Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1956, Seite 642

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 642 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 642); 642 Sachregister Bau, Tiefbau 318, 319, 324-326 , Tiefbauer, Hauptfachgruppe des Handwerks 341 , Tunnel- und Schachtbau 319 , Wasserbau, Hafenbau 318, 319 , Wasserversorgung 319 , Wirtschaftsabteilung (Volkszählung und Arbeitsstättenzählung 1950), 147 150, 158 bis 160 , Wohnungsbau 318, 319, 324 326 und Wohnbedarf, Einzelhandelspreise 201 , Für den Wohnungsbau aufgewendete Mittel 327 Bauchspeicheldrüse, Krankheiten, Todesursache 88 91 Bäuerliche Handelsgenossenschaften 364, 365 siehe auch Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe Bauern, Ackerbauern, Altersgliederung (1954) 162 , Altbauern und Keubauem als Mitglieder von LPG 362, 363 , Von der Sozialversicherung bezahlte Kuren von Einzelbauern 105 als Mitglieder der Volkskammer 137 , Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) 130, 364, 365 , , bei Gliederungen von Tabellen nach Eigentumsformen der Betriebe: Beschäftigte 168, 170, 172, 174, 176, 177, 244, 354, 355, 508, 509 , , Löhne 194, 196 Bauernmärkte 506, 507 Bauhandwerk 310 312, 330, 334, 335, 345 Bauhandwerkliche Produktionsgenossenschaften 147, 170, 172, 174, 176, 194, 196, 310-312, 330, 334 Produktivgenossenschaften 309 311 Bauinstallation,Wirtschaftsgruppe (Arbeitsstättenzählung 1950) 149 152 Baumaterialhorsteller, Handwerkszweig 329, 334, 335, 344 Baumaterialien, Ausfuhr 520 , Erzeugnisgruppe 273, 274, 276, 280 , Produktion 280 (lfd. Kr. 87-96) , Güterversand der Binnenschiffahrt 455 ohne Zement, Güterversand der Reichsbahn 455 Baumaterialindustrie, Industriezweig 210, 214, 218, 236, 238, 246, 249, 254, 258, 260, 262, 266, 268, 273, 295, 296, 302, 306, 308 Baumschulen, Fläche 368, 370, 372, 374 Baumwolle, entkernt, Einfuhr 523 , Technisch-wirtschaftliche Kennziffern 299 Baumwollgarne, Einfuhr 523 , 3- und -4Zylinder-Baumwollgarne, Produktion 288 (lfd. Kr. 283) Baumwollgewebe, Ausfuhr 522 .Einfuhr 523 , Produktion 288 (lfd. Kr. 289), 290, 293 Baunebengewerbe, Wirtschaftsgruppe (Arbeitsstättenzählung 1950) 149, 152 Baustoffe, Bereich der Hauptverwaltung, Stundenverdienste 271 ohne Bauholz, Transportmenge im Güterkraftverkehr 458 473 Bekleidung und Käherzeugnisse, ausgewählte Berufe, Altersgliederung (1954) 164 , Einzelhandelspreise 198, 199 , Verbrauchsausgaben 201 , Wäsche und andere Käherzeugnisse, Erzeugnisgruppe, Produktion 273, 275, 277, 288 , Industriegewerkschaft Textil, Bekleidung, Leder 184,186-190 , Lebenshaltungskostenindex 202 , Arbeits-, Berufs- und Arbeitsschutzkleidung, Produktion 288 (lfd. Kr. 314) , Kinder-, Kleinkinder- und Säuglingskleidung, Produktion 288 (lfd. Kr. 313) , Oberbekleidung für Damen und Backfische, Produktion 288 (lfd. Kr. 312) , für Herren und Burschen, Produktion 288 (lfd. Kr. 311) , Textilien, Index der Einzelhandelspreise 201 , , Warenhauptgruppe, Einzelhandelsumsatz 487 497 , Wäsche und andere Käherzeugnisse, Produktion 288 (lfd. Kr. 311 316) , Wirtschaftsgruppe (Arbeitsstättenzählung 1950) 149, 152 Beklei dungs- und Häherzeugnissehersteller, Handwerkszweig 330, 334, 335, 345 und Häherzeugnisse-Industrie, Industriezweig 212, 215, 228, 237, 239, 247, 250, 256, 258, 261, 263, 267, 270, 273, 295, 298, 304, 307, 308 Beleuchtungskörper, Produktion 286 (lfd. Kr. 233) Benzin, Fahrbenzin, Ausfuhr 520 Bereiche außerhalb der materiellen Produktion, bei Gliederungen von Tabellen nach Wirtschaftsbereichen : Beschäftigte 166, 167, 169 176, 178 181 Löhne 192-196 Bergbau als Fachrichtung: Studierende, Keu-zulassungen und Absolventen an Universitäten und Hochschulen 122 , Handwerkszweig 329, 334, 335, 344 , Industriegewerkschaft 183, 186 190 , Industriezweig 210, 214, 216, 236, 238, 245, 249, 253, 258, 259, 262, 265, 268, 272, 295, 296, 302, 306, 308;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 642 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 642) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 642 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 642)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 2. Jahrgang 1956, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 2. Jahrgang 1956 (Stat. Jb. DDR 1956).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes zum Verhalten des Inhaftierten, Stationskartei, Entlassungsanweisung des Staatsanwaltes, Besuchskartei, Aufstellung über gelesene Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie über gewährte Vergünstigungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X