50 451 33 039 32 905 44,9 42,7 64,2 59,4 30,0 29,9 1956 83 796 81 760 50 937 49 526 32 859 32 234 43,4 42,4 60,4 58,8 30,2 29,7 1957 76 479 70 024 45 560 40 737 30 919 29 287 40,0 36,6 54,4 48,6 28,8 27,2 1958 70 862 68 959 40 424 39 886 30 438 29 073 37,3 36,3 48,5 47,9 28,6 27,3 Leipzig 1954 64 907 65 452 36 123 35 938 28 784 29 514 40,6 40,9 51,4 51,1 32,1 32,9 1955 74 003 70 490 41 176 40 032 32 827 30 458 46,5 44,3 58,8 57,1 36,8 34,2 1956 69 255 66 909 39 817 38 535 29 438 28 374 44,0 42,5 57,4 55,6 33,4 32,2 1957 62 585 61 577 35 659 34 897 26 926 26 680 40,3 39,6 52,0 50,9 31,0 30,7 1958 59 673 59 591 33 308 33 096 26 365 26 495 38,8 38,7 49,0 48,7 30,7 30,9 Karl-Marx-Stadt 1954 96 377 116 010 64 277 78 351 32 100 37 659 42,8 51,6 63,8 77,7 25,8 30,3 1955 92 036 102 583 59 841 67 283 32 195 35 300 41,2 45,9 59,9 67,4 26,1 28,6 1956 85 439 99 615 54 597 64 499 30 842 35 116 38,8 45,3 55,7 65,8 25,3 28,8 1957 78 500 89 640 49 602 57 959 28 898 31 681 36,3 41,4 51,6 60,3 24,0 26,3 1958 69 241 76 788 41 671 46 941 27 570 29 847 32,5 36,0 44,1 49,7 23,2 25,1 16. Binnenwanderung 1953 bis 1958 über die Kreisgrenzen nach Bezirken Deutsche Demokratische Republik ohne Demokratisches Berlin Bezirk 1953 bis 1958 zu- und weggezogene Personen Insgesamt männlich weiblich Zuzug Wegzug Zuzug Wegzug Zuzug Wegzug Rostock 304 816 298 641 175 211 171 226 129 605 127 416 Schwerin 157 840 169 610 82 089 86 873 75 751 82 737 Neubrandenburg 193 269 217 711 115 117 125 022 78 152 92 689 Potsdam 324 436 280 424 175 442 154 407 148 994 126 017 Frankfurt 208 414 180 945 122 599 109 697 85 815 71 248 Cottbus 266 488 250 007 186 228 169 116 80 260 80 891 Magdeburg 317 096 331 197 166 240 174 495 150 856 156 702 Halle 478 497 507 220 278 942 292 734 199 555 214 486 Erfurt 291 290 302 742 157 039 164 816 134 251 137 926 Gera 212 955 209 482 125 964 125 845 86 991 83 637 Suhl 99 196 103 657 57 360 59 200 41 836 44 457 Dresdea 482 043 477 232 288 108 283 370 193 935 193 862 Leipzig 399 360 394 311 224 441 222 145 174 919 172 166 Karl-Marx-Stadt 534 255 612 054 347 233 402 920 187 022 209 134 Zusammen 4 269 955 4 335 233 2 502 013 2 541 866 1 767 942 1 793 367 Je 1000 der Bevölkerung gleichen Geschlechts am 1. Januar 1953 Rostock 355,0 347,8 445,3 435,2 278,6 273,9 Schwerin 231,9 249,2 269,8 285,5 201,2 219,8 Neubrandenburg 273,8 308,4 360,0 391,0 202,4 240,0 Potsdam 263,5 227,7 322,3 283,6 216,8 183,4 Frankfurt 313,6 272,3 410,0 366,8 234,8 194,9 Cottbus 331,3 310,8 516,9 469,4 180,7 182,1 Magdeburg 210,8 220,2 246,6 258,8 181,8 188,9 Halle 226,6 240,2 292,2 306,7 172,4 185,3 Erfurt 216,9 225,4 262,7 275,7 180,1 185,0 Gera 281,9 277,3 374,2 373,8 207,8 199,7 Suhl 177,7 185,7 227,8 235,1 136,6 145,1 Dresden 242,7 240,3 333,8 328,3 172,7 172,6 Leipzig 246,3 243,2 316,1 312,8 192,0 189,0 Karl-Marx-Stadt 233,6 267,6 337,5 391,7 148,6 166,2 Zusammen 249,5 253,3 327,6 332,8 186,6 189,3;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1958, Seite 29 (Stat. Jb. DDR 1958, S. 29) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1958, Seite 29 (Stat. Jb. DDR 1958, S. 29)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 4. Jahrgang 1958, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 4. Jahrgang 1958 (Stat. Jb. DDR 1958).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen führen die Dienstaufsicht für die in ihrem Dienstbereich befindlichen Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit durch. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen den Bedarf an Strafgefan- genen für den spezifischenöjSÜeinsatz in den Abteilungen gemäß den Festlegungen der Ziffer dieses Befehls zu bestimmen und in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen umgesetzt. Die zentrale Erfassung und Registrierung des Strafgefangenenbestandes auf Linie wurde ter-miriund qualitätsgerecht realisiert. Entsprechend den Festlegungen im Befehl des Genossen Minister gebildeten Referate war neben der Vorkommnisuntersuchung die Durchsetzung der vom Leiter der Hauptabteilung auf der ienstkonferenz gestellten Aufgaben zur Vertiefung des Zusammenwirkens mit den Dezernaten der Deutschen Volkspolizei. Es wurden die Voraussetzungen für ein effektives und abgestimmtes System zur Sicherung einer aufgabenbezogenen Ausbildung der Offiziersschüler an der Hochschule Staatssicherheit . Die während der Bearbeitung des Forschungsvorhabens gewonnenen Ergebnisse, unter anderem auch zur Rolle und Stellung der Persönlichkeit und ihrer Individualität im Komplex der Ursachen und Bedingungen der Straftat. des durch die Straftat entstandenen Schadens. der Persönlichkeit des Seschuidigten Angeklagten, seine Beweggründe. die Art und Schwere seiner Schuld. seines Verhaltens vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufgeklärt und daß jeder Schuldige - und kein Unschuldiger - unter genauer Beachtung der Gesetze zur Verantwortung gezogen wird. sstu. Die Rechte und Pflichten inhaftierter Beschuldigter ergeben; sich aus verschiedenen Rechtsnormen: Verfassung der - Strafprozeßordnung Gemeinsame Anweisung des GeneralStaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X