Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1956, Seite 590

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 590 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 590); 590 Anhang II: Deutsche Bundesrepublik 38. Bestand an Kraftfahrzeugen 1950 bis 1956 Stand: 1. Juli Jahr Kraftfahrzeuge Insgesamt davon Personen- kraft- wagen1) Insgesamt Lastkraftwagen davon mit einer Nutzlast Kraftomnibusse i Zug-einschl. maschinen Obusse Kraft- räder Sonder- fahr- zeuge2) untei 1 t 1 t bis unter 2 t 2 t und mehr 19503) 1 949 803 518 474 358 047 151 530 57 485 149 032 14 328 ! 131 597 913 546 13 811 1951s) 2 493 490 684 508 414 343 187 546 67 448 159 349 16 520 ; 180 754 1 180 675 16 690 1952 3 274 602 903 575 492 608 226 558 79 183 186 867 19 599 ! 256 210 1 582 118 20 492 1953 4 053 734 1 129 470 554 546 254 514 91 194 208 838 22 348 317 980 2 004 796 24 594 1954 4 699 537 1 396 887 572 491 260 716 99 157 212 618 24 775 376 270 2 300 677 28 437 1955 5 184 173 1 666 456 563 887 248 252 104 165 211 470 25 514 I 463 147 2 432 559 32 610 1956 5 672 779 2 033 325 575 622 242 715 110 522 222 385 26 648 553 086 2 447 664 36 434 J) Einschließlich Krankenkraftwagen. Einschließlich Kombinationskraftwagen, sofern diese als Kombinationskraftwagen oder als Personenkraftwagen zugelassen sind. Alle übrigen Kombinationskraftwagen sind bei den Lastkraftwagen erfaßt. 2) Einschließlich Kraftstoffkesselwagen. 8) Ohne die aus steuerlichen oder sonstigen Gründen als vorübergehend stillgelegt abgemeldeten Fahrzeuge. 39. Straßenverkehrsunfälle 1950 bis 1956 Jahr Straßenverkehrsunfälle Unfälle Getötete1) Verletzte2) Je 10 000 der Bevölkerung Unfälle Getötete1) Verletzte2) 1950 247 994 6 328 150 688 52,2 1,33 31,7 1951 320 433 7 558 202 338 66,7 1,57 42,1 1952 375 430 7 590 232 852 77,4 1,57 48,0 1953 445 699 11 025 298 231 91,0 2,25 60,9 1954 493 687 11 649 317 280 99,7 2,35 64,1 1955 567 586 12 296 350 356 113,5 2,46 70,1 1956 625 383 12 823 360 993 123,6 2,53 71,3 *) Bis einschließlich 1952; Auf der Stelle Getötete und ois zur Aufstellung des Meldcblattes an den Unfallfolgen Gestorbene (Ausfertigung des Meldeblattes bis spätestens 8 Tage nach dem Unfall oder seinem Bekanntwerden). Ab 1953: Einschließlich der vor und nach Aufstellung des Meldeblattes (innerhalb 30 Tagen nach dem Unfall) an den Unfallfolgen Gestorbenen. 2)' Bis 1952 einschließlich, ab 1953 ausschließlich der Verletzten, die nach Aufstellung des Meldeblattes (innerhalb 30 Tagen nach dem Unfall) an den Unfallfolgen gestorben sind.;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 590 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 590) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 590 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 590)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 2. Jahrgang 1956, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 2. Jahrgang 1956 (Stat. Jb. DDR 1956).

Der Vollzug der Untersuchungshaft erfolgt auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane und der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung vom chungsa t: Die aus den politisch-operativen LageBedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierenden höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuch.ungsh.aftvollzuges und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung, der gegen die Staats- und Gesellschaftsordnung der gerichteten politischen Untergrundtätigkeit Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrund-tätigkeit in der Vertrauliche Verschlußsache - Grimmer, Liebewirth, Meyer, Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Staatssicherheit . Ihre Spezifik wird dadurch bestimmt, daß sie offizielle staatliche Tätigkeit zur Aufklärung und Verfolgung von Straftaten ist. Die Diensteinheiten der Linie Untersuchung anspruchsvolle Aufgaben zu lösen sowie Verantwortungen wahrzunchnen. Die in Bearbeitung genommenen Ermittlungsverfahren sowie die Klärung von Vorkommnissen ind in enger Zusammenarbeit mit den anderen operativen Diensteinheiten zum Zwecke der weiteren Beweisführung und Überprüfung im Stadium des Ermittlungsverfahrens, entsprechend den Bestimmungen der Richtlinie, zu qualifizieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X